Ich glaube eine akzeptable Lösung gefunden zu haben, die nicht nur bei Cisco-Telefonen funktioniert, sondern auch bei allen anderen Telefonen funktionieren muss. Damit diese Lösung eleganter wird, braucht man ein oder zwei virtuelle Telefone als Nebenstelle irgend-wo in der Telefonanlage (ob das wohl geht?). Wir haben 3cx.
Folgendes:
Ich habe 2 physikalische proprietäre Hilfs-Telefone mit den Nummern: 14 und 15.
Die einzige Rolle dieser zwei Telefone: Erstellung unendlicher Schleife für Rufumleitung.
Eine Funktionstaste an meinem Haupttelefon 87 hinterlege ich als Direktwal z.B. an 14 mit: fnc=sd;sub=14@192.168.1.240
14 leitet diesen Anruf an 15. 15 leitet diesen Anruf zurück an 14 usw. Gleichzeitig verwende ich die Weiterleitung bei 87 für "besetzt" an die gewünschte Nummer, z.B. 84. Ausprobiert, funktioniert super mit einer kleinen Einschränkung: der Wahlton ist beim Anwählen zu hören, den man natürlich auf 2 Weisen abstellen kann:
1) mit zwei Tastendrucken: Weiterleitungstaste und Headsettaste.
2) Den Wert “Speaker Volume” des Telefons auf “0” stellen.
Um die Funktion zu deaktivieren rote Lampe oder Taste „Auflegen“ drucken.
Bemerkung: wenn man die Option 1) verwendet hat, funktioniert der Lautsprecher wieder mit der üblichen (normalen) Lautstärke. Bei der Option 2) muss man jedes Mal die Lautstärke lauter oder leiser stellen, wenn man den Laufsprecher benutzt.
Damit man 2 physikalische Lan-Anschlüsse und 2 physikalische Telefone für diese Funktion nicht vergeuden muss, braucht man eben die Nebenstellen 14 und 15 als virtuelle Telefone mit der gleichen Funktionalität. Am besten nur eine Nebenstelle, die bei unendlich langem Klingeln nichts macht, d.h. nicht auflegt und nicht weiterleitet (an Mailbox etc.). Beschränkung bei 3cx: 600sek "bei Nichtannahme eines Anrufs", was nicht ausreicht, deswegen habe ich unendliche Schleife mit 2 Telefonen erstellt.
Die Idee ist da, damit kann man schon was anfangen.