Jump to content

papaschlumpf12

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von papaschlumpf12

  1. Hallo Blub, das Problem ist, das ich während einer Migration von 600+ DCs diesen Schritt gerne automatisieren würde, da ansonsten der manuelle Aufwand zu hoch ist. Hat denn noch niemand soetwas ausprobiert ? :-) Vielen Dank. Gruß Stephan
  2. Hallo Blub, das Auslesen der Datei mit get-content funktioniert ohne Probleme. Kann es sein, das diese Operation von remote nicht möglich ist unter 2003 ? Unter 2008 R2 Testumgebungen funktioniert das ohne Probleme ... Gruß Stephan
  3. Sorry, habe deine anderen Fragen einfach übergangen :-) mien bisheriges Skript sah so aus : function demote_server ($dc_name) { invoke-command -computername $dc_name -scriptblock { invoke-expression "dcpromo.exe /answer:C:\temp\unattend_demote.txt" } } und nen Fehler gab es gar nicht. Es ist einfach nichts passiert. Der DCPROMO Prozess wurde kurz gestartet, aber danach sofort wieder beendet. Gruß Stephan
  4. Hallo Blub, danke für die schenlle Reaktion... ich habe meine Funktion nach deiner Frage umgestellt auf : function demote_server ($dc_name) { $s = new-pssession -computername dc_name invoke-command -session $s -scriptblock { invoke-expression "dcpromo.exe /answer:C:\temp\unattend_demote.txt" } } Ja, die Antwortdatei liegt auf dem Remote Server. Nach der Umstellung bekomme ich einen Fehler : "WinRM connot process the request. " Kann es sein, das dabei eine andere Art der Authen´tifizierung stattfindet ? Bisher habe ich auf dem 2003 Server nur WinRM quickconfig ausgeführt. Muss ich da bezüglich Kerberos noch was einstellen ? Danke. Gruß Stephan
  5. Hallo Zusammen, in einer großen Umgebung versuche ich bestehende alte DCs mit Windows Server 2003 SP2 remote per Powershell oder Command line zu demoten. Der manuelle Aufruf mit der entsprechenden Antwortdatei funktioniert. Sobald ich von remote diesen Befehl per "invoke-command" aufrufe, schlägt das demoten fehl. Was auffällt ist, das beim lokalen Aufruf trotzdem ein Informationsfenster erscheint, um den Fortschritt anzuzeigen. Bei Tante Google habe ich leider keine Möglichkeit gefunden, dieses Fenster zu unterdrücken. Andere Remote-Powershell Befehle funktionieren ohne Probleme. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ? Benutzerrechte ... User Session benötigt ? Ich bin mit meinem "Latein" am Ende :-) Vielen Dank im Voraus. Gruß Stephan
×
×
  • Neu erstellen...