Guten Tag,
ich habe ne uralte Maschine (ca 1998) mit nem SBS 2000, die jetzt doch recht viele Zicken macht.
Da ich die entsprchenden Lizenzen habe ist die Idee bei der Neuinstallation den SBS aufzugeben und die einzelnen Server zu trennen (ISA-Server udn SQL- Server laufen schon getrennt)
Und da ich beim Lesen sehr häufig gelesen habe, dass man nicht direkt von Exchange 2000 auf Exchange 2010 upgraden kann, habe ich eine virtuelle Maschine erstellt mit Exchange 2003. Aufgenommen in die Domäne und das AD.
Und ich bin was Exchange udn AD angeht, allerdings schlicht ein blutiger Laie.
Also habe ich den Exchange 2003 gestartet, die Speicher eingerichtet udn anschliessend mittel Exchange-2003-Servermanager die Postfächer verschoben.
Auf dem ISA Server den neuen Exchange2003 in die Mailregeln aufgenommen
Der Server holt (ja mittels Pop3) auch seine Mails ab.
Konstellation:
SBS2000 (PDC) SP4 mit Exchange 2000 und Outlook 2007/2003 (je nach Client)
neuer Server 2003 mit Exchange 2003 Std SP2 und Outlook 2007/2003 (je nach Client)
12 Postfächer verschoben (das dauert)
Exchange 2003 zum RUS-Master gemacht
Auf Server 2003 in der Firewall die Ports 23, 25, 110 freigeschalten
telnet exchange2003 25, 110 läuft von meiner Workstation aus.
ABER
auf dem Rechner, an dem das Telnet geht, kann das Outlook 2007/2003 die Verbindung zum Exchange 2003 nicht herstellen.
Obwohl es selber auf den neuen Exchange 2003 umgestellt hat
Es braucht ewig, subjektiv mehrere Minuten, objektiv sicher nur eine, um dann offline zu gehen
Es gibt keine Protokollmeldungen zum Fehler.
Wenn man allerdigns das Outlook per Senden/Empfangen zwingt erneut eine Verbindung herzustellen kommt der Fehler:
Fehler (0x8004011D) beim Ausführen der Aufgabe "alexander": "Der Server steht nicht zur Verfügung. Falls dieser Zustand fortbesteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator."
Tja, die Aufgabe Alexander ist schlicht mein Anmeldename
Nun bin ich etwas hilf- und ratlos
Danke fürs Lesen bis hierher.
MfG
Alex. Bierig