Jump to content

qupfer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von qupfer

  1. leider nicht möglich, da ein Paketfilter eingehende ipv4 Verbindungen direkt wegfiltert und auf openvpn über ipv6 habe ich noch keine Lust zumal dann ja sämtlicher Traffic noch übern Tunnelanbieter gehen müsste...nö. Außerdem erscheint es mir auch sinnvoller wenn sich ein einzelstehender Rechner ins Heimnetzwerk einklinkt als umgedreht zumal es ja noch weitere Clienten gibt. Der Serverstandort passt schon.
  2. Habe ich falsch formuliert. Ich sitze in einem LAN in welchen sich auch der openvpn Server befindet. Der entfernte Rechner soll sich als OpenVPN-Client am hiesigen LAN anmelden. Dazu muss dieser Openvpn mit passender Konfig starten. Wenn ich mich nun aus dem Heim-Lan via Remote-Powershell verbinde und openvpn starte, bleibt dies nur solange aktiv, wie meine PSSeasson läuft. Und hier war mein Fehler...ich meinte mit Client meinen lokalen Rechner...welcher aber weder aus OpenVPN-Sicht noch aus Powershell-Sicht einer ist...keine Ahnung wie ich da auf Client kam. Hab ich ja :D
  3. Hi, stell mich grad mal wieder recht doof an. Eigentlich habe ich nur ein kleines Problem. Ich möchte ein Skript ausführen, welches sich mit dem eienm Remote-PC verbindet und dort den openvpn Clienten startet. Klappt ansich auch, nur dass sobald ich die Powershell schließe oder sich das Skript schließt wird auf dem Remote-PC openvpn auch geschlossen. Klar kann ich das Script "offen halten" aber das ist ja soweit (**** reimt sich auf bild), dass dann der lokale Rechner auch an bleiben muss. Wie bekomm ich es also am besten hingebogen, dass unabhängig von der Sitzung auf der Gegenstelle die Verbindung erstellt (openvpn gestartet) wird. Via ssh klappt das ja auch :D Da kann ich einfach Putty schließen und dennoch bleibt der Prozess auf der Gegenstelle aktiv. Probiert habe ich bisher folgendes: Invoke-Command -ComputerName ipv6.meinPC.meineDomain.de -ScriptBlock {& 'C:\Program Files (x86)\OpenVPN\bin\openvpn.exe' --config 'C:\Program Files (x86)\OpenVPN\config\heimatort\heimatort.ovpn'} sowie $s = new-pssession -computername ipv6.meinPC.meineDomain.de Invoke-Command -Session $s -ScriptBlock { Start-Job -ScriptBlock { & 'C:\Program Files (x86)\OpenVPN\bin\openvpn.exe' --config 'C:\Program Files (x86)\OpenVPN\config\heimatort\heimatort.ovpn'}} Momentan Denke ich das ich auf dem Remote-PC ein Skript erstelle welches ich via Invoke-Command aufrufe. Aber auch da habe ich z.Z. noch die befürchtung, dass sobald ich PS beende, das "Start-Skript" geschlossen wird und somit auch wieder openvpn gekillt wird. Zwar dachte ich, dass das mit Start-Job verhindert werden kann, aber zumind. so wie ich das bisher gemacht habe: Scheinbar nicht
×
×
  • Neu erstellen...