Hi, stell mich grad mal wieder recht doof an.
Eigentlich habe ich nur ein kleines Problem. Ich möchte ein Skript ausführen, welches sich mit dem eienm Remote-PC verbindet und dort den openvpn Clienten startet.
Klappt ansich auch, nur dass sobald ich die Powershell schließe oder sich das Skript schließt wird auf dem Remote-PC openvpn auch geschlossen. Klar kann ich das Script "offen halten" aber das ist ja soweit (**** reimt sich auf bild), dass dann der lokale Rechner auch an bleiben muss.
Wie bekomm ich es also am besten hingebogen, dass unabhängig von der Sitzung auf der Gegenstelle die Verbindung erstellt (openvpn gestartet) wird.
Via ssh klappt das ja auch :D Da kann ich einfach Putty schließen und dennoch bleibt der Prozess auf der Gegenstelle aktiv.
Probiert habe ich bisher folgendes:
Invoke-Command -ComputerName ipv6.meinPC.meineDomain.de -ScriptBlock {& 'C:\Program Files (x86)\OpenVPN\bin\openvpn.exe' --config 'C:\Program Files (x86)\OpenVPN\config\heimatort\heimatort.ovpn'}
sowie
$s = new-pssession -computername ipv6.meinPC.meineDomain.de
Invoke-Command -Session $s -ScriptBlock { Start-Job -ScriptBlock { & 'C:\Program Files (x86)\OpenVPN\bin\openvpn.exe' --config 'C:\Program Files (x86)\OpenVPN\config\heimatort\heimatort.ovpn'}}
Momentan Denke ich das ich auf dem Remote-PC ein Skript erstelle welches ich via Invoke-Command aufrufe. Aber auch da habe ich z.Z. noch die befürchtung, dass sobald ich PS beende, das "Start-Skript" geschlossen wird und somit auch wieder openvpn gekillt wird. Zwar dachte ich, dass das mit Start-Job verhindert werden kann, aber zumind. so wie ich das bisher gemacht habe: Scheinbar nicht