Jump to content

machiavelli

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von machiavelli

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Also die Lösung ist doch das DFS. Im Server 2008R2 ist das sehr schön umgesetzt. V.a. die Replikation funktioniert einwandfrei und schnell. Im Endeffekt wird der Profilpfad im AD einfach auf eine Share im DFS gelegt und das Problem ist gelöst. Ist der User an Standort Zwei meldet er sich ja sowieso schon am DC am dortigen Standort und jetzt eben auch am dortigen Namespaceserver des DFS. Ist der User am Standort Eins meldet er sich auch richtig. Gute Lösung. Offlinedateien und Umleitung auf den Homefolder war leider keine Lösung. Sobald man die AppData umleitet funktioniert zumindest im Firefox gar nichts mehr, da hier ja das Profil hinterlegt wird. Danke für die Hilfe und LG
  2. Der erste Versuch mit Ordnerumleitung und Offline zur Verfügung stellen war eher ein Misserfolg. An und Abmeldezeit hat sich kaum reduziert. Außerdem bricht die Synchronisation den Offlinedateien ständig ab sobald ein Programm geöffnet ist. Nächster Versuch wird ein DFS. Der letzte Versuch wird dann eine Art SyncToy.
  3. Ja so ungefähr. Naja ich würde auch gern den Roaming Ordner umleiten. Zwecks Firefox Profil und Anwendungseinstellungen. Sollte ja funktionieren oder?
  4. Es handelt sich nur um einen Mitarbeiter. Er arbeitet vermutlich zu 70% online und zu 30% offline. Es geht ausschließlich um sein Profil. 380 MB. Ich könnte seinen Profilordner auf sein Home-Laufwerk umleiten und dieses Offline verfügbar machen...
  5. Hallo, folgende Ausgangssituation: Ein Mitarbeiter arbeitet mit seinem Notebook regelmäßig an zwei Standorten unserer Firma. Diese sind mit einer 10 MBit Leitung verbunden. Wir haben zwei Domänencontroller am ersten Standort und einen am zweiten Standort. folgende Problematik: Der Mitarbeiter hat jeden Tag Abmeldezeiten von bis zu 30 Minuten, wenn er sich am Standort "Zwei" befindet. Grund des Problems: Das Serverprofil liegt auf einem Server der am Standort "Eins" liegt. Sprich, das Profil wird bei jeder Abmeldung über die 10 MBit Leitung von Standort Zwei zu Standort Eins gejagt. Was kann man in dem Fall machen? Meine Alternative wären: Kein Serverprofil - Vorteil: Keine An- und Abmeldezeit - Nachteil: Wenn Festplatte vom Notebook defekt = alles weg DFS - ich hab mal gehört, dass DFS nicht für - sich oft ändernde Daten - geeignet ist - Was würde DFS bringen? Im AD gebe ich dem Serverprofil ja sowieso nur "einen einzigen" Pfad vor... Ich weiß leider nicht mehr weiter und hoffe auf Unterstützung und/oder andere Alternativen! Danke schonmal. LG
  6. Sorry war im Urlaub. Ich werd das in der nächsten Zeit so testen und mich wieder melden. Danke für die Tipps.
  7. Nein absolut gar nichts. Nach längerem Studieren des Eventlogs ist mir aufgefallen, dass der PC tatsächlich nach jedem Neustart die Gruppenrichtlinie startet. Allerdings dauert der ganze Vorgang nicht länger als ein paar Sekunden. Die Softwareinstallation wird jedesmal angestartet obwohl die Software schon installiert ist. Ich kann ehrlichgesagt nicht nachvollziehen wann der Fall das erste Mal aufgetreten ist. Jedenfalls sieht es für mich so aus als würde die Softwareaktualisierung bei Windows XP nicht funktionieren. Die Software wurde jetzt bereits zum dritten mal in der Gruppenrichtlinie aktualisiert. Kann es vielleicht daran liegen? Ich werde die Softwareinstallation neu erstellen und melde mich mit Ergebnissen. edit: Nach Entfernen der Gruppenrichtlinie werde ich bei gpupdate noch immer zum Neustart aufgerufen. Rsop sagt mir dass was bei der Softwareinstallation nicht stimmt, obwohl gar nichts vorhanden ist!
  8. Auf den DCs (3 Stück) gibts keinerlei Fehlermeldungen. Replikation funktioniert einwandfrei. Auf den Rechnern steht ebenfalls absolut nichts zu fehlerhaften Gruppenrichtlinien. LG
  9. Hallo, seit der Umstellung der Domänencontroller von 2k3 auf 2k8R2 haben wir bei XP Rechnern folgende Phänomene: Erstens: Auf Windows XP Rechnern werden zwar alle Gruppenrichtlinien angewendet, jedoch wird bei der Softwareinstallation (TeamViewer Host) bei Windows XP bei jedem gpupdate ein Neustart gefordert obwohl die Software bereits fehlerfrei installiert wurde. In RSOP wird ebenfalls betont dass zur Installation ein Neustart erforderlich ist. Wie gesagt, die Software wird fehlerfrei installiert. Trotzdem fordert der PC einen Neustart für die Übernahme der Computerrichtlinie. Schon mal gehört? Zweitens: Im Richtlinienergebnissatz werden bei Windows XP Rechnern Start und Anmeldeskripts mit Fehlern dargestellt, obwohl die Start und Anmeldeskripts ohne Fehler ausgeführt werden. Fehlermeldung: "Fehler beim Zusammenstellen von Informationen für Skripts. Folgende Fehler sind aufgetreten: Unbekannter Fehler bei der Zusammenstellung von Informationen für Ordner für diese Erweiterung. Details: Nicht gefunden" Schonmal gehört? Weitere Infos: Keiner der Fehler tritt auf Windows 7 Rechner auf. Danke schonmal im Vorhinein
×
×
  • Neu erstellen...