Mag sein, dass die Probleme durch den Connector ausgelöst werden, aber sie sollten doch behabbar sein, oder nicht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass MS solch eine Lösung anbietet, wenn es NICHT funktioniert und damit meine ich nicht, dass es vielleicht mit der ein oder anderen Hürde verbunden ist oder am Anfang Probleme bereitet, wenn noch nicht alles 100pro stimmt.
Weil ich viele Beiträge gelesen habe, wo es nach Anpassung z.B. der Empfängerrichtlinie oder anderer Einstellungen "plötzlich" funktioniert hat.
Ich lasse mich gern belehren, wollte es aber dennoch versuchen, weil ich die Hoffnung hatte, dass es auf einem "sauberen" System laufen könnte. Gibt ja auch viele "Hobby-Admins" hier, die zum ersten Mal vor einem Server sitzen und zuvor von AD etc. noch nie etwas gehört haben, dort Dinge ändern, von denen sie NULL Ahnung haben und sich dann wundern, dass Fehler auftreten, die überhaupt nicht reproduzierbar sind und demzufolge Exchange u.U. von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Ich bin eben nur auf dem Gebiet "Exchange-Server" neu...
Das hatte ich nur probiert, weil es in deinem Troubleshooting-Guide von Microsoft (How to troubleshoot the POP3 Connector in Windows Small Business Server 2003) so drin stand, um zu testen, dass der Pop3-Connector die Mails auch wirklich vom Provider abholt. Und das tut er offensichtlich auch...
Die Variante mit dem Pop3-Connector war auch erstmal zum Testen gedacht mit einem Test-Email-Account und einem Test-User. Und wenn es mit dem Pop3-Connector klappen würde, könnte ich davon ausgehen, dass der restliche Exchanger-Server auch funktioniert und würde einen "Umzug" des MX-Eintrags in Erwägung ziehen. Aber das mache ich gewiss nicht, solange ich weiß, dass es mit dem Exchange Probleme gibt, wo auch immer die liegen und der Pop3-Connector tut offensichtlich seine Arbeit, holt Mails ab und liefert sie zum Exchange. Daraus schließe ich, dass noch woanders ein Fehler vorliegt...