Jump to content

ramboraimar

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von ramboraimar

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Danke erstmal für Eure Hinweise und Bemühungen! @Günther: was genau soll ich aus dem Header lesen, was ist wesentlich? ja, genau darauf wollte ich hinaus, auch wenn es nicht unbedingt die "Goldrand-Lösung" ist. Werde die beiden Updates nachher noch installieren und den Server heute Nacht mal komplett neustarten. Ich hab keine feste IP und auf dynDNS will ich mich ungern verlassen, in der Vergangenheit hat das Updaten der IP in manchen Fällen bei mir nicht geklappt... Ich glaube Euch das gern, aber: Die Variante mit dem Pop3-Connector war auch erstmal zum Testen gedacht mit einem Test-Email-Account und einem Test-User. Und wenn es mit dem Pop3-Connector klappen würde, könnte ich davon ausgehen, dass der restliche Exchanger-Server auch funktioniert und würde einen "Umzug" des MX-Eintrags in Erwägung ziehen. Aber das mache ich gewiss nicht, solange ich weiß, dass es mit dem Exchange Probleme gibt, wo auch immer die liegen... Ich bin neu auf dem Gebiet Exchange und kann mir kein Urteil über Vorteile erlauben (und das habe ich auch nicht). Was ich aber weiß: wenn mein Exchange-Server nach Änderung des MX-Eintrages nicht läuft wie er soll, wird mir das extrem zum Nachteil oder nennen wir es Verhängnis, wenn Mails u.U. verschwinden oder dem Absender als unzustellbar gemeldet werden. Bei einem nicht funktionierenden Pop3-Connector (Test-Email-Account) hingegen, kann ich alle weiteren Email-Adressen erstmal noch auf konventionellem Weg direkt über die Clients abrufen.
  2. Mag sein, dass die Probleme durch den Connector ausgelöst werden, aber sie sollten doch behabbar sein, oder nicht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass MS solch eine Lösung anbietet, wenn es NICHT funktioniert und damit meine ich nicht, dass es vielleicht mit der ein oder anderen Hürde verbunden ist oder am Anfang Probleme bereitet, wenn noch nicht alles 100pro stimmt. Weil ich viele Beiträge gelesen habe, wo es nach Anpassung z.B. der Empfängerrichtlinie oder anderer Einstellungen "plötzlich" funktioniert hat. Ich lasse mich gern belehren, wollte es aber dennoch versuchen, weil ich die Hoffnung hatte, dass es auf einem "sauberen" System laufen könnte. Gibt ja auch viele "Hobby-Admins" hier, die zum ersten Mal vor einem Server sitzen und zuvor von AD etc. noch nie etwas gehört haben, dort Dinge ändern, von denen sie NULL Ahnung haben und sich dann wundern, dass Fehler auftreten, die überhaupt nicht reproduzierbar sind und demzufolge Exchange u.U. von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Ich bin eben nur auf dem Gebiet "Exchange-Server" neu... Das hatte ich nur probiert, weil es in deinem Troubleshooting-Guide von Microsoft (How to troubleshoot the POP3 Connector in Windows Small Business Server 2003) so drin stand, um zu testen, dass der Pop3-Connector die Mails auch wirklich vom Provider abholt. Und das tut er offensichtlich auch... Die Variante mit dem Pop3-Connector war auch erstmal zum Testen gedacht mit einem Test-Email-Account und einem Test-User. Und wenn es mit dem Pop3-Connector klappen würde, könnte ich davon ausgehen, dass der restliche Exchanger-Server auch funktioniert und würde einen "Umzug" des MX-Eintrags in Erwägung ziehen. Aber das mache ich gewiss nicht, solange ich weiß, dass es mit dem Exchange Probleme gibt, wo auch immer die liegen und der Pop3-Connector tut offensichtlich seine Arbeit, holt Mails ab und liefert sie zum Exchange. Daraus schließe ich, dass noch woanders ein Fehler vorliegt...
  3. nun bin ich genauso schlau wie vor her. stimmt denn meine Empängerrichtlinie so mit meinen Vorstellungen überein?
  4. So sieht's aus und an sich sollte diese Konstellation auch funktionieren, sicher habe ich nur an einer Stelle etwas übersehen / vergessen, nur wo?
  5. Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen: es kommt SBS 2003 mit EXCH 2003 SP2 und Microsoft Pop3-Connector-Manager zum Einsatz. @sweigl: Danke! :-) Du meinst mit eigenem MX-Record? Ich hab keine feste IP und auf dynDNS will ich mich ungern verlassen.
  6. Bei dem User ist das Häkchen "E-Mail-Adressen anhand Empfängerrichtlinie automatisch aktualisieren" gesetzt und entsprechend stehen auch die zwei Adressen SMTP V.Nachname@MaineDomain.de und X400 c=DE,a= ... drin.
  7. Hallo, in einem kleinen Unternehmen sollen Email per Pop3-Connector beim Provider abgerufen und dann in entspr. Postfächer verteilt werden. Der Pop3-Connector holt die Mails auch brav ab (speichert sie bei deaktiviertem SMTP) im PickUp-Verzeichnis. Nun "verschwinden" diese Mails (vermutlich im BadMail-Ordner) und werden gelöscht. Alle Warteschlangen sind sauber und obwohl nahezu alles protokolliert wird (Maximum) deutet nichts auf Fehler hin. :confused: Da ich schon geschätzte 100 Beiträge zu diesem Thema gelesen habe, habe ich zuerst die Empfängerrichtlinie angeschaut und entsprechend angepasst, bin Troubleshooting-Guides von MS durchgegangen, hab sämtliche Dienste neu gestartet und es funktioniert trotzdem nicht! :( In den E-Mail-Adressen der Default Policy steht nun folgendes drin: (Mail-Adressen beim Provider lauten v.nachname@MeineDomain.de) SMTP %1g.%s@MeineDomain.de (Hauptadresse) smtp @Domain.MeineDomain.local smtp @MeineDomain.de X400 c=DE;a= ;p=Domain;o=Exchange; Ich bin für jede Hilfe dankbar und kurz vorm Verzweifeln!!
×
×
  • Neu erstellen...