Jump to content

firebb

Members
  • Gesamte Inhalte

    108
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von firebb

  1. Hallo, wir haben hier einen Fileserver welcher unter Windows Server 2022 läuft. Darauf liegen ca. 4 TB an unterschiedlichsten Daten. Jetzt ist uns in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, dass es vermutlich mit der Windows Suche bzw. dem Index zu Problemen kommt, da immer wieder Dateien über die Suchfunktion auf den Clients nicht gefunden werden. Wir haben auch schon versucht den Index komplett neu zu erstellen, was aufgrund der vielen Dateien eine Ewigkeit gedauert hat, jedoch brachte es keine merkliche Verbesserung. Daher ist jetzt die Überlegung ob es hier nicht alternative Möglichkeiten oder Software zur Suche am Fileserver bzw. in Netzlaufwerken gibt? LG Manuel
  2. Das macht der Kunde sowieso. Also den gemeinsamen Posteingang verwendet der Kunde sowieso nicht. Aber es passiert eben auch wenn man direkt den Posteingang vom persönlichen Postfach auswählt. Dieser Tipp könnte das Problem gelöst haben. Zumindest hat es nach dem deaktivieren der Einstellung mein Testmail nicht gelöscht. Ich danke Dir für deine Hilfe! LG firebb
  3. Hallo, ich stehe mittlerweile ziemlich Ratlos vor folgendem Problem: Beim Exchange 2019 Server unseres Kunden gibt es ein allgemeines Office Postfach. Bei diesem Postfach ist in Exchange über die Zustellungsoptionen eine automatische Weiterleitung aller eingehenden E-Mails auf ein Benutzerpostfach konfiguriert. Diese Weiterleitung funktioniert auch so wie es sich unser Kunde vorstellt. Wird eine Mail an die Office Adresse gesendet erscheint diese im Office Posteingang und wird auch im Posteingang des Benutzers angezeigt. Jetzt hat der Benutzer auf seinem iPhone in der Standard Mail App, beide Postfächer eingerichtet und sieht entsprechend in beiden Posteingängen dieselbe E-Mail. Löscht er jetzt so ein weitergeleitetes E-Mail aus seinem persönlichen Postfach, dann wird das E-Mail komischerweise auch aus dem Office Postfach mit gelöscht. Ich konnte das anfangs gar nicht glauben und wollte dem Kunden schon unterstellen, dass er das E-Mail wahrscheinlich aus dem falschen Posteingang löscht, aber nachdem ich es selbst probiert und gesehen habe bin ich mir sicher, dass es nicht am Kunden liegt. Jetzt habe ich es auch auf meinem iPhone probiert und beide Postfächer eingerichtet und es ist genau das selbe Problem. Komischerweise tritt dieses Problem auch nur am iPhone auf. Im OWA oder Outlook am PC kann ich die E-Mails löschen und sie bleiben im Office Postfach erhalten. Kennt jemand dieses Problem und hat dafür eventuell eine Lösung? LG firebb
  4. Ok, verstehe. Dann werden wir das so machen. Danke Euch für die Aufklärung und Hilfe. Das hat mir schon sehr viel weitergeholfen. Mit dieser Frage habe ich schon fast gerechnet. Ja, es gibt nur einen DC. Das Netzwerk ist ziemlich klein und es gibt nur 9 Benutzer die darauf arbeiten. LG firebb
  5. Da hast Du wahrscheinlich sogar recht Das stimmt auch wieder. Aber dann wäre es ja praktisch unmöglich die Vorgabe der Versicherung so umzusetzen. Denn auch wenn ich jetzt am Server nur mit einem Domänen- Admin User einsteige und dieser MFA hat, dann bekomme ich die lokalen Admins trotzdem nicht abgesichert. So wie Du es in deiner ersten Antwort eigentlich schon richtig gesagt hast. Wir haben zumindest bei allen PCs mit LAPS das lokale Admin Konto mit random Kennwörtern geändert, aber das kann ich für den Hyper-V host fast nicht umsetzen, denn wenn der DC wirklich nicht mehr erreichbar wäre, würden wir auch zu diesem Kennwort nicht mehr kommen. Also meiner Meinung beißt sich da die Katze in den Schwanz...
  6. Ich denke mir nur, dass es eventuell zu Problemen mit der Anmeldung usw. kommen könnte, wenn der DC beim Hochfahren des Hosts noch nicht erreichbar ist, da die VM selbst noch nicht hochgefahren ist oder sonst etwas passiert und diese dann nicht mehr erreichbar wird. Sodass dann eine Anmeldung am Hyper-V Host gar nicht mehr möglich wird.
  7. Naja, der DC läuft als VM auf dem besagten Hyper-V Server. Daher weiß ich gar nicht, ob es so sinnvoll ist die Host Maschine in diese Domäne zu hängen. Wir haben von unserer Versicherung folgende Vorgabe erhalten welche wir jetzt versuchen umzusetzen:
  8. Hallo, wir haben bei uns einen Server, welcher nur die Hyper-V Rolle installiert hat. Darauf laufen dann unsere eigentlichen Server. Jetzt müssen wir, wegen einer Vorgabe unserer Versicherung, für unsere gesamten Administrator Konten eine Multi-Faktor Authentifizierung implementieren. Für die Domänen Benutzer / Admins ist das soweit kein Problem. Das lösen wir mit AuthLite, allerdings haben wir jetzt immer noch den Administrator Benutzer der Hyper-V Host Maschine, welche sich in keiner Domäne befindet. Welche Möglichkeiten der Umsetzung bzw. Absicherung mit Multi-Faktor würde es hier geben? Wie würdet Ihr so eine Anforderung umsetzen? LG firebb
  9. Hi Massaraksch, vielen dank für die Hilfe! Werde mir das gleich einmal ansehen und probieren. LG. firebb
  10. Hallo, Gibt es in Exchange Online die Möglichkeit bei einer Shared Mailbox herauszufinden, welcher Benutzer eine oder mehrere E-Mails gelöscht hat? Wir haben nämlich gerade das Problem, dass uns aufgefallen ist, dass mehrere E-Mails, welche gestern noch im Posteingang waren, heute nicht mehr da sind. In unserer Backup Software (CodeTwo Backup) werden die E-Mails als gelöscht angezeigt. Die Wiederherstellung ist soweit kein Problem nur würden wir gerne wissen, welcher der 5 Benutzer, die Zugriff auf das Postfach haben, die E-Mails gelöscht hat. Gibt es hier in Exchange Online eine Möglichkeit dies herauszufinden? LG. firebb
  11. Ok, verstehe. Danke für Deine schnelle Hilfe! Ich hatte den Schlüssel ja bereits im Feld für den Lizenzschlüssel eingetragen, hatte mich dann aber nicht getraut auf "Weiter" zu klicken, da ich mir dann nicht sicher war ob sie auch verwendet werden können. LG firebb
  12. Hallo, wir haben für unseren Terminalserver zusätzliche RDS User CALs gekauft. Der Terminalserver läuft unter Windows Server 2019 Std. aber die neuen RDS CALs sind 2022er. Kann ich diese jetzt "einfach so" am 2019er Lizenzserver eintragen oder muss ich diese zuerst auf RDS 2019 User CALs downgraden damit ich sie auch verwenden kann? LG firebb
  13. Naja, ich versuche es einmal zu erklären. Es gibt eben eine Office Adresse welche die Haupt E-Mail Adresse des Unternehmens ist. Diese ist aktuell beim Chef und seiner Sekretärin am iPhone und iPad als POP3 Postfach eingerichtet. Der Grund ist, dass der Chef morgens die neuen Mails auf seinen Mobilgeräten liest und eventuell (für ihn) unwichtige Mails auch löscht. Seine Sekretärin, welche auf ihren Mobilgeräten auch Zugriff auf diese Mails hat sieht dadurch diese "Änderungen" (gelesen / gelöscht) nicht. Was auch ausdrücklich so gewünscht ist. Zusätzlich ist das Office Postfach allerdings noch in einer Firmensoftware eingerichtet welche einen Mail Client integriert hat und auch OAuth unterstützt. Es geht hier jetzt darum, dem Chef und seiner Sekretärin die gleiche Benutzererfahung zu ermöglichen aber weiterhin über die Firmensoftware Zugriff auf das Office Postfach zu haben. Ich hoffe, ich konnte das "Problem" verständlich schildern.
  14. Diese Überlegung habe ich auch gerade gemacht. Die Frage ist nur, kann ich bei einer Verteilergruppe, welche die Mails ja dann an zb. das Persönliche Postfach weiterleitet, trotzdem direkt auf die eigentliche Adresse zugreifen?
  15. Hallo, ich stehe hier vor einem Problem und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Wir haben ein Allgemeines Exchange Online Postfach welches aktuell bei mehreren Personen auf iPhone und iPads mittels POP3 eingerichtet ist. Es ist nämlich so gewollt, dass jeder Benutzer die selben E-Mails abrufen / löschen und beantworten kann ohne das aber die anderen Benutzer, welche das selbe Postfach abrufen, sehen, dass eine Nachricht bereits gelesen wurde. Auch löschen einige Benutzer die Nachrichten nachdem sie gelesen wurden. Nachdem jetzt aber BasicAuth bei Exchange Online von Microsoft komplett abgeschaltet wurde bin ich auf der Suche nach einer alternativen Lösung und würde Euch nun um Rat bitten, wie ihr so eine Anforderung am Besten lösen würdet. LG firebb
  16. Hallo, ich bin gerade dabei einen Server inklusive neu angelegter Windows Domäne mit Exchange Online einzurichten. Bisher habe ich meine User im AD angelegt und das Azure AD Connect Tool zum Synchronisieren der AD Benutzer installiert. Die Benutzer wurden bereits erfolgreich synchronisiert und es werden mir bereits die Postfächer im Exchange Online Admin Center angezeigt. Allerdings wird die E-Mail Adresse falsch angezeigt. Um diese zu ändern habe ich auf das Postfach geklickt und den Punkt "Verwalten von E-Mail-Adresstypen" ausgewählt. Hier dann die entsprechende E-Mail Adresse vom Typ SMTP hinzugefügt und den Haken bei "Diese Adresse als Antwortadresse verwenden" gesetzt. Versuche ich nun die Einstellungen zu speichern erhalte ich allerdings folgende Fehlermeldung: Fehler bei der Aktualisierung des E-Mail-Adresstyps Fehler: Error executing request. An Azure Active Directory call was made to keep object in sync between Azure Active Directory and Exchange Online. However, it failed. Detailed error message: Unable to update the specified properties for on-premises mastered Directory Sync objects or objects currently undergoing migration. DualWrite (Graph) RequestId: 2ac1bb9b-0689-41c8-a2ed-677d0cfee1cf The issue may be transient and please retry a couple of minutes later. If issue persists, please see exception members for more information. Könnt Ihr mir sagen, wo hier das Problem liegt bzw. wo ich die Standard Antwort Adresse hinterlegen kann. Es handelt sich hierbei um keine Exchange Hybrid Konfiguration. LG firebb
  17. Ah ok. Aber jetzt nur rein aus Interesse: Bei Exchange Online ist es so, dass man für eine Shared Mailbox keine eigene Lizenz benötigt, oder bin ich da auch falsch informiert?
  18. Vielen Dank für die Info! Hätte es nämlich sonst wirklich über die GUI gemacht. Ist es nicht so, dass für eine Shared Mailbox keine eigene Exchange User CAL erforderlich ist? Es geht eigentlich gar nicht darum, dass die User nicht nach außen senden sollen können. Diese Mitarbeiten verrichten allerdings nur Tätigkeiten (scannen und archivieren), welche eigentlich kein eigenes Benutzerpostfach für die tagtägliche Arbeit erfordert.
  19. Hi, es wird ein Postfach benötigt, welches bei mehreren Benutzern zusätzlich hinzugefügt werde soll. Es gibt allerdings ein paar Mitarbeiter, welche bisher überhaupt kein Postfach bzw. Outlook in Verwendung hatten und jetzt aber Zugriff auf dieses eine Postfach haben sollen. Handeln würde es sich um ein Postfach welches rein für die interne Kommunikation genutzt werden sollte bzw. möchte die Geschäftsführung an dieses Postfach E-Mails senden / weiterleiten können und die Mitarbeiter sollen die E-Mails dann lediglich lesen können. Ich hoffe, ich habe das jetzt nicht zu Umständlich erklärt Daher war meine Überlegung eine Shared Mailbox einzurichten, welche durch setzen der entsprechenden Berechtigungen, automatisch bei den Benutzer Postfächern als zusätzliches Postfach angezeigt wird. Kopfzerbrechen bereitet mir nur das finden einer Lösung für Mitarbeiter welche bisher gar kein E-Mail Postfach hatten. Aber ich werde es jetzt einmal, so wie Du es beschrieben hast, versuchen einzurichten und berichten ob es geklappt hat. Es handelt sich übrigens um eine Exchange 2019 On Premise Installation. LG firebb
  20. Hallo, ist es möglich ein freigegebenes Postfach (Shared Mailbox), welche in Exchange 2019 unter "Freigaben" angelegt wurde, in Outlook "alleine" einzurichten? Also nur die Shared Mailbox ohne ein zusätzliches Benutzerpostfach. Liebe Grüße firebb
  21. Hallo, ich habe bei unserem Exchange Online Postfach das Archiv aktiviert. Dieses taucht in Outlook Web auch als "In-Place Archiv" auf, allerdings bei den meisten Outlook Clients, welche das Postfach eingerichtet haben, nicht. Dabei ist anscheinend die Outlook Version selbst egal. Auf meinem PC habe ich zum Beispiel die aktuellste Outlook Version des Microsoft 365 Abos drauf und hier wird das Archiv Postfach nicht angezeigt. Es ist auch egal ob ich das Postfach mit oder ohne Cache-Modus einrichte. Auf manchen PCs wird das Archiv Postfach sofort beim Erstmaligen Starten mit angezeigt und bei anderen taucht es auch nach mehreren Tagen nicht auf. Gibt es eventuell eine Möglichkeit das Archivpostfach nachträglich (manuell) hinzuzufügen? LG firebb
  22. ok, vielen Dank für die Info. Ich war mir eben nicht sicher, da mich eben der Status "unvollständig" irritiert hat. Den SPF- Eintrag werde ich setzen, da aus Teams im Einsatz ist. LG firebb
  23. Hallo, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe reicht es also aus, den angepassten SPF und den CNAME Record einzutragen? Mich hat eigentlich nur irritiert, dass in den Einstellungen unter Domänen dann beim Status dabei steht, dass das "Setup unvollständig" ist. Daher war ich mir nicht sicher ob dann auch alles, so wie gewünscht funktioniert, solange der Status nicht auf "Fehlerfrei" steht. LG firebb
  24. Hallo, wir möchten unseren Exchange Server zu Exchange Online migrieren und jetzt stehe ich beim Hinzufügen unserer Domäne im Microsoft 365 Admin Center vor einem Problem. Wir verwenden einen gehosteten Spam Filter mit Sandbox usw.. Diesen möchten wir auch in Kombination mit Exchange Online verwenden. Soweit ich mich informiert habe sollte dies kein Problem darstellen, da dann einfach einen entsprechender Connector einzurichten ist. Wenn ich jetzt aber versuche unsere Domäne hinzuzufügen muss ich ja den *.protection.outlook.com MX Eintrag, einen CNAME Eintrag, und einen TXT- SPF Eintrag hinzufügen. Da der MX Eintrag aber auf den gehosteten Spam Filter verweist kann ich den vorgeschlagenen Eintrag nicht setzen. Somit ist es mir aber auch nicht möglich das hinzufügen der Domäne abzuschließen. Den CNAME habe ich gesetzt und den SPF Eintrag entsprechend angepasst, allerdings kann ich eben nicht auf Weiter klicken, da er den MX Eintrag immer als "Ungültig" erkennt. Könnt Ihr mir sagen, wie ich in diesem Fall vorgehen soll? LG firebb
  25. Hallo, wir haben vor einigen Tagen unseren Exchange Server auf Exchange Online migriert. Die bestehenden E-Mails und die Ordner wurden mittels PST- Import zu Exchange Online übertragen. Jetzt stehe ich aber vor einem Problem wo ich aktuell noch keine Lösung dafür gefunden habe. Versuche ich zb. ein E-Mail aus dem Posteingang in einen anderen Ordner im Postfach zu verschieben ist das bei einigen Ordnern nicht möglich. Bei manchen Ordner erhalte ich beim Drüberfahren mit der Maus ein Sperrsymbol (durchgestrichener Kreis). Bei anderen Ordnern wiederum ist es problemlos möglich, das E-Mail "reinzuziehen". Klicke ich das E-Mail allerdings mit der rechten Maustaste an und wähle im Kontextmenü den Punkt Verschieben -> in anderen Ordner aus, dann wird das E-Mail auch problemlos in den entsprechenden Ordner verschoben. Den Cache-Modus habe ich auch schon versucht zu deaktivieren, allerdings bestand das Problem auch hier weiter. In Outlook Online besteht dieses Problem nicht. Hier kann ich die E-Mails problemlos in jeden Ordner per Drag & Drop verschieben. lg firebb
×
×
  • Neu erstellen...