Hallo,
ich habe einen Exchange 2010 auf Windows Server 2008 R2 konfiguriert und eingerichtet für ungefähr 12 Benutzer. Diese greifen nun per Gigabit LAN mit Outlook 2010 auf Windows 7 auf das jeweilige Exchange Postfach zu (im Cache Modus).
Ich habe am DIenstag Abend alles umgestellt, also vom alten System auf Exchange. Hierbei habe ich die bisherigen lokalen PST Files erstmal in das Exchange Postfach importiert was so im Durschnitt 5GB betrug (manche hatten 2-3GB, manche wiederrum 8GB usw).
Soweit so gut, Empfang und Versand ging auch. Am nächsten Morgen allerdings kamen bei vielen die E-Mails in Outlook verzögert an.
Vom Provider wird per POPcon auf dem selben Server einzelne POP3-Postfächer abgerufen und dem Exchange Server weitergeleitet (ja, POP hat da nichts zu suchen aber muss leider sein). Ein Empfangsconnector für den POPcon ist auch im Exchange eingetragen, der für anonyme Benutzer authentifiziert ist.
Ich habe am Dienstag um 23 Uhr noch eine E-Mail an einen Empfänger von außen gesendet. Diese Mail wurde auch bei POPcon um die Uhrzeit abgerufen und im Exchange Nachrichtenverfolgungsprotokoll steht auch ein RECEIVE sowie ein DELIVER drin. Das bedeutet ja also, dass die Nachricht wirklich bei Exchange ankam und an das jeweilige Postfach zugestellt wurde?
Doch wie gesagt, diese E-Mail und auch weitere E-Mails kamen verzögert an. Bei dem einen Benutzer um die 1 Stunden, bei einem anderen um ne halbe Stunde, bei einem anderen wiederum 15 Minuten und bei einem anderen gab es auch gar keine Verzögerung.
Woran könnte das liegen? Was kann ich noch prüfen? Könnte es sein, dass erst einmal Outlook ne gewisse Zeit mit Exchange verbunden sein muss damit er das Postfach aktualisiert (unten in der Leiste steht ja immer so ne Aktivität) und in dieser Zeit keine neue E-Mails eintreffen? Ich habe z.B. ein 4GB PST File noch importiert und anschließend den Rechner heruntergefahren und am nächsten morgen kamen wie gesagt hier die E-Mails erst nach einer Stunde.
Vielen Dank!
Gruß,
Burak