Jump to content

vBurak

Members
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von vBurak

  1. Okay, das hört sich ja schonmal ganz gut an. Somit sollte das nicht nochmal auftreten. Ich werde das mal bei mir testen bei mir auf dem Server. Danke, Gruß Burak
  2. Oder in der Exchange Verwaltungskonsole > Toolbox > Nachrichtenverfolgung
  3. Hallo iDiddi, mit Updates meinst du Windows Updates? Wenn ja, dann meines erachtens schon. Es kann sein das beim Exchange Server noch ein Neustart aussteht, da ich glaub gestern erst noch 5 Updates installiert habe. Die Synchronisierung ist auch diese Aktivität die immer unten angezeigt wird "Posteingang wird aktualisiert, Gesendete Objekte wird aktualisiert" oder? Das würde auch perfekt dazu passen, da der Rechner wo E-Mails direkt ankamen den ganzen Dienstag Abend an war und anscheinend genug Zeit hatte um zu synchronisieren. Anti-Viren Lösungen ist Trend Micro Officescan. Ich habe aber nach der MIcrosoft TechNet Seite alle Pfade und Endungen beim Exchange Server rausgenommen, das er da nicht durchsuchen soll. Nur Prozessebene geht dabei nicht. Am Client ist halt der Client-Virenscanner drauf. Danke, Gruß Burak
  4. Hallo, ich habe einen Exchange 2010 auf Windows Server 2008 R2 konfiguriert und eingerichtet für ungefähr 12 Benutzer. Diese greifen nun per Gigabit LAN mit Outlook 2010 auf Windows 7 auf das jeweilige Exchange Postfach zu (im Cache Modus). Ich habe am DIenstag Abend alles umgestellt, also vom alten System auf Exchange. Hierbei habe ich die bisherigen lokalen PST Files erstmal in das Exchange Postfach importiert was so im Durschnitt 5GB betrug (manche hatten 2-3GB, manche wiederrum 8GB usw). Soweit so gut, Empfang und Versand ging auch. Am nächsten Morgen allerdings kamen bei vielen die E-Mails in Outlook verzögert an. Vom Provider wird per POPcon auf dem selben Server einzelne POP3-Postfächer abgerufen und dem Exchange Server weitergeleitet (ja, POP hat da nichts zu suchen aber muss leider sein). Ein Empfangsconnector für den POPcon ist auch im Exchange eingetragen, der für anonyme Benutzer authentifiziert ist. Ich habe am Dienstag um 23 Uhr noch eine E-Mail an einen Empfänger von außen gesendet. Diese Mail wurde auch bei POPcon um die Uhrzeit abgerufen und im Exchange Nachrichtenverfolgungsprotokoll steht auch ein RECEIVE sowie ein DELIVER drin. Das bedeutet ja also, dass die Nachricht wirklich bei Exchange ankam und an das jeweilige Postfach zugestellt wurde? Doch wie gesagt, diese E-Mail und auch weitere E-Mails kamen verzögert an. Bei dem einen Benutzer um die 1 Stunden, bei einem anderen um ne halbe Stunde, bei einem anderen wiederum 15 Minuten und bei einem anderen gab es auch gar keine Verzögerung. Woran könnte das liegen? Was kann ich noch prüfen? Könnte es sein, dass erst einmal Outlook ne gewisse Zeit mit Exchange verbunden sein muss damit er das Postfach aktualisiert (unten in der Leiste steht ja immer so ne Aktivität) und in dieser Zeit keine neue E-Mails eintreffen? Ich habe z.B. ein 4GB PST File noch importiert und anschließend den Rechner heruntergefahren und am nächsten morgen kamen wie gesagt hier die E-Mails erst nach einer Stunde. Vielen Dank! Gruß, Burak
  5. Hallo, ich werde demnächst ein SSL Zertifikat für Exchange 2010 kaufen. Das Angebot enthält kostenfrei 3 SAN Namen und zwar mail.meinedomain.de autodiscover.meinedomain.de owa.meinedomain.de Ausgestellt soll das Zertifikat auf cn=exchange.meinedomain.de werden. mail.meinedomain.de ist leider schon vergeben vom Provider. Mein Problem jetzt: Ich probiere zur Zeit das mit selbstsignierten Zeritifkaten nachzustellen bzw. voerst so zu nutzen. Dazu habe ich mit New-ExchangeCertificate ein selbstigniertes Zertifikat erzeugt. New-ExchangeCertificate -SubjectName "cn=exchange.meinedomain.de" -PrivateKeyExportable $true -FriendlyName "Exchange SelfSigned Certificate" -DomainName owa.meinedomain.de, autodiscover.meinedomain.de, mail.meinedomain.de Das funktioniert auch soweit und anschließend imporitere ich das Zertifikat noch unter den vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen vom Computer. Allerdings kommt eine Zertifikatfehlermeldung wenn ich nun die Seite aufrufe. Die internen und externen URLs habe ich alle korrekt eingestellt. Woran liegt das? Ich meine es ist ja ausgestellt für exchange.meinedomain.de und diese URL rufe ich auch auf!! also https://exchange.meinedomain.de/owa Muss der primäre Name für den es ausgestellt ist auch NOCHMAL in den SAN Namen drin sein? Meiner Meinung ist das ja nicht notwendig, da es ja eben "alternative" Namen sind und der primäre Name im Zertifikat ja stimmt. Was mach ich da falsch? Gruß, Burak
×
×
  • Neu erstellen...