Jump to content

Pie

Members
  • Gesamte Inhalte

    532
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Pie

  1. Hi wenn ich das richtig verstehe, möchtest du %sysroot%\win\temp auf einen Netzwerkpfad auslagern?! Rein theoretisch müsste das gehen (obgleich sich der Sinn meiner Kenntnis enzieht :D). Irgendwo in der Registry oder mit einem Tool (TweakXP für WinXP) Sollte ein UNC Pfad nicht klappen, dann map doch ein Netzlaufwerk und versuch es mal damit. - Pie
  2. Pie

    Heimnetzwerk

    Es muss sich um den exakt gleichen Login handeln. PC1 Benutzername/Passwort: Peter/Pan will auf PC3 zugreifen. Dann muss es auf PC3 genau diesen Peter/Pan auch geben. Ist das der Fall? Wenn ja, und es nicht klappt: Gibt es irgendeine Firewall ? Kannst du die Rechner anpingen? Was für eine Fehlermeldung kommt? Je mehr Info's desto besser - Pie
  3. Pie

    Heimnetzwerk

    Hallo, Internet: DSL Netzwerkkarte auf DHCP (Automatische Zusweisung) Lan Karte auf 192.168.0.1/255.255.255.0 Eigenschaften der DFÜ-Verbindung - Verbindung freigeben (Häkchen machen bei "Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden). Clients 192.168.0.2 - 192.168.0.x Subnetmask 255.255.255.0 Gateway 192.168.0.1 DNS: 192.168.0.1 Zugriff auf andere Rechner: Benutzer auf allen Rechnern anlegen (Username/Passwort) oder Gastzugang aktivieren (nicht zu empfehlen) HtH - Pie
  4. Pie

    Muss mal was loswerden

    Zunächst mal möchte ich den vorletzten Satz von Dr. M unterstreichen! Ich selbst bin nun noch nicht so lange in diesem Forum unterwegs und ich möchte mir an der Stelle ersparen, all das Positive hier nochmals in den höchsten Tönen zu loben; ich denke, wir alle hier wissen das Forum sehr zu schätzen, andernfalls kämen Threads wie dieser wohl gar nicht zu stande! Allerdings habe ich selbst schon ein vB für lange Zeit gehostet und moderiert, von daher kenn ich natürlich die Problematiken, welche damit einhergehen. Ich habe hier noch keine wirklichen Entgleisungen - verbal oder sinngemäss - feststellen können. Trolls gab es und wird es immer geben; so what. Nach meiner bescheidenen Meinung tragen aber auch Beiträge wie "Ich stimme zu", oder "Da weiss ich auch nich weiter" dazu bei, dem Fragenden zu helfen. Eine Zustimmung zu einem Posting untermauert die angestellte Theorie oder Anleitung des Vor-Schreibers und eine "weiss ich auch nicht"-Antwort stellt heraus, dass von meiner Frage Notiz genommen wurde und das Problem wohl doch nicht so leicht zu lösen ist. Es würde mich dazu veranlassen, selbst verstärkt nach Lösungsansätzen zu suchen, anstatt mich darauf zu verlassen, dass die anderen mein Dilemma lösen. Grundsätzlich halte ich nichts von irgendwelchen Modifikationen der Postings durch Moderatoren. Sei es "edit" oder "delete". Wir leben in einem freien Land und wir sollten nicht zensieren, weil einige Dinge nicht in unsere kleine Welt passen! Ausnahmen sind natürlich Postings mit illegalen - respektive gezielt angreifenden oder anmassenden Inhalten. Wenn von euch schonmal jemand mit Linux zu tun hatte und im IRC nach Rat fragt, wird sich sicher schon öfter über die offensichtliche Arroganz der Moderatoren dort geärgert haben; wir sollten dem nicht gleichtun. Dies ist selbstredend nur meine bescheidene Meinung. - Pie
  5. Hallo ich bin mit den scripten und Policies unter 2k noch nicht so vertraut, wie ich es gerne wäre. Kann ich einen Computer in eine Gruppe packen und diesem ein Script oder eine Gruppenrichtlinie zuweisen? Dies wäre nämlich von Nöten, da die Schüler den Klassenraum häufig wechseln. Sie sollen aber eben nur auf dem Drucker der entsprechenden Klasse drucken können, in der sie sich befinden. - Pie
  6. Hallöle wiedermal ne Schule mit nem Wunsch: Mehrere Klassenräume, in jedem Klassenraum einen Drucker. Schüler und Lehrer sollen aus Anti-Kasperei-Gründen (:D) nur auf dem in ihrem Klassenraum befindlichen Drucker drucken dürfen. Es handelt sich um ein Win2k Server/Win2k Pro Netz. Wie kann ich das auf einfache Art realisieren? - Pie
  7. Hallo danke für die Antwort. Werd ich versuchen. Hatte zwar unter Optionen schon nachgeschaut, aber vielleicht hab ich es übersehen. Ich hab hier jez Office XP und dort gibt es die von dir genannten Optionen. Ich meine aber, diese in der besagten Firma nicht gesehen zu haben... Mal sehen :) - Pie
  8. Danke für den Link. Kann ich sicher mal irgendwann brauchen :) -Pie
  9. Hi Leude ich bräucht ma eine kleine Hilfestellung bezüglich MS Office: Kunde hat Angestellten "Meier" Dieser Angestellte geht nun in Rente. Den PC von Meier hat nun Müller bekommen. Anmeldeinformationen sind auch alle geändert worden. ABER: Hat nun MA Müller (der neue also) ein Dokument geöffnet, dann bekommen andere Mitarbeiter im LAN die Datei als "Gesperrt, zur Zeit in Benutzung von Meier" angezeigt. Es müsste aber eigentlich der Müller sein, der die Datei owned. Ergo: Wie kann ich Office beibringen, wer dran arbeitet? Danke i.V. - Pie
  10. Der Do Not Disturb Server?? Sowas brauch ich auch, Herr Doctor :D:D
  11. Pie

    Was hier noch fehlt

    Klar, all eure Einwände sind sicherlich begründet. Ich könnte allerdings auch ein dutzend Gründe nennen, welche für ein Chat sprechen. Spar ich mir aber. War ne Anregung, nicht mehr, nicht weniger. Gruss - Pie
  12. Hallo also, was genau das Problem löst kann ich dir jez auf Anhieb auch nicht sagen. Aber an DNS wirds nicht liegen. Hab immo wenig Zeit. Werd später nochmal reinschauen. - Pie
  13. Pie

    Was hier noch fehlt

    Hi wie wäre es mit einem Chat Window? Gibts im Übrigen einen Hack für das vBulletin. Hab ich irgendwann auch mal eingebunden. Vielleicht hab ich den code noch da... Wie seht ihr das? - Pie
  14. Danke Doc, aber genau dies Doku hab ich auch schon gefunden. Es brachte nix, ausser den Hinweis, den TCP Stack neu zu installieren. Aber trotzdem danke für deine Bemühungen! - Pie
  15. Ich habs mir jez nich genau durchgelsen, aber... Warum gibtst du dem Router nicht einfach eine andere Adresse? Z.B. die 192.168.1.1 ? - Pie
  16. Pie

    Abendlektüre... ;)

    Gut finde ich die 0% bei ComputerBild. Das Teil is der Hohn :) Ansonsten c't und Linux. - Pie
  17. Pie

    Wer tut Was und wie da draussen

    Tja, ich weiss nicht ob man das alles so pauschalisieren kann, will aber mal nix verkomplizieren :D Seit der Zeit des ZX81 (son Teil mit Folientastatur und Pixel, so gross wie n Haus) bin ich nun schon mehr oder weniger dabei. Über den Fehlkauf des Commodore VC20 im zarten Alter von 16 Jahren (Kumpels hatten den C64 und deren Games liefen bei mir nicht) kam ich zu den Anfängen der Programmierlogik mit Basic (einige erinnern sich... 34535 Basic Bytes Free... oder so ähnlich :D) Der Commodore C128 folgte und irgendwann der Amiga 500. Endlich konnte ich wieder mitzoggen :p Irgendwann kam ich dann durch den Vater meiner damaligen Freundin (ja, sowas gibts auch in meinem Leben :D) an dessen High End Apple II mit CPM Betriebssystem. Nix Grafische Oberfläche. Noch später kam dann der erste PC mit der unfassbaren Festplattenkappa von sage und schreibe 10MB! Diesen hatte sich ein damaliger - stinkreicher Freund von mir - zugelegt und war der Held. Ist klar. Wie dem auch sei, auch ich kaufte mir irgendwann einen PC. Irgendsoeinen 386er mit fetten 16Mhz und 640kb Speicher. Mann war das Teil schnell. 486DX/2 und DX folgten, ebenso wie irgendwann ein Pentium. Zwischendurch war ich für 8 Jahre bei der Bundesmarine und dort für die Rechenanlagen nebenberuflich Admin für ein OS/2 Netzwerk an Bord einer Fregatte. Das ganze hat mich so derbe interessiert, dass ich nach der aktiven Zeit meinen CNE (für alle die es nicht wissen: Certified Novell Engineer also der Novell MCSE) in einer Jahresmaßnahme des Lernens und Experimentierens machte. Im Anschluss daran bewarb ich mich bei HP in den Niederlanden als Supporter im Callcenter, was aber glücklicherweise(!!!) nicht klappte und nahm einen Job in einem Büro für technische Unternehmensberatung an. Hauptsächlich Novell, Tobit und dergleichen. Das alles passierte noch hoch im Norden, wo ich durch die Bundeswehrzeit hängenblieb. Später, es zog mich doch wieder in die Heimat NRW, fand ich einen Job als Netzwerktechniker hier, wo ich bis zur Insolvenz des Unternehmens (an der ich im Übrigen keinerlei Schuld trage :)) verblieb. Aufgrund meiner Kontakte fand ich umgehend einen neuen Job - ebenfalls als Netzwerktechniker - wo ich auch jetzt tätig bin und wohl auch (so Markt will) bleiben werde. Nächste Woche ist ein neuer Firmenwagen fällig :D:D Derzeit sind meine Schwerpunkte Win2k Server und ansonsten allerlei heterogene Netzwerke und Consulting-Aufgaben. Ein höherer Posten ist mir bereits angeboten worden. Da ich aber aus der Technik komme und dies auch gerne tue, muss ich mal sehen, welchen Kompromiss wir da finden, damit die technische Seite für mich nicht zu kurz kommt. Nebenbei beschäftige ich mich mit Linux, wo ich wohl auch bald ne Cert für haben werde. Desweiteren code ich etwas PHP und SQL, sowie Flash und HTML. Ach ja, um die Geschichte abzurunden: Ich habe mittlerweile natürlich auch einen anderen Rechner :) Diesmal ein AMD XP 1.8. Auch schon wieder paar Monde alt. Denke, das waren im Grossen und Ganzen die Punkte 1. - 3. zu 4. kann ich nur sagen, das wird die Zeit zeigen. Ich will nicht allzu pessimistisch klingen, aber heute kann man ja fast froh sein, einen Job zu haben... traurig eigentlich. Ich stimme da also der Judith zu. zu 5. Das Forum ist exzellent. An dieser Stelle nochmal meinen Dank an die Macher. Das YAMBOO hat sich für mich neben einer sehr guten und brauchbaren Resource zu einer täglichen Lektüre entwickelt. Weiter so! - Pie
  18. Pie

    e-mails im lan

    Hallo da muss ich meine Vorredner aber mal korrigieren! Es bedarf keineswegs eines Mailservers um diverse Clients über Outlook (oder was auch immer) mit emails zu versorgen. Auch dann nicht, wenn es nur eine Anschlusskennung für die Interneteinwahl über den Router gibt. Der Router (samt seiner T-Offline Kennung) stellt schliesslich nur die Verbindung zum Internet her. Wenn die Voraussetzungen geschaffen sind - d.h. alle ins Internet gelangen und keine Ports gesperrt sind (speziell 25 und 110 für POP und SMTP) - brauchst du lediglich im email-Programm die Account-Daten für den Abruf der Mail einzutragen. Sollte der SMTP Server des Providers ebenfalls eine Anmeldung verlangen, so kannst du dies unter Extras ---> Konten ---> Weitere Einstellungen ---> Posteingangsserver auch einstellen: Postausgangsserver erfordert Authentifizierung, Gleiche Einstellungen wie Posteingangsserver HTH - Pie
  19. Hi, was den Zugriff auf XP betrifft, so müssen die Benutzer auf dem XP-Rechner erstmal angelegt werden, oder das Gast-Kono aktiviert werden. Die Frage kam aber schon häufiger meine ich. Vielleicht suchst du einfach mal nach älteren Postings. - Pie
  20. Hoi, jo der BOfH is ne Sie und in der Tat im Urlaub. Ich glaube nicht, dass da Hilfe zu erwarten ist, da sie das Prob offensichtlich auch nicht in den Griff bekommen hat... Es dauert noch 2 Wochen, bist man mit einer Rückkehr rechnen kann, und so lange werden wir (ich) erstmal die Füsse stillhalten. VPN ist soweit vorbereitet, die Router sind konfiguriert. Nun hängts noch am RAS Dienst. Was den Dienstspezifischen Fehler 2 angeht, so ist es halt der Dienstspezifische Fehler 2 des Routing und RAS im Ereignismanager. Ereignis-ID's siehe oben. Keine Weiteren relevanten Ereignisse zu finden, die den Start des Dienstes verhindern würden. Von Oracle hab ich leider noch keinen Plan. Da die Sache dort aber Essentiell ist, kann ich mir kein "Feldstudium" erlauben. Ich sehe im Prinzip nur 2 Möglichkeiten: Server neu aufsetzten oder Karten inklusive TCP-Stack manuell zu entfernen. Letzteres ist kein Zuckerschlecken und hat oft ungewünschte Nebenwirkungen, daher wirds wohl Option #1 sein. Es sei denn, euch fällt noch was ein... Gruss - Pie PS: rofl @ /dev/null
  21. Hmm mir drängt sich da die Frage auf: Warum überhaupt 2 Netze? Just curious... - Pie
  22. Hi, jo, genau die Datei ist es. Ich habe schon gemäss Knowledgebase den Artikel durchgearbeitet (Prüfung auf entsprechende Registry Keys und Dateipfade). Stimmt alles. Der Fehler ist "Dienstspeziefischer Fehler 2" ID's sind einmal 7024 und 20103 Wobei Infos zu 20103 kaum bzw (für win2k) nicht zu finden sind. Ich denke es liegt daran, dass der Vorgänger wild Karten ein-/ausgebaut hat. So sind z.B. AVM Controller installiert worden und ich hab noch einen deaktivierten - nicht entfernbaren - WAN Miniport Adapter im Gerätemanager. Routing kann ich übrigens einwandfrei aktivieren. Nur RAS nicht... Protokolle sind neben TCP/IP noch IPX/SPX, SAP, QoS, Client für Netware und M$ sind ebenfalls installiert. Bevor der eigentliche Admin aber nicht wieder da ist, will ich mich nicht an die Deinstallation von Protokollen und Diensten machen. Wir sind als Systemhaus dort tätig und bevor ich einen Oracle Datenbank-Server zerbrösel, warte ich lieber, bis ich das GO vom Admin dort bekomme. Die Verantwortung ist mir etwas zu hoch, da ohne diese DB der Logistik-Betrieb stillsteht (mehrer 10.000 € am Tag Verlust...) Nichts desto trotz, das RAS Problem muss gelöst werden, damit VPN funktioniert... Gut ist jedenfalls, dass es schon im Dutt war, bevor ich dort auch nur einen Finger rührte! :p - Pie
  23. Problem besteht noch - Pie
  24. Pie

    Neuer Moderator an board: Nic

    fein :)
  25. @Sit Fein, aber wäre lecker, wenn der "visited link" nicht dieselbe Farbe hätte wie der <bg> :) Beim 2. Besuch dachte ich, du hättst den link runtergenommen... - Pie
×
×
  • Neu erstellen...