Jump to content

Heineke

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von Heineke

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das Gesamtkonzept steht nun und ich werde es heute unserem Einkauf präsentieren. Bin da ganz optimistisch. Also, danke nochmal und ein schönes Wochenende euch allen. Daniel
  2. Das hört sich ja schonmal ganz gut an. Kosten-Technisch müsste man mal schauen. Ist nur immernoch die Frage offen, ob die "Standardisierung" bzw. "Company-Wide" Bezeichnung das "Einbeziehen aller Geräte/User (Unternehmensweit)" oder "die eine einheitliche Programmversion bedeutet". Bei zweiteren würde die "Open Value Company-Wide" und die "Open Value Subscription" für uns sowieso nicht in Frage kommen.
  3. Hallo, die Technik (5 Laptops) soll die Möglichkeit haben die neuesten Versionen einsetzen zu können. Der Rest der Firma (8 Desktops) sollen einheitlich mit Windows 7 und Office 2010 ausgestattet werden. Und da auch Server-Betriebssysteme und Exchange dazu kommt, wird es eine größere Umstellung, die wir gerne in einem Rutsch erledigen wollen. Das sind erstmal die Hauptgründe. Ein weiterer Grund ist, dass der Einkauf nur selten bereit ist für die EDV Geld auszugeben, solange es ja "irgendwie" funktioniert. Und da die Umstellung mit Windows 7 und Exchange beschlossene Sache ist, können wir es gleich richtig machen. (Und bitte keine Aussage wie: mal eine neue Version dazukaufen kann man ja immer. Das sagt der Einkauf auch immer, das ist bis jetzt jedoch nie praktiziert worden.
  4. Schönen Guten Tag, ich habe mich bereits durch die Microsoft Dokumente bezüglich Volumenlizensierung gekämpft und habe eigentlich nur eine offene Frage. Folgendes Szenario: Unsere Firma besteht aus 13 Arbeitsplätzen (5x Windows 7 Pro, 8x Windows XP Pro) jeweils mit Office 2007 Small Business. Einen Windows Server 2008 R2 haben wir auch im Einsatz. Da wir 5 Aussendienst-Techniker (mit Laptops) haben, müssen wir relativ flexibel sein, was das Betriebssystem und Office angeht, so dass wir auch neue Systeme und Funktionen testen können. Die Überlegung ist nun den Volumenlizenzvertrag "Open Value Subscription" abzuschliessen. Auf den Desktop-Systemen einheitlich Windows 7 zu lizensieren und die Laptops je nach Bedarf mit Windows 7 oder Windows 8 auszustatten. Die in "Open Value Subscription" erklärten Rechte auf neue Produkt-Versionen und Downgrade-Rechte hören sich hierfür ideal an. Nun die Frage: In "Open Value Subscription" ist von "Standardisierung aller qualifizierten Desktops" die Rede. Ist damit gemeint, dass alle PCs (Desktops und Laptops) mit der selben Windows Version (also entweder alle mit Windows 7 oder alle mit Windows 8) verwendet werden müssen? Oder ist damit gemeint, dass nur jeder Arbeitsplatz mit der Volumenlizenz lizensiert wird (also nicht halb OEM und halb Volumenlizenzen)? Über Hilfe bezüglich Denkfehler und/oder elegantere Lösungen wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank. Daniel
×
×
  • Neu erstellen...