Moin, ich habe jetzt eine Menge Threads gelesen und viele meiner Fragen sind beantwortet worden. Das sich mein Szenario aber auf Windows Server 2012 Standard + Office 2013 Standard bezieht möchte ich lieber noch einmal nachfragen ob ich alles verstanden habe. (Bisher hatte ich nur mit AD ohne TS und mit TS ohne AD zu tun, jeweils nur ein Standort und ein Server.) Wir planen folgenden Netzaufbau: 2 Standorte: S1 und S2 Diese sind in 2 verschiedenen Städten und durch eine ab und an ausfallende Standleitung verbunden (2MBit T1, ländliche Gegend halt...) S1: Server 2012 Standard mit AD und Terminal-Server (Session Host heisst das ja inzwischen?) S2: Server 2012 Standard mit AD und Terminal-Server Mit S1 sind 10 lokale Thin-Clients verbunden, RDP, Windows 8 Pro Mit S2 sind 5 lokale Thin-Clients verbunden, RDP, Windows 8 Pro Wenn ich das richtig verstanden habe packe ich alles in eine Domäne und die AD gleichen sich ab. Daher können beide Standorte unabhängig arbeiten auch wenn die Standleitung wieder ausfällt? Reicht es wenn ich für die Server 15 User CALs + 15 TS CALs kaufe und die auf S1 eintrage? Merkt S2 dass und cacht es wenn die Leitung ausfällt oder muss ich 10 CALs bei S1 und 5 CALs bei S2 eintragen? Auf beiden Standorten soll mit Office 2013 Standard Open-NL auf dem TS gearbeitet werden. Ich benötige also 15 Lizenzen, da 15 Client-Geräte. Wie verteile ich die auf die Standorte damit jedes Client-Gerät sich wahlweise auf den TS von S1 oder S2 einloggen und dort arbeiten kann? Eventuell: Zusätzliche Clients, Remote-Verbindung, z.B. von zu Hause Wenn es sich um ein Notebook handelt, brauche ich nur zusätzlich 1 User CAL und eine TS CAL, die Office Lizenz ist durch die Zweitkopie lizenziert? Wenn es sich um einen PC handelt, brauche ich nur zusätzlich 1 User CAL und eine TS CAL, sowie X* Office?
Wie ist das gemeint:
Wenn der Home-Client in der Domäne ist und sich per RDP einloggt, wie sind dann die Abhängigkeiten zw. PC/Notebook, SA etc.?
Wie ist es mit einem Smartphone das den Server kontaktet um sich den einen Kalender einer installierten (nicht MS-) Software zu holen?
Wäre nett wenn jemand meine letzten Unsicherheiten beseitigen könnte. Es handelt sich bei so einer kleinen Installation ja schon um gewaltige Lizenzkosten...
Danke,
Mike