Jump to content

Jim di Griz

Members
  • Gesamte Inhalte

    886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Jim di Griz

  1. Hallo,

    snipp on

    dachte eigentlich dass Domänen PCs ihre Zeit vom PDC holen. Bei einem Kunden in der Domäne bekommt man bei net time /querysntp --> time.windows.com angezeigt.

    snipp off

     

    wenn das so angezeigt wird koennte ich mir auch vorstellen das die Zeitsettings

    in einer lokalen oder domänenrichtlinie gesetzt waren oder sind.

    dabei werden ab und zu noch mehr settings gesetzt die den Zeitdienst unbenutzbar machen

  2. Hallo,

     

    Hm, hast du das BIOS des Mainboards mal auf default Werte resetted?

     

    habe in den vergangenen Monaten 2 Xeon-Server erlebt die mit veränderten BIOS-Settings nicht oder nicht zufriedenstellend liefen, nach reset auf die Standardwerte dann jedoch problemlos funktionierten.

     

    Ausserdem hast du evtl. die Ein-Prozessor-HAL installiert, da bootete unter 200?

    doch ein Multiprozessorsystem erst nach Austausch der HAL ?

     

    Oder ist das Thema HAL inzwischen Steinzeit?

  3. Hallo,

    Zitat:

    "ooooder es war erfolgreich

    (Der Zeitdienst synchronisiert die Systemzeit mit folgender Zeitquelle: hl01.nhl.local (ntp.d|192.168.0.34:123->192.168.24.5:123). )

     

    Sekunden später is vorbei .."

     

    so wie sich das liest stürzt das Laptop ab egal ob der zeitserver gefunden wird oder nicht.

    Es wird auch nur manchmal ein Domänencontroller gefunden und manchmal anscheinend nicht.

     

    Das ist ja auch schon merkwürdig. Bist du denn zuhause auch mit der Domäne verbunden? und wird zuhause und in der Schule dieselbe netzwerkkarte genutzt?

  4. Hallo,

     

    mal abgesehen davon das die Raidlevel bei 10 befragten 11 verschiedene bedeutungen haben:

     

    du hast doch auch ungeheuren Verschnitt bei Raid 0/1.

     

    Konfig 1: bei einer VM sind bei rai 1+0 2 Platten für Daten und 2 Platten gespiegelt, also 4 Platten für eine VM.

    Konfig 2: ein Raid 5 hat bei derselben Kapazität nur 3 Platten in Benutzung,

     

    betreibst du nun 2 VMs hast du bei Konfig 1 8 Platten in Benutzung, bei Konfig 2 erweiterst du das Raid um 2 Platten und hast 5 Platten in Benutzung (und alle VMs haben 2 Spindeln zum Schreiben und dieselbe Kapazität).

     

    bei 3 VMs sind es schon 12 Platten in Konfig 1 und nur 7 in Konfig 2.

     

    Natürlich mag es Performancegründe geben die für Konfig 1 sprechen und ich bin kein SAN Spezialist, aber SANs sind nicht billig und man koennte doch schon darauf schauen die Kapazität umsichtig zu nutzen.

     

    Völlig unbeachtet bleibt dabei die Konfiguration und Datenverarbeitung im SAN, das könnte bei grösseren Umgebungen auch ins Gewicht fallen (soll heissen ist die Verarbeitung im SAN (bei gleicher Plattenanzahl für ein konfiguriertes Laufwer) schneller in Raid 0/1 Konfig oder in Raid5 Konfig.

     

    Oder anders : Ist es schneller bei sagen wir mal 3 VMs auf 6 Platten zu schreiben und auf 6 weiteren zu spiegeln (Verdoppelung der zu schreibenden Datenmenge aber moderate Rechentätigkeit)

    wie im Raid 0/1

    oder ist es schneller auf 6 Platten zu schreiben und auf einer eine Prüfsumme zu erzeugen (hohe datenlast auf der SAN CPU aber weniger Daten die geschrieben werden müssen)

     

    Darüberhinaus haben viele SANs gigantische Speicherbänke:

    es ist ein Unterschied ob 1000 Nutzer in Office arbeiten (die daten liegen evtl. im Speicher des SAN und werden ab und an mal weggeschrieben)

    oder ob eine Datenbak permanent datenbaken aktualisiert.

    Oder ob das Betriebssystem auf dem SAN liegt z.B.

     

    oder kurz:

    Was meint ihr?

     

    Das es auf die Umgebung ankommt. Ab einer gewissen Anzahl an VMs wird auch die Netzanbindung des SANs interessant.

    in der Grösse (4-5 Platten, 1-2 VMs) sind die beiden Konfigurationen gleichwertig denke ich.

    Evtl. verwaltet das SAN die Platten auch nach einer Herstellerlogik und du gibst bei der Platteneinrichtung nur eine Größe an und das wars. Um alles andere kümmert sich die SAN-Logik selbst.

  5. ahjo, wenns dieses ist:

     

    FIC VB-601-V Motherboard Review

     

    herzlichen Glückwunsch, das Modell ist grad 10 Jahre alt geworden

     

    der Chipsatz den du zuerst angegeben hast wurde in vielen Mainboards verbaut:

     

    VIA Arena - VIA Chipsets

     

    Allerdings eher mit P IIIs

     

    Ist irgendwo (Unterseite) noch eine andere Mainboardbezeichnung? nicht auf einem Bauteil sondern auf einer Platine?

     

    Die Supportseiten von VI* sind sehr manualunfreundlich, das ist schlecht

  6. oeh nein, der ISA ist der Router.

    Ja, laut Fussnoten ist ers nicht, aber aller anderer traffic wird ja geroutet, warum proxy nicht?

    und ich meine mich erinnern zu koennen schon des oefteren produktive Umgebungen mit "nicht im selben subnetz proxys" gesehen zu haben, dafür ist der router ja da (pakete in andere subnetze zu schaffen).

     

    Der Gateway ist natürlich die ISA/Proxy/Router IP im selben Subnetz aber da muss der Proxy doch ned sein.

  7. der kurzschluss kann auch am board sein oder ein defektes bauteil oder netzteil irgendwo, daher muss da nix zu sehen sein.

     

    welche cpu hat er denn?

    was für ram?

    sind die speicherbaenke farbig kodiert?

     

    wenn garkein ram drin ist, nur cpu und sonst GARNICHTS sollte er zumindest piepen (achso, lautsprecher natürlich auch noch dran :P)

    wenn er dann auch nix anderes tut anderes netzteil bei ausgebautem mainboard testen.

    wenns dann auch ned tut entsorgen, du hast schon mehr Zeit reingesteckt als ein neues kostet (es ist den aerger ned wert)

    sollte das schätzchen je laufen wirst du garantiert alle naselang ueber neue tolle ueberraschungen stolpern

  8. Hallo,

     

    2 Fragen habe ich zum ISA 2006 als Proxy:

     

    Konfiguration momentan:

     

    4 Subnetze, davon eins mit einem DC,

    der ISA Server ist in der Domäne,

    Im DC Subnetz ist Integrierte Authentifizierung aktiviert und funktioniert.

    Clients im Subnetz A sind in der Domäne und nutzen integrierte Authentifizierung

    Authentifiziert werden domänenaccounts

    Sobald ich digest authentifizierung benutze muss ich das Passwort für jedes Element einer Webseite neu eingeben, in allen Subnetzen, was läuft da falsch?

    Die 2te Frage:

    der Proxy funktioniert in allen Subnetzen nur, wenn ich auf den Clients die jeweils dem Netzwerk entsprechende IP Angebe (also x.x.2.0/24 auf x.x.2.200/24), nicht wenn ich z.B. die externe IP des ISA in allen Subnetzen angebe (x.x.2.0/24 auf x.x.4.200/24), ist das by design oder ein schnitzer in der Config?

    würde gern den proxy per GPO verteilen, das ist so etwas schwerer.

    RRAS/VPN ist nicht aktiv/nicht konfiguriert

     

    wäre über Anregungen/Kommentare sehr erfreut

  9. Hallo,

     

    sind irgendwelche Gruppenrichtlinien evtl. mit Dateisystemrechten auf dem DC aktiv?

     

    und poste doch mal die (anonymisierten) Ausgaben von dcdiag, netdiag und ipconfig /all,

    evtl. fällt ja doch noch jemandem etwas auf

     

    zu:

    Dies ist bei uns der Fall, der Pool ist statisch.

     

    ist er denn auch in einem anderen subnetz?

     

    poste doch mal einen screenshot der RRAS Config.

     

    wenn alle Info vorgefiltert hier landet kann keiner mehr sehen als der Poster

  10. Downadup virus exposes millions of PCs to hijack - CNN.com

     

    bisher hat er anscheinend nichts nachgeladen (obwohl er dies koennte)

    bleibt die Tatsache das jeder infizierte PC den Wurm weiterverteilt.

     

    allerdings, bei aller Liebe, ein Adminshare mit einem Passswort wie "asddsa" in einem Firmennetz, ich kanns irgendwie immer noch ned so recht glauben.

    Ich kann auch irgendwie nicht glauben das jemand sich soviel Arbeit für nichts macht. Er lädt nichts nach, hat anscheinend keine Botschaft und kontaktiert domains deren name sich vorausberechnen laesst, das ist so amateurhaft für die 3-4 DIN A4 Seiten Beschreibung was er so anstellt.

    Befällt Firmennetze und installiert einen Webserver auf einem Random port den vermutlich jede Firewall blockt, irgendwie fehlt da was.

    Und der Wurm ist seit Oktober bekannt aber wird 3 Monate spaeter auf kaum einem System erkannt

  11. sorry wegen der spaeten antwort auf die rueckfrage.

    gibt es irgendwo in der registry oder im DNS noch verweise auf die alte SID des DC (falls bekannt)?

    ist nur TCP IP aktiv auf der netzkarte oder ist (warum auch immer) netbios aktiv?

     

    ich wuerde wenns bei mir passieren wüde im servernetz und clientnetz mal wireshark mitlaufen lassen in der Hoffnung irgendwas zu entdecken.

     

    tritt der SBCore fehler zur selben zeit auf wie die netzfehler? oder danach/davor/ unabhaengig

  12. koennen wir uns evtl. darauf einigen das auf dem ersten DC einer Domäne der befehl ausgeführt werden muss?

     

    nur als Zitat mit betonung: gehoert zum standardsetup EINES DCs, meinetwegen ergänzt durch "des ersten DCs".

     

    der rest meines Beitrages gehört zu den logischen implikationen des ganzen

    sicher.

     

    alle finden alles automatisch......

     

    und schliesslich und endlich, der Threadersteller ist glücklich. beratet ihn doch lieber mal zu seinem kruden konstrukt anstatt jemanden der hilfreich antwortet auseinanderzunehmen

×
×
  • Neu erstellen...