Jump to content

Jim di Griz

Members
  • Gesamte Inhalte

    886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Jim di Griz

  1. auf beiden unterschiedliche adressbereiche einstellen.

    dann siehst du welche Adresse die karte bekommt. es sollte immer nur ein DHCP-Server aktiv sein.

    zu den angesprochenen problemen auf dem ris-server (rotes kreuz etc.)

    sieht mir aus wie eine (in einem anderen Beitrag von heute) geänderte netzwerkhardware.

    Hast due die Netzkarte im RIS-Server heute ausgetauscht/umgesteckt/Treiber geändert?

    Wenn nein ist diese evtl. defekt?

    Wie wird die Karte von VMWare konfiguriert? (Host Only Modus? oder was anderes?)

    Wieviele Netzwerkkarten hat der Server?

    War die RIS-Serveradresse fest vergeben?

    Ist die VMWare-Installation auf dem RIS-Server?

  2. wenn ich das mach sag der NEUE client (wenn ich übers NW boot) kein ..vorhanden und bricht ab

     

    wie sag ich dem neuen client das er server xy alas ris server nehmen soll??

     

    lg

     

    was bitte bedeuten die 2 Punkte hinter "kein"?

     

    Anyway, ich glaube deine VMWare Netzkonfiguration ist nicht ganz sauber, welche Art von Netzwerkzugriff ist für die VMWarenetzwerkkarte eingestellt? bridged? mit DHCP im Host-only-Netz? Welcher DHCP-Server vergibt die Adresse an die Karte? Ich sehe 2 Kandidaten für DHCP-Antworten, den RIS-Server und die VMWare-Netzkonfiguration, welcher antwortet der VMWare-Netzwerkkarte?

  3. Kurz:

    JA, das kannst du mit VMWare lösen.

    Von VMWare emulierte Netzwerkkarten sind PXE-fähig.

    Die Einstellung zum Starten über PXE ist im BIOS der VMWare-Maschine.

    Wie beim ganz normalen PC.

    Die Frage ist, ob die Karte im virtuellen VMWarenetz oder in deinem physikalischen Netz auch wirklich den PXE-Server findet, das scheint mir hier nicht der Fall zu sein.

     

    Achso: Kommasetzung und ganz normale Sätze (Subjekt, Prädikat, Objekt) unterstützen die Möglichkeit des Verstehens beim Anderen.

    Der Fragende zeigt so auch ein gewisses Interesse an einer verständlich formulierten Antwort.

     

    (hoff du weist wasa ich meine)

     

    ja.....das leggere Knäckebrot aus den 80ern

  4. sorry für die etwas unexakte antwort, ich arbeite eher "visuell" :)

    es gibt den "neuen" remotedesktop-client, der evtl. versucht per zertifikat zu bestimmen ob der angefragte server der richtige ist. wenn ich die entsprechenden optionen im client falsch gesetzt habe komme ich auch nicht durch.

     

    geht denn rdp auf localhost?

  5. mehrere versionen des adobe readers.

    unsaubere konfiguration des adobe im ie

    und wahnsinnig oft selbst in grossunternehmen:

    ein verreckter adobe-prozess im taskmanager, der verhindert, das ein neuer adobe gestartet werden kann.

    nach dem was du schilderst tippe ich auf moeglichkeit 3, ich habe mit dem problem seit jahren in total verschiedenen umgebungen und unter allen versionen von adobe zu tun.

    adobe ist nicht schlecht auch wenn sich das evtl. so anhoert. trotzdem komisch das hier in all der zeit anscheinend nie ein fix noetig/moeglich war.

  6. oehm.... ohne die kisten zu kennen aber da wird vermutlich eine telnetverbindung zu r konfiguration drueber gehen denk ich mal, das reichen 2400 baud, alles andere bedeutet (nach vergangenen jahrelangen erfahrungen mit modems) stundenlanges frickeln und schrauben an den comports (wenn es uebrhaupt geht und jemand so wahnsinnig war hier etwas zu entwickeln)

  7.  

    wenn mir jemand eine Bewerbung vorlegen würde mit 3 Arbeitszeugnissen und (z.B.) 4 Jahren in dem Bereich würd ich erstmal stutzig werden und mich fragen: Warum wechselt der so oft? Immer auch mal betrachten, wie etwas auf das Gegenüber wirkt, grade bei Bewerbungen.

     

    Gruß,

    Thorsten

     

    hm.....

    ich habe nun 10 jahre it-jobs als freiberufler und festangestellter hinter mir.

    kaum eines der projekte war laenger als ein jahr. ich war staendig von leuten umgeben (feste und freie) die auch selten laenger als 1-2 jahre irgendwo waren (sei es abteilung oder firma).

    und ehrlich gesagt: ich finds ganz gut ab und an mal neue leute zu sehen.

  8. der switch war kaputt und wurde getauscht.

    warum wurde er getauscht, also was war die ursache des ausfalls?

    was passiert wenn du den port am switch wechselst?

    hast du die netzwerkkarte auf auto-speed-setting oder hast du die geschwindigkeit festgestellt? das verursacht manchmal probleme.

    so wie du es beschreibst ist das kabel oder der switch(port) defekt, alles andere hast du ja getauscht.

    die unbekannte ip-adresse ist normal bei windows wenn das netzkabel fehlt.

    arbeitest du evtl. mit reservierungen im dhcp?

  9. wenn ich den kunden im gespraech nicht ueberzeugen kann dann lass ich die finger vom job.

    hatte durchgehend schlechte erfahrungen wenn ein job so beginnt, meist fehlt beim kunden dann auch ein vorstellung was er genau braucht.

    und wenn es darum geht "ob man in ein bestehendes team passt" ist es noch schlimmer weil das team bereits die Kontrolle ueber den laden hat.

  10. mag sein. wenn die user durch klick auf ein buntes icon (regkey oder druckersymbol) den standardrucker wählen können ist aber auch was schoenes :)

    trotzdem ein merkwuerdiges fehlverhalten. ich moechte natürlich nicht ausschliessen das ich etwas zu tight konfiguriert habe.

    ich werde adprintx mal testen, schauen mer mal obs damit geht.

    klar mag das einfach sein, aber netlogon als das sicher vorhandene und offene verzeichnis einer jeden domäne sollte keine .exe datei enthalten. Jedenfalls wuerd ich speziell dies gern vermeiden.

  11. # QuickTime 4 Client & RealAudio on Port 554

    "QuickTime" 554 6970-32000

     

    der port scheint zu quicktime zu gehoeren. unklar ist, was aussen heisst, ein zweites subnetz oder das grosse weite inet.

    also versucht möglicherweise irgendetwas quicktime 4 auf deiner kiste zu erreichen, evtl nen dienst zum autoupdaten aktiv?

     

    laut http://www.iana.org/assignments/port-numbers ist der ausgangsport nicht vergeben, aber die liste kann alt oder schlecht sein, muss ja eh nicht der tatsächliche sourceport sein (NAT oder was auch immer)

  12. hm,habe dann nochmal probiert und Cannot set default printer on existing or newly created printers

    ueber "default printer could not be set" - Google-Suche

     

    naja, der workaround mit dem regkey export hilft und ich bin zumindest nicht der einzige mit dem problem :p

     

    danke für das tool. es handelt sich jedoch um meinen dc/wts, die maschin will ich so sauber wie möglich halten.

    nach regkey import mit dem user ist der standarddrucker allerdings nicht aenderbar.

     

    selbst mit vollzugriff auf den regkey/aufs temp verzeichnis /auf winspool (und einige andere dinge) kann der user hier nichts aendern obwohl er sich zum beispiel netzdrucker installieren kann.

    ich finde es ein bisschen merkwürdig aber da ansonsten das eventlog komplett sauber ist benutze ich den workaround

  13. ja sorry, die effektiven richtlinienen sind entweder die lokalen oder die domänenrichtlininien.

    ich betreibe mein netz mit kerberos und die von dir markierten punkte nehm ich nur die optionalen, nicht die verbindlichen (also signieren wenns geht).

    der punkt den ich zuletzt meinte betrifft die hardware:

    man kann in den eigenschaften der netzwerkkarte die netzwerk oder smartcardauthentifizierung setzen, steht default auf irgendeinem merkwuerdigen standardverfahren. bin allerdings "auffe arbeit" und hier ist der reiter nicht vorhanden so das ich nichts genaueres angeben kann.

    das mit domaene und domäne.fqdn kenn ich auch, je nach konfig stoert dies auch.

    es ist ein unterschied ob man der domäne oder der domäne.beispiel beitritt

×
×
  • Neu erstellen...