Jump to content

Jim di Griz

Members
  • Gesamte Inhalte

    886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Jim di Griz

  1. hallo,

     

    ich habe einmal an einem Tool/Skript bemängelt, das es viel Handarbeit benötige und das die Konfiguration nicht zentral gesammelt/verwaltet werde.

    Antwort eines Chefs: das ist doch prima. und das war ernstgemeint.

    Umgebung mehrere 1000 server, mehrere 100 mitarbeiter. soll heissen eher mittel.

    es kommt oft vor das nicht die beste (effizienteste) sondern die beliebteste Lösung gewinnt und das liegt aus meiner Erfahrung eher selten nur an den Admins.

    Man steckt halt nicht drin sagt man im Rheinland bei Ehekrisen.

  2. Hallo,

    ich möchte/muss einen server restoren.

    Der Server startet von der CD, findet keine lokalen Backups, ich wähle Netzwerkrestore, eine IP wird zugewiesen, wähle den Netzwerkshare aus auf den ein Domänenuser gesichert hat,

    benutze die credentials des Domänennutzers, bestätige mit ok.

    Auf dem Netzwerkshare sehe ich den connect, der Share hat Inhalte (Kataloge, *.vhdx, whatever)

    Dann bleibt jedoch die Liste der vorhandenen Backup-Sätze leer, egal welchen Pfad (sharename, sharename\windowsimagebackup, usw) ich nehme, egal welchen User (Domänenuser, Adminuser auf Netzwerkstore, usw.). Und auch egal wie lange ich warte das sich noch was tut.

    Ich kann auch von einem anderen Server auf den Backupshare zugreifen, sehe dateien, kann die kopieren, alles prima.

    Nur das Backup-Programm gestartet von der ServerCD sieht anscheinend nichts.

    was bitte kann das sein?

     

  3. Hallo,

    als ein Seiteneinwurf: wir hatten sowas auch mal auf einem von ca. 100 clients die auf exakte Zeit angewiesen waren (telefontickets), wurde  dann an 3rd lvl/entwicklung abgegeben und ich habs aus den augen verloren,

    meine das java-versionen die zeit auch beeinflussen koennen.

    rechner wurde getauscht, neu aufgesetzt, standard unternehmensabbild in ms-domäne 2008, user hatte keinerlei admin-rechte aber internet-zugriff.

    zeit stimmte eine weile und wurde dann um stunden versetzt.

    haben zeitdienst-logs mitgeschnitten usw.

  4. nur zum Punkt deutsch oder englisch:

    mind. eine frage ist seit + einem Jahr in der deutschen Version der 70-411 nicht beantwortbar weil die uebersetzung ganz einfach b***d falsch ist.

    für Listenpreis 178 euro wuerde ich da mehr erwarten.

    Und ganz allgemein: MS bietet aktuell (ob schon länger weiss ich nicht)

    Booster-Packs an.

    1 Testprüfung, 1 echte Prüfung und 4 (!) Wiederholungen derselben Prüfung innerhalb 6 Monate für 225 $.

    Mag auch was mit der Qualität zu tun haben.

  5. hallo,

    edit, sry .....

    https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/a4c5c787-ea65-4150-8d16-2a19c569a589/enterpssession-winrm-cannot-process-the-request-kerberos-authentication-error-0x80090322?forum=winserverpowershell

    oder

    http://computerexpertstanzania.blogspot.de/2013/03/windows-server-2012-server-manager.html

     

    der letzte Link eine unglaublich lange Liste von winRM error codes. mit Lösungsvorschlägen.

    ich persoenlich hatte mehr aerger mit altersschwachen und leidgeprüften 2008er servern als mit nagelneuen 2012ern in Bezug auf winRM.

     

    nach lektuere einiger beitraege zu dem kram wuenschte ich ich haette mein vorlautes plappermaul gehaltenweiss aber nicht wie man nen beitrag hier loeschen kann.

     

    ich wuerd nochmal von vorn anfangen, ist kuerzer gloob ich....

  6. Hallo,

    erst mal sorry für den kurzen EIntrag. Hatte das Problem auch mal, die Lösung war (wenn ich mich recht entsinne) nach Booten netzwerkprofile in der registry loeschen, ip aendern, rebooten, bereinigen der network profile in der registry, aendern der IP und booten.

     

    Hier: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/58e53691-64cd-44b9-98a2-ff1697e3ea83/unidentified-network-default-gateway?forum=winserverPN hat noch jemand eine andere Idee, das Default profil für unidentified network von public auf privat zu stellen.

     

    Ich weiss noch das ich hier (mcseboard) recht erbost was dazu gepostet hatte weil der kram aus heiterem himmel auf mehreren servern nicht mehr funktionierte.

    Es gibt recht viele Hits zu dem Fehler, leider sind die wirksamen Lösungen genau wie die Erklaerungen wie es dazu kommt unter extremen Bergen von Geschwafel verschuettet :)

    Ich werd aber langsam aelter ud tendiere dazu geloeste probleme zu verdraengen um platz zu schaffen.

    Dieser: http://evansblog.thebarrs.info/2013/02/windows-server-force-your-network.html freundliche Mensch beschränkt sich auf mehrere tehnische Wege das ganze zu lösen.

  7. ich kenne das Problem mit adobe und ie, seltener flash, ein -3 user machen merkwuerdige dinge und der server ist nahezu tot.

    leistungsindikatorenwarnung die ein skript anstoesst das alle flash-prozesse killt?

    wir haben hier eine citrix-farm, 70+ server ca. 25 user pro server, alle paar wochen sendet jemand ein multilanguage pdf rund (chin. taiw. und sonstige schriftzeichen)

    und wir haben ein bis 2 wochen arbeit alle profile zu resetten die auf den stehenden server zerschossen wurden.

    evtl. schaukelt sich das ganze auch hoch: stehender server, wird korrigiert, das (ein paar)  userprofile haben aber einen weg und reissen den nexten server in den tod.

  8. Hallo,

     

    Habe hier einen DC / DNS der mit 2 NICs problemlos Wochen lief. die 2te NIC war für iSCSI und wurde entfernt (und zur temporären Behebung des Fehlers wieder eingebaut)

    Seitdem ist DC DNS auf dem Server nicht erreichbar.

    ipconfig sieht nach einem Neustart so aus:

    DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No
    Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
    Autoconfiguration IPv4 Address. . : 169.254.172.101(Preferred)
    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 192.168.66.109(Duplicate)
    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.66.200
    DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.66.109
                                        192.168.66.105
                                        192.168.66.101

    Dann gehe ich hin, aendere auf der obigen NIC die adresse zu 192.168.77.109, konfiguriere auf der anderen NIC die IP 192.168.66.109 und tausche die Netzkabel

    Ipconfig /all sieht dann so aus:

    DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No
    Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
    IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 192.168.66.109(Preferred)
    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.66.200
    DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.66.109
                                        192.168.66.105
                                        192.168.66.101

     

    restarte DNS und NETLOGON, alles prima, der DC ist wieder erreichbar. Bis ich ihn neustarte.

    Dann geht das alles von vorne los. Wie behalte ich bitte die Kontrolle ueber meine Netzkonfig auf dem DC?

    Oder anders: wie bekomme ich die Kontrolle zurück?

    Ich will diese Autoconfiguration nicht......

    diverse netsh resets etc. waren bisher ohne Erfolg.

  9. Hallo,

     

    ich benutze seit 2 Jahren  zwei identische 2TB festplatten. Nach einem der letzten Neustarts kam ein chkdsk, welcher auf beiden identischen Platten 900 GB Bad clusters fand. Seatools (es sind seagates) fand nichts, die Platten voellig in Ordnung. es ist je eine primäre Partition auf den Platten.

    Lösche ich die Partition und erstelle eine neue kommt eine Meldung das ein generischer unsignierter Treiber installiert wird. diese Meldung kommt nur lokal, nicht ueber remotesitzung, in der remotesitzung wird die partition neu erstellt, kann aber wegen der nicht bestätigten Treibermeldung nicht fortfahren mit formatieren. die Platte kann also nur lokal angemeldet formatiert werden. Ich bin nun schon 2 Wochen dran, als logisches Laufwerk ist alles ok, als primäre Partition sind nur 1,1 TB von 2 TB nutzbar. reproduzierbar.

    Es ist ein 2003er x64 Server. Laut Gerätemanger werden die Platten von MS-Treibern verwaltet.

    Es ist exakt diese Problem mit exakt derselben chkdsk Ausgabe:

    http://forums.seagate.com/t5/Barracuda-XT-Barracuda-Barracuda/Newly-formatted-2TB-Barracuda-XT-drive-with-no-data-showing-900/m-p/82604

     

    Nun meine Frage: ist die Treiberinstallation beim Partitionieren normal?

    Wie kann ich feststellen was hier schiefläuft?

    AHCI ist derselbe Effekt, die Platten liefen mit voller Kapazität mehrere Monate, mit diskpart /clean etc. selber Effekt, Partitionen mit testdisk erstellt, selber effekt....

     

    Hat hier evtl. jemand eine Idee?

  10. wenn du bei der TCP/IP-Konfiguration bereits ein Domänensuffix eingetragen hast kannst du den Haken rausnehmen.

    Ob die Domäne in TCP/IP der Netzkarte eingetragen wird wenn du es nur im "ersten Feld" angibst : da bin ich nicht sicher.

    Das ist ja nicht einmal ein Fehler, die meldung sagt ja nur das "" (also leer) nicht eingetragen werden kann (ich meine im NIC-Feld also TCP/IP Dns-Konfiguration) weil da schon was steht (war meistens der Grund für den Fehler meine ich oder weil rechte fehlen, der domänennutzer der den join durchführt hat an der stelle ja noch keine rechte, was weiss ich....)

×
×
  • Neu erstellen...