Jump to content

Hoschiblueeye

Members
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hoschiblueeye

  1. Jepp und dafür bin ich sehr dankbar. Habe eine Menge bei Euch gelernt
  2. Hm, schade. Ich hatte gehofft das ich hier Hilfe bekomme um dieses Problem zu lösen. Tut mir leid das ich teilweise bei meinen Ausführungen etwas schusselig vorgegangen bin.
  3. Stand auch drin, habe es vorhin mal mit ALLSync getestet, weil es ebend nich funktioniert. Auch nicht mit NT5DS. Habe es übersehen und nun wieder rückgängig gemacht. Habe vergessen zu erwähnen das der DC01 auf einer virtuellen Maschine läuft.
  4. Habe sie nicht disabled, sondern auf "Not configured" gesetzt. (DDP ~ Global configurations Settings + die 3 Einträge unter Time Provider.) Tja, wenn ich wüßte wer da alles seine Finger drin hatte. Ich weiß nur das ein Kollege aus einem anderen Bereich dort Einträge bezüglich unseren neuen Zeitserver getätigt hat. Seitdem synchronisiert sich der DC 01 brav mit dem Meinberg.
  5. Die DDP (zeitsync) tauchen nun nimmer mehr auf, nachdem sie Disabled sind. Administrative Vorlagen Gruppenrichtlinienobjekt : ClientZeit Einstellung: Software\Policies\Microsoft\W32time\TimeProviders\NTPClient Status:aktiviert Gruppenrichtlinienobjekt : ClientZeit Einstellung: Software\Policies\Microsoft\W32time\Parameters Status:aktiviert
  6. Also ich habe ein eigenes GPO mit dem Namen ZeitClient erstellt nach der Vorlage erstellt . Ich habe an dem Client ein gpresult ausgeführt und dann unter anderem dies hier angezeigt bekommen. Administrative Vorlagen Gruppenrichtlinienobjekt : Default Domain Policy Einstellung: Software\Policies\Microsoft\W32time\TimeProviders\NTPClient Status:aktiviert und Gruppenrichtlinienobjekt : Default Domain Policy Einstellung: Software\Policies\Microsoft\W32time\Parameters Status:aktiviert zusätzlich zu den Einträgen meiner GPO ZeitClient zu den 3 Settings die hier Computer Configuration _ Administrative Templates _ System _ Windows Time Service _ Time Providers enabled waren Enable Windows NTP Client State: enabled Configure Windows NTP Client State:enabled Enable Windows NTP Server State:enabled Das die Konfiguration bekloppt ist kann schon sein, stammt von meinem verstorbenen Vorgänger.
  7. Sorry, habe das nun nochmal überprüft. Beeinflußt wird tatsächlich HKLM\Software\Policies\Microsoft\W32time\TimeProviders\NtpClient mit w32tm /resync bekomme ich allerdings immer noch die Meldung das keine Zeitdaten zur Verfügung stehen. Muß ich bei dem Group Policy Objekt Editor unter Time Providers neben dem Configure Windows NTP Client auch das Setting für Enable Windows NTP Client enablen? Und wie schaut es dann beim DC aus? Muss dort der Server dann enabled werden? Habe gerade noch was entdeckt. Mit gpresult am Client hatte ich gelesen das w32time auch von der Default Domain Controllers Policy beeinflusst wird. Am DC unter Time Provider nachgeschaut und festgestellt das dort alle 3 Settings enabled sind.
  8. Also die GPOs funktionieren. Habe es an einem Client ausprobiert. Mit gpresult /v dort getestet und gesehen das die Registry die Änderung übernommen hat. Geändert wurde der Eintrag in hkey_local_machine - system - currentcontrolset - services - w32time - timeproviders - ntpClient ......unter Parameters und Type hat sich nix geändert. Kann es vielleicht sein das der Befehl gpresult /H nicht funktioniert weil beim DC als OS Version Windows NT 5.2 installiert ist?
  9. gpresult /h bzw. gpresult.html funktioniert nicht. Mit gpresult /v kann ich folgendes erlesen: The following GPOs were not applied because they were filtered out Client Zeitserver Konfiguration Filtering: Not Applied (Empty) Local Group Policy Filtering: Not Applied (Empty) Ich kann eigendlich keinen Unterschied zu den anderen GPOs feststellen.
  10. Also habe nun alles nach der Vorlage abgearbeitet. Wenn ich nun am DC1 w32tm /monitor ausführe, dann zeigt er dort den DC1 und DC 2 an.....mache ich dies nun bei einem Client innerhalb der Domäne zeigt er mir das gleiche an. Wenn ich dort die Uhrzeit verstelle und w32tm /resync ausführe, bekomme ich wieder die Meldung das keine Zeitdaten verfügbar sind. Irgendwelche Ideen wo der Hase im Pfeffer liegt?
  11. na die erste.....wo als Typ "NTP" definiert ist. Dort steht als NTP Server ="pool.ntp.org". Da wir einen eigenen Zeitserver haben muss der dort doch eingetragen werden, oder?
  12. Na wie in der Anleitung. -WMI Filter -Eigenschaften von globaler Konfigurationseinstellung -Eigenschaften von Windows NTP-Client konfigurieren
  13. Habe mich mal mit Vorlage von Norbert befasst und versucht sie umzusetzen. Habe dabei festgestellt das der WMI Filter zur Abfrage des PDC Emulators schon vorhanden ist. Die globalen Konfigurationseinstellungen des Windows Zeitdienstes sind ebenfalls wie in der Anleitung. Beim Windows NTP Client konfigurieren ist bei NTP Server eine nicht mehr vorhandene IP Adresse eingetragen (wohl ein alter Zeitserver). Liege ich richtig in der Annahme das dort die IP Adresse des neuen Zeitservers eingetragen werden muss?
  14. keine Fehlermeldungen, Träger der Rollen ist der DC 1 (2003) . PDC Emulator ist ebenfalls der DC1. Habe "netdom query fsmo" ausgeführt - Schema owner - Domain role owner - PDC role - RID pool manager - Infrastructur owner laufen demnach alle auf dem DC1.... hat ein wenig länger gedauert, weil ich damit noch keine Erfahrung habe.... :rolleyes:
  15. Also die Zeitsynchronisation mit dem Domain Controller funktioniert nun. Holt sich brav die Zeit vom Weinberg. Nun habe ich w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:unseren Domaincontrollerw32tm /config /update w32tm /resync ausgeführt und bekomme als Antwort "Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren." Führe ich allerdings "net time \\IP /set /yes" funktioniert es. In der Registry ist unter W32Time - Parameters auch die richtige IP Adresse eingetragen
  16. Hallo zusammen, ich habe hier mal ein Problem wo ich nicht weiter komme. Bei uns in der Domäne hatten wir Probleme mit den Uhrzeiten der vielen Server und Clients. Ich habe diesen Job nun erst seit 3 Wochen übernommen, der Kollege der das vorher verwaltet hat ist leider verstorben. Es wurde auf Grund diese Sync-Probleme ein neuer Zeitgeber der Firma Weinberg angeschafft, der in die Domäne gehoben wurde aber nicht seinen Dienst verrichten will. Ping ist möglich aber er sendet keine Zeitdaten mit dem Befehl net time set ...... . Unsere Clients laufen unter WIN XP, die Server sind 2000 und 2003. Habe das hier (http://www.a-m-i.de/tips/w32time/w32time.php) beschriebene schon versucht, allerdings erfolglos. Kann mir bei den Clients die Zeit von den Server holen, versuche ich das von diesem Weinberg LANTIME M300 geraffel funzt es nicht. Angeblich wäre ein anderer Server in der Dömäne für die Zeitübertragung zuständig, welchen ich aber in der Registry nicht finden kann. Habe dank Euren Board´s nun in Erfahrung gebracht das der Befehl net time nicht den Zeitserver sondern den ersten Server der Netzwerkliste zurück.
×
×
  • Neu erstellen...