Jump to content

Achix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von Achix

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. Jau, so werde ich es ausprobieren.
  2. Danke lefg für deine Antwort! Also pro zukünftiger Firma ein Forest mit je einer Domäne aus 2 DCs, die als VM jeweils auf zwei verschiedenen VM-Hosts laufen. Für die Zugriffsberechtigung auf gemeinsam genutzte Dateien erstelle ich zwischen den Forest einen gegenseitigen Trust.
  3. Dank für die Begrüßung! :thumb1: Keine Anforderung. Im Fall eines gemeinsamen Forest sollte so die "optische Gleichrangigkeit" der Firmen erreicht werden: nicht firma1.com und firma2.firma1.com 2* Windows 2012 Server lizensiert 4 VMs (kvm) auf 2 Intel-Servern unter Ubuntu. Bisher fast ausschließlich Linux-Server und Win7/XP-Clients im Einsatz, Datenhaltung soll auch zukünftig auf Linux-Servern erfolgen. Die Windows-VMs sind in erster Linie für die Benutzer-Anmeldung gedacht. Da eine 2-Faktor-Authorisierung gefordert wird, soll auf ihnen eine Zertifizierungsstelle eingerichtet werden. Ein Cluster ist leider nicht drin. Aber man versucht halt die Single-Points of Failure zu reduzieren. Der Ausfall eines Systems soll halt nicht die beiden Firmen tagelang lahmlegen. Verfügbarkeit des Anmeldedienstes. Alles andere läuft auf Linux. Selbst ist der Mann, aber nur mit Teilwissen gesegnet. Daher mein Anfrage, welche konzeptionellen Überlegungen ihr anstellen würdet. Eine längerfristige Etatplanung gibt es nicht - und es macht wenig Sinn darüber zu diskutieren. Die Anforderung ist kurzfristig von außen aufgekommen und muss schnell erfüllt werden. Wenn zusätzliches Budget benötigt wird, wird man versuchen es zu beschaffen. Aber es wird kein Geld geben, um sich ein Konzept außerhäuslich erstellen zu lassen. Das lokale Systemmanagement ist gefragt - und erlaubt sich hier weiter zu fragen :D
  4. Hallo, eine Firma mit rund 80 PC-Benutzern teilt sich in zwei gesellschaftrechtlich unabhängige Firmen einer gemeinsamen Holding. Die Firmen werden weiterhin eng zusammenarbeiten, möchten aber ihre eigenen Domänen (und nicht nur eigene OUs) besitzen: U. a. sind Anforderungen an die Zugriffssicherheit sehr unterschiedlich. Die Domänennamen sollen die gegenseitige Unabhängigkeit der Firmen aufzeigen. Bisher gibt es keine Domänenstruktur. Als Teilwissender würde ich drei Domänen bevorzugen: - Holding Domäne (Forest-Root): holding.com - Domäne Firma1 firma1.holding.com - Domäne Firma2 firma2.holding.com 80 Benutzer, drei Domänen = 5 Server (Ausfallsicherheit): oje. Wie kann man auf die Domäne holding.com (keine physischen User) verzichten? 2 Forests (firma1.com, firma2.com) mit einem beidseitigen Inter-Forest-Trust? Läuft das zuverlässig? Welches Konzept würdet ihr entwickeln? Jeder Hinweis wird dankbar angenommen!
×
×
  • Neu erstellen...