Guten Morgen und erstmal danke für deine Antwort.
Erstell am besten eigene OUs, auf den Container Computers kannst Du keine GPOs direkt verlinken, auf einer OU schon. Ist einfacher in der Handhabung. Hier auch der passende Artikel dazu: http://www.gruppenri...ppenrichtlinie/
Danke für den Hinweis, das ist ein echt guter Link. Werde mir die Seite mal genauer unter die Lupe nehmen.
Ich habe jetzt eine OU "Clients" erstellt in die ich meinen Test-PC aus dem Computers-Verzeichnis hinein geschoben. Ok das Prinzip ist mir klar und nach genauerer Überlegung auch nur logisch.
Habe dann ein GPO mit einem Start-Script erstellt und mit der OU "Clients" verknüpft. Script liegt diesmal unter der NETLOGON-Freigabe!
Bei der Sicherheitsfilterung Domänencomputer hinzugefügt und noch einmal die Freigabeberechtigungen auf der Netlogon Freigabe geprüft.Relevant:
Freigabe: Jeder-Lesen und Administratoren-Vollzugriff.
NTFS: Authentifizierte-Benutzer- Lesen/Ausführen;Standardmäßig kein Domänen-Computer!!!; Administratoren-Lesen/ausführen;Server-Operatoren-Lesen/Ausführen
Auf dem Server habe ich gpupdate /force ausgeführt und den Win 7 Client neu gestartet.
Nichts!!!
Also ich möchte im ersten Schritte folgenden Befehl ausführen:
netsh advfirewall firewall set rule group="Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI)" new enable=yes
im zweiten Schritt möchte ich das Script durch folgende Zeile erweitern um eine Übersicht von den Clients zu bekommen, die den ersten Befehl ausgeführt haben:
echo %COMPUTERNAME%;%DATE%;%TIME%;enable >> \\192.168.XXX.XXX\ScriptReport\report.csv
Ich habe beide Zeilen in eine .bat gepackt und als admin auf Testclients ausgeführt. Läuft!
Normalerweise müsste ich, wenn es funktioniert hat die Gruppenrichtlinienereignisse vom AD aus für den Client abrufen können, aber da ich die Fehlermeldung "der RPC-Server ist nicht verfügbar" bekomme weiß ich, dass die Windows-Firewall auf dem Client den WMI-abruf blockt und mein Scriptabruf versagt hat. Natürlich funktioniert der Remotezugriff mit gpresult auf dem Client auch nicht.
Der gpresult /R aufruf auf dem Client zeigt mir nicht dieses GPO an!!! Weder als angewendet und nicht angewendet. Das sagt mir, dass es nicht am Script liegt, sondern an der Ausführung der Richtlinie oder sehe ich das falsch?
Liegt es vielleicht an der fehlenden NTFS-Berechtigung für Domänen-Computer auf der NETLOGON-Freigabe? Welche Rechte werden denn auf der Freigabe benötigt, da ich laut Literaturquellen davon ausgehe, dass Startscripte von den höchstberechtigten lokalen Benutzerkonto auf dem Client ausgeführt werden?!?