Jump to content

lahe

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lahe

  1. Ach was. Flüchtigkeitsfehler... kommt in den besten Familien vor, dass man neu in ein Unternehmen kommt. Den Laden erst einmal "aufräumen" und dabei für "Kleinigkeiten" blind wird Nenne es initieren oder übermittel von adm/admx daten aus denen auf den Clients Registryschlüssel gesetzt werden. Das ist jetzt Haarspalterei. Das 90-30 Prinzip ist mir wohl geläufig. Egal Die Bücher werden neu geschrieben Klar... wie eben gesagt kann man irgendwann auch mal einen Fehler machen. Es ist nur nicht eine korrekte Form jemanden zuverbessern und dabei auf eine Quelle zu verweisen, im unrecht zu sein bei eigenen Quellverweis und es als mangelde Grundlagen anderer abzustempeln. Wirkt sehr unqualifiziert. Nochmals Vielen Dank. Thema beendet
  2. Also: Nett gemeinter Hinweis aber ich habe bereits divesre Gruppenrichtlinien (Benutzer), die laufen von Ordnerumleitungen, Verknüpfungen, Wechseldatenträgermanagement usw. Es hatte nur an diesen verflixten Computerrichtlinien gescheitert. Erledigt durch die eigene OU für die Clients. Danke für den Tipp gut zu wissen. Schaue ich mir auf jedenfall mal an. Danke Kann sein... weder im Studium, noch beim MS-Kurs oder im MS-Press/Galileobook angesprochen. Also eher insidergrundlagen... wie auch immer. Danke habe es aber in der Praxis schon das eine oder andere mal erlebt, dass Richtlinien erst sofort an den Client übermittelt wurden als ich gpupdate /force auf dem server und gpupdate /target:user /force /wait:0 auf dem Client ausgeführt habe. Wird auch im Studium gelehrt Ausnahmen bestätigen die Regel Komisch... Ich habe meinen Fehler im UNC-Pfad ausfindig gemacht und siehe da. Es funktioniert. Steht dort recht deutlich, hast recht :-) Zitat http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/anmelde-skripte/: Vielen Dank für deine Hinweise. Im Endeffekt lag es der Fehlenden OU für die Clients
  3. Guten Morgen und erstmal danke für deine Antwort. Erstell am besten eigene OUs, auf den Container Computers kannst Du keine GPOs direkt verlinken, auf einer OU schon. Ist einfacher in der Handhabung. Hier auch der passende Artikel dazu: http://www.gruppenri...ppenrichtlinie/ Danke für den Hinweis, das ist ein echt guter Link. Werde mir die Seite mal genauer unter die Lupe nehmen. Ich habe jetzt eine OU "Clients" erstellt in die ich meinen Test-PC aus dem Computers-Verzeichnis hinein geschoben. Ok das Prinzip ist mir klar und nach genauerer Überlegung auch nur logisch. Habe dann ein GPO mit einem Start-Script erstellt und mit der OU "Clients" verknüpft. Script liegt diesmal unter der NETLOGON-Freigabe! Bei der Sicherheitsfilterung Domänencomputer hinzugefügt und noch einmal die Freigabeberechtigungen auf der Netlogon Freigabe geprüft.Relevant: Freigabe: Jeder-Lesen und Administratoren-Vollzugriff. NTFS: Authentifizierte-Benutzer- Lesen/Ausführen;Standardmäßig kein Domänen-Computer!!!; Administratoren-Lesen/ausführen;Server-Operatoren-Lesen/Ausführen Auf dem Server habe ich gpupdate /force ausgeführt und den Win 7 Client neu gestartet. Nichts!!! Also ich möchte im ersten Schritte folgenden Befehl ausführen: netsh advfirewall firewall set rule group="Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI)" new enable=yes im zweiten Schritt möchte ich das Script durch folgende Zeile erweitern um eine Übersicht von den Clients zu bekommen, die den ersten Befehl ausgeführt haben: echo %COMPUTERNAME%;%DATE%;%TIME%;enable >> \\192.168.XXX.XXX\ScriptReport\report.csv Ich habe beide Zeilen in eine .bat gepackt und als admin auf Testclients ausgeführt. Läuft! Normalerweise müsste ich, wenn es funktioniert hat die Gruppenrichtlinienereignisse vom AD aus für den Client abrufen können, aber da ich die Fehlermeldung "der RPC-Server ist nicht verfügbar" bekomme weiß ich, dass die Windows-Firewall auf dem Client den WMI-abruf blockt und mein Scriptabruf versagt hat. Natürlich funktioniert der Remotezugriff mit gpresult auf dem Client auch nicht. Der gpresult /R aufruf auf dem Client zeigt mir nicht dieses GPO an!!! Weder als angewendet und nicht angewendet. Das sagt mir, dass es nicht am Script liegt, sondern an der Ausführung der Richtlinie oder sehe ich das falsch? Liegt es vielleicht an der fehlenden NTFS-Berechtigung für Domänen-Computer auf der NETLOGON-Freigabe? Welche Rechte werden denn auf der Freigabe benötigt, da ich laut Literaturquellen davon ausgehe, dass Startscripte von den höchstberechtigten lokalen Benutzerkonto auf dem Client ausgeführt werden?!?
  4. Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem und hoffe, dass Ihr mir bei der Lösung helfen könnt. System: Windows Server 2008 R2 und Windows7 Pro Clients. (Domäne) Problem: Ich habe ein Startscript, welches lediglich einen netsh-Befehl auf allen Clients ausführen soll um eine vorhandene Firewallregel zu aktivieren. Das Script funktioniert, wenn ich es mit administrativen Rechten auf einem Client ausführe. Mit runas und den entsprechenden Parametern ebenfalls für nicht administrative Benutzerkonten. Nun möchte ich dieses Script als Startupscript ausführen. Startup von daher, weil laut mehreren Literaturen ein lokales admikonto zum ausführen verwendet wird. Das Script liegt unter .../Machine/Scripts/Startup der entsprechenden GUID vom GPO und hat Lese/Ausführen-Rechte für Domänen-Computer als NTFS- und Freigebeberechtigungen. Bei der Sicherheitsfilterung des GPO´s habe ich domänen-computer hinzugefügt. Hinweise: Auf dem AD sind alle Domänen-Computer unter Computers (Windows-Verzeichnis der Domänen-Computer) gelistet. Benutzerscripte mit Befehlen, die keine administrativen Rechte benötigen funktionieren. Fragen: Was muss ich tun, damit das GPO für einen bestimmten Computer (zu Testzwecken) wirksam wird? In eine extra OU verschieben? Spezielle Rechte zuweisen? Kann ich das Script irgendwie für Benutzerrichtlinien mit adminrechten verteilen Ich habe festgestellt, dass die Softwareverteilung vom AD ebenfalls nicht, funktioniert! kann dies in einem Zusammenhang stehen? Kann ich mir gpresult auch Computerrichtlinien abfragen? Wie ist denn der generelle Umgang mit Computerrichtlinien. Muss ich eine OU haben mit den Computern, damit ich ebenso wie bei Benutzerrichtlinien mit einen GPO verknüpfen kann? Oder regelt man die Zuweisung über den Sicherheitsfilter? Vielen Dank im Vorraus für die Mühen
×
×
  • Neu erstellen...