Jump to content

morpher

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von morpher

  1. Hi, Erstmal sorry wegen der Groß und Kleinschreibung... Nun, das ist ja doch komplizierter als ich gedacht habe. So ein mist.. Also, der Server ist ein i7 920 & 64GB Ram. Da laufen eben die VM's drauf zum Testen, ein bisschen Storrage, Datengrab, etc... Ich denk, das ist ok, wenn da der Hyper-V mit läuft, aber trotzdem danke für den Hinweis! Wenn der DHCP Server nur Adressen aus dem eigenen Pool vergibt, ist natürlich die Frage, ob man dem Server nicht einfach eine Adresse auf dem 6er Netz geben kann? Auch wenn der Router nur auf das 4er Netz konfiguriert ist?
  2. Hi, folgendes szenario, und ich komm nicht weiter: ich habe in haus 1 ein netzwerk x.x.4.x ich habe in haus 2 ein netzwerk x.x.5.x sind via vpn miteinander verbunden. nun läuft unter der nr. x.x.4.200 ein windows server 2012, der unteranderem für verschiedenste vm via hyper-v genutzt wird. da 90% dieser vm internetzugang brauchen, wird mir das im netzwerk x.x.4.x zu unübersichtlich, auch, weil die ein oder andere vm nur 1-2 mal genutzt wird. also möchte ich, das die vm ein seperates netzwerk bekommen, x.x.6.x. also habe ich den dhcp server auf dem WS2012 installiert & konfiguriert. er läuft auch, meiner meinung nach, aber wenn ich die vm starte, bekommt sie trotzdem jedesmal eine ip aus dem x.x.4.x netzwerk. beim dhcp server hab ich als dns x.x.4.1 angegeben (welcher der router ist) und 192.168.4.200, welches ja der WS2012 ist. wo liegt der konfigurationsfehler? auch habe ich im hyper-v es sowohl mit einem externen, wie auch mit einem internen netzwerk versucht... grüßle
×
×
  • Neu erstellen...