Hallo Zusammen!
uns beschäftigt schon seit Tagen ein Problem und ich würde mich daher über die eine oder andere gute Idee freuen.
Folgende Situation:
Migration eines Exchange 2007 Server auf 2 Exchange 2013 (Server 2012, DAG, beide haben Client Access und Mailbox Rolle) - momentan läuft der Verbund noch im Koexistenzmodus. Die bereits migrierten Postfächer funktionieren grundsätzlich einwandfrei (OWA, Activesync, Autodiscover usw.) und werden mit Outlook 2010 (32bit) / Windows 7 (32bit) betrieben.
Leider haben wir jedoch Performanceprobleme mit den migrierten Postfächern - im Verbindungsstatus unter Outlook erreichen wir Reaktionszeiten von 150-300 welche im Onlinemodus deutlich spürbar sind.
Leistungsprobleme auf den Servern, Zertifikatsprobleme bzw. DNS Probleme haben wir versucht sofort auszuschließen und können diesbezüglich auch kein Problem erkennen - deshalb haben wir begonnen an anderen Ecken und Enden zu suchen und sind auf folgende - für uns unerklärliche - Tatsache gestoßen:
Betreiben wir Outlook auf einer Windows 8 / Windows Server 2012 Maschine haben wir keinerlei Performanceprobleme und die Reaktionszeit bewegt sich zwischen 15-30. Auch ein RPCping bringt dasselbe Ergebnis.
Diverse TCP Einstellungen wurden bereits getestet (Autosensing, TCP Offload usw.) welche keinen Unterschied machen.
Was unterscheidet die Betriebsysteme in Punkto Outlook Verbindung? Hat hier jemand eine Idee?
Vielen Dank Gerhard