Jump to content

KlaraK

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von KlaraK

  1. Hallo ihr Lieben, @Norbert: Du hast natürlich recht. die Frage wird nicht fragiger. Die zusätzlichen Fragezeichen sollten ein wenig meine Verzweifelung widerspiegeln:) @Daniel: Im Netz finde ich Aussagen, die sich Widersprechen. Z.B. http://www.hyper-v-server.de/hypervisor/hyper-v-und-hyper-threading/. Was spricht aus deiner Sicht gegen HyperThreading? Vielen lieben Dank für eure Anmerkungen und liebe Grüße Klara
  2. Hallo Zusammen, in meiner Abteilung beschäftigen wir uns derzeit mit der Beschaffung von Microsoft SQL Server und Microsoft SCCM. Beides wird in unserer IT-Abteilung bereits eingesetzt und soll auf aktuelle Versionen gebracht werden. Wir haben uns bereits mit den Lizenzbedingungen beschäftigt und auch unseren Lizenzpartner um Hilfe gebeten. Netterweise kam von ihm nur die offiziellen Fact-Sheets zurück - die wir aber schon durchgelesen und nur bedingt verstanden haben :( Hinsichtlich des MSSQL-Servers verursacht die per Core-Lizenzierung einige Kopfschmerzen. Wir würden gerne eine virtuelle Maschine für den MSSQL einsetzen. Der Server soll in einem FailOver-Cluster laufen. Die Server in dem Cluster haben in der Regel zwei Prozessoren mit vier Kernen und Hyperthreading ist aktiviert. Wenn ich jetzt also eine Maschine aufsetze und dort MSSQL installiere, muss ich zunächst die Mindestmenge abnehmen. Sprich vier Core-Lizenzen kaufen bzw. zwei Pakete. Wieviele CPU darf die virtuelle Maschine denn dann konfiguriert bekommen? Ich würde jetzt sagen zwei, da durch HyperThreading nochmals zwei Core-Lizenzen genutzt werden. Wenn ich in der VM vier virtuelle CPUs betreiben will, müsste ich also acht Core-Lizenzen kaufen??? Das wir die ganzen Lizenzen mit Software Assurance kaufen "müssen", da wir ja die VM innerhalb des Clusters theoretisch verschieben können, ist für mich soweit unstrittig. Oder gibt es dabei noch Fallstricke? Damit wir weiterhin mit SCCM unsere Clients und einige Server mit Software ausrüsten können, würden wir auch gerne den SCCM erneuern. Bisher war es ja so, dass man den SCCM, den SQL und die Cals gekauft und gut wars. Und nun? Gut: Die CALS muss ich noch kaufen bzw. die entsprechende CAL-Edition. Der SQL ist auch mit drin. Aber wie läuft es mit den Servern? Muss ich jetzt von jedem Blech die physischen Prozessoren zählen und daraus die Anzahl der Lizenzen ermitteln? Z.b. es sind zehn physische Server mit je zwei Dual-Core-CPUs vorhanden auf denen HyperV und Windows 2012 Datacenter läuft.. D.h. ich brauche fünf System Center Datacenter Lizenzen??? Könnt ihr ein paar meiner Fragezeichen im Kopf zu Ausrufezeichen umbiegen? Klara Vielen Dank und liebe Grüße
×
×
  • Neu erstellen...