Jump to content

rpw64

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von rpw64

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. Ja, ca 30 User auf ca 20 Devices, allerdings Tendenz steigend. Ich muss also demnächst nachlizenzieren. Wenn ich den Link im Punkt 5 richtig verstanden habe, haben wir es also mit multiplexing Software zu tun. Die CALS passen, Serverlizenz und CALs wurden als Open erworben. Wie weise ich die CALS den Devices zu? Reicht ein Excelfile? Wie ist das mit den Devices? Zählen nur die Devices die am SQL angemeldet sind? Oder alle die auf den SQL zugreifen könnten? Danke für die Infos.
  2. Hallo, wir haben SQL Standard Serverlizenz mit 20 DEVICE CALs. Gruß rpw64
  3. Hallo zusammen, bin neu hier, schon ein älteres Semester und Administrator in einer IT mit ca 120 Usern. Bisher konnten die meisten meiner Fragen von unseren externen Supportlern beantwortet werden, nun benötige ich aber doch spezielle Hilfe. Wir nutzen seit kurzem einen SQL 2008 R2 ( auf Windows Server 2008 R2 ) in einer Domänenumgebung mit einer eigenen programmierten Applikation. Die Applikation läuft auf dem Windows Server, greift auf die SQL Datenbanken zu, und hat eine eigene Benutzerverwaltung mit ca. 30 Usern. D. h. die User melden sich an der Domäne an, starten die Applikation und melden sich an der Applikation an. Auf dem Windows Server und dem SQL Server sind keine Userkonten angelegt. Die Applikation wurde von einem externen Programmierer erstellt. Zu Beginn der Programmierung meinte er, dass für die User keine SQL CALs notwendig wären. Nachdem ich das letztens nochmal hinterfragen wollte, war er sich da aber nicht mehr sicher. Wie ist das in diesem Fall? Brauchen die 30 User, die sich ja an der Applikation anmelden zusätzlich SQL CALs? Freundliche Grüße rpw64
×
×
  • Neu erstellen...