Jump to content

Nobbyaushb

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    8.689
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nobbyaushb

  1. Gibt es in dem Netz denn einen DHCP-Server? Hast du es mal mit einer korrekten IP, Subnetmaske und Gateway manuell versucht? Wie sieht der Hyper-V-Switch aus, an welche Physische LAN-Karte (oder Team) ist der gebunden? Haben andere VM´s auf dem selben Host auch dieses Problem? Das man immer alles nachfragen muss...
  2. Warum sollten einzelne RDS Sessions untereinander kommuizieren, was verstehst du darunter? Jedes Programm / Applikation die auf dem RDS Host installiert wird / ist, steht immer in allen RDS-Sessions zur Verfügung Eventuell wäre da ein Thema für einen externen Consulter, denn genau das machen wir hier gerade - kostenlos...
  3. Was ist denn das Problem - kommt die VM nicht ins I-net? Das hat aber nichts mit deiner eigentlichen Frage zu tun...
  4. Ergänzend - wenn man die richtigen Switche hat, kann sich ein unbekannter Rechner nicht an einen Port stecken (MAC-Adress Filter) Hilft nur bedingt, wenn er physisch Zugriff ein so einen PC hat, kann man den prima mittels USB boot kapern, es sei denn, das ist im PW-geschützen Bios abgeschaltet und es gibt einen Mechanismus / Software, die vorhandene USB Ports sperrt - man kann das Thema Security beliebig weiter vorantreiben...
  5. Bin ja im Prinzip bei dir - wir alle wissen, das es manchmal nicht anders geht, und ja, du hast Recht!
  6. Für den Autologon gibt es ein kleines Tool von Mark, zu finden: https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/autologon Sperre kannst du wie genannt setzten
  7. OK Würde ich nicht machen - selbst bei 15 Usern kann dir eine Menge auf die Füße Fallen. Ich würde mit einer temporären 2012R2 VM und einem Exchange 2013 eine dopplete Swing-Migration bevorzugen. Kannst beides ohne Lizenz für ein paar Wochen betreiben, und der Host sollte genug "Bums" haben Keine gute Idee - ein DC ist ein DC ist ein DC, ich würde eine weitere 2019 Std Lizenz kaufen, dann hättet ihr das Recht auf zwei weitere VM
  8. Moin an Board Edgar, Markus hat Urlaub, wenn ich das richtig auf dem Zettel habe, und auch ich habe diese Woche frei (eigentlich...) Takk for Coffee Allen einen stressfreien Montag
  9. Warum VDI und nicht RDS? In deinem Szenario müssten die PC´s ja auch immer an sein, oder habe ich dich falsch verstanden? Server für Arbeitsplätze? Du nimmst einen Server mit aktivierten RDS Diensten und da melden sich die User an - einfach Wurdest du/ihr von einem Systemhaus beraten?
  10. OK, wenn ihr dafür soviel Geld in Hand nehmen könnt - be happy. Für den Exchange 2019 brauchst du "nur" viel RAM, I/O kannst du (fast) vernachlässigen - wie viele Mailboxen werden drauf sein, wird das eine Migration von einer älteren Exchange-Version? Ich habe noch nichts von DC´s gelesen, die laufen nicht auf dem Blech bzw. als VM?
  11. Gute Nacht an Board, schlaf gut - bis morgen, muss aber jeamd anders das Licht an machen, komme später erst vorbei
  12. Exchange 2019 hat schon nur noch 5 Jahre, ebenso wie Server 2019... es sei denn, ich lese das falsch raus...
  13. Auch bei der nächsten Exchange Version wird der Lifecycle nur noch 5 Jahre sein, so wie zukünftig bei allen On-Premises Produkten von Microsoft, die Tendenz ist klar. Würde mich nicht wundern, wenn der Konzern ab 2022 auf drei Jahre runtergeht. Wie man den Zahlen entnehmen kann, machen die den Hauptumsatz nicht mehr mit Windows & Co.
  14. Ja, das zahlt man aber - da kaufe ich lieber alle 5 Jahre neu mit 5 Jahren VOS 4h 24/7 - aber wie gesagt, hat mit dem Post nix mehr zu tun, sollten wir lassen...
  15. Keiner unsrere Server wird jemals so alt werden, da keiner der Hersteller so lange Teile für Hardware liefert - bzw. nur unter bestimmten Voraussetzungen, aber geht zu weit OT Ich bin bei Jan - ihr solltet dringend eurer Backup-Konzept überarbeiten, bzw. anders ansetzten, aber auch das geht alles zu weit OT Wenn das jetzt für dich erledigt ist - OK Bezüglich Exchange (das ist ja meine Spielwiese...) habe ich im DR Fall den Server nach 1 h wieder ON, vorausgesetzt, die Datenbanken sind im Zugriff / im Backup Aber wie oben geschrieben - viel Erfolg
  16. Tach an Board, lasse das Licht aus, Kaffee aus dem Vollautomaten Allen ein schönes Wochenende
  17. Danke für die Info - ist aber keine Antwort auf die Frage von Nils. Auch ich halte das für 2 VM für etwas oversized, allerdings kaufen wir auch immer ein bisschen mehr Leistung, als wir berechnet haben...
  18. Vielleicht deshalb der 2te Boot nötig - Exchange kompiliert die .NET Assemblies bei der Installation / Upgrade mit der vorhandnen Engine. Aber nun denn, wenn jetzt alles klappt - dann bist du für das zeitnahe CU14 bestens gerüstet!
  19. Das kannst nur du, indem du eine Antwort als Lösung markierst, und auch kann man man immer noch antworten. Threads werden von den Mod´s nur geschlossen, wenn sinnloses geschrieben wird oder sogar Beleidigungen / unangemessene Beiträge dabei sind.
  20. Moin an Board, endlich ist die blöde Woche vorbei Ich koche erst mal Kaffee *Licht an* TGIF! Allen einen entspannten Freitag
  21. Wenn du eh Fritten im Einsatz hast, AVM Powerline
  22. Hoffentlich erst das .NET und dann CU13, dann den Hotfix
  23. Das Licht ist aus, ich geh´ nach Haus Schlaf gut, Board Oh, da steht noch ein Pils - meins und weg...
  24. Telnet von dem Server aus ist dein Freund. Diag Tool: https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=11393
  25. Bitte beachten, das du zwingend .NET 4.7.2 drauf hast. Das CU13 supportet auch .NET 4.8 - wenn du nichts auf dem Exchange drauf hast, was dagegen spricht, auf die neueste Version gehen.
×
×
  • Neu erstellen...