Jump to content

Nobbyaushb

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    8.683
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nobbyaushb

  1. Tach, ich habe Marzipan gerochen - zu mir! Hmmm, lecker. Lass was über.. Schönen Feierabend später. ;)
  2. Moin, ja ich weiß - soll er eigentlich. Konnte nur in der Vergangenheit mehrfach beobachten, das die Maschinen ebn nicht immer das machen, was sie sollen.
  3. Moin, nein, wenn der Client nicht bootet, zieht er sich keine IP, es sein denn, manuell. ;)
  4. Moin, Lustig, eine ähnliche Frage war gerade im technet: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/00d89f61-3157-43a5-8f2c-8b8bb62eb380/bersicht-postfachberechtigungen?forum=exchange_serverde ;)
  5. Ich habe immer noch dieses Merkwürdige Verhalten mit den MAC im Sinn, hatte Nils in Post #4 gerwähnt. ;)
  6. War ja auch nur ein Hinweis. Und sogar Vamsoft hat mit spoofing so seine Probleme. Bei den meisten Kunden verwende ich mittlerweile alleine aus rechtlichen Gründen eine Archivlösung, damit ist auch spoofing vorbei. Und einen Viren-Schutz-Filter gibt es On-Top. http://www.reddoxx.com ;)
  7. Nö, aber wer lässt schon seinen Kopierer Mails nach extern senden? Ich nicht! PS: ja, würde gehen, aber wohin soll der Empfänger antworten? Muss jeder für sich selber entscheiden.... ;)
  8. Wann hat denn der Client das letzte mal neu gebootet? Vielleicht ist er länger als als die Lease-Time? Nur so als Idee, hatten wir gerade bei uns... ;)
  9. Ich bin da bei Nils, meiner Meinung nach hat das Image einen Schuss. Installiere so einen Client doch mal schnell manuell neu, ist das Problem weg, ist es das Image. Dann gleich eine neues Image mit dem jetzt funktionierendem Client machen. ;)
  10. Nein, ist es nicht, du stelltst den MFP (MultiFunctionPrinter) auf Authentifizierte Mail ein. Im AD erstellst du einen Service-Account, der darf sich beim Exchange anmelden und Mails intern(!) versenden. ;)
  11. Das nennt sich spoofing. Das z.B. ist ein guter Artikel: http://markgossa.blogspot.de/2016/01/block-spoofed-email-exchange-2010-2013-2016-part1.html ;)
  12. Moin an Board, den Kaffee schon von draußen gerochen, das Licht ist auch an, ich schnapp mir mal ´nen Pott - oh, kalte Buletten - nehme mir mal eine und schneide die auf ein Brötchen auf. Frühstück! Schönen Donnerstag allen ;)
  13. OK - dachte ich mir schon, das du auf Stand bist - fragen muss ich trotzdem :D Danke für die Rückmeldung! :thumb1:
  14. Moin, und von mir die obligatorische Frage nach dem Stand: http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern ;)
  15. Ich bin nach wie vor ein großer Fan von mindestens einem physischen DC. Hat man mehrere Hyper-V Host, dann mehrere virtuell geht auch. Und ein Hyper-V-Host macht NICHTS außer Hyper-V!!!!!! :D
  16. Office 2007 fläuft sehr wohl mit Exchange 2013, ist aber keine gute Kombination ist aber supportet. Egal, dann sehe ich aktuell galube ich nicht das Problem. D.H. vielleicht - wurden die Postfächer vor der deinstallation mit dem Exchange 2007 einmal verbunden, ich meine natürlich die Office2016 installationen. Zum Verständnis was ich meine: Ein User hat eine Mailbox auf einem Exchange 2007 und arbeitet bsw. mit Outlook 2013. Jetzt wird ein neuer Exchange - 2013 - installiert und die Mailbox verschoben. Startet dieser User jetzt sein Outlook, bekommt er vom alten 2007er Server mitgeteilt, das sein Postfach jetzt auf einem 2013er Server liegt. Danach mitt Outlook einmal neu gestartet werden und verbindet sich fortant mit dem 2013er Server. Wird der Sever VORHER deinstalliert, müsst ihr alle Clienst manuell oder per Script ändern. ;)
  17. @Nils - ich verwechsel das Schema und den Betriebsmodus im schreiben, meinte aber das richtige. Sorry, falls ci Verwirrung gestiftet habe. ;)
  18. Wenn der 2007er aus ist, und die Clients noch nicht wieder an waren, nachdem der deinstalliert wurde, wie sollen die vom neuen Exchange wissen? Split-DNS: https://www.psw-group.de/newsletter/splitDNS.pdf :p
  19. Mounte doch die ISO und starte das Setup aus der laufenden VM. Würde ich zwar aich nicht machen, kannste aber ja probieren. Sonst einfach ´ne neue VM mit 2016 als Gen 2 ;)
  20. Nochmal die Frage, ob der 2007er noch läuft. Wenn nicht wie soll das Postfach wissen, das es verschoben wurde? Und dem Dienstleister würde ich mal einen erzählen.... Du brauchst (bei einer Maildomain..) nur zwei Namen im Zertifikat, autodiscover.domain.tld und webmail.domain.tld (oder was auch immer..) Split-DNS sauber und alles ist gut. Auderdem ist ein Wildcard meistens empfindlich teurer, in SAN kann man bis zu 150(!) DNS-Namen haben. ;)
  21. Wie sehen denn die IP-Einstellungen don DNS, DC und vom Cleint aus? Ipconfig /all |clip schreibt die das in die Zwischenablage, dann hier als Text einfügen, kene Screenshots bitte.. ;)
  22. Moin, überflogen und sollte gehen - was ist das Ziel? ;)
  23. Neuen Dienstleister suchen. So einen alten Server zu betreiben halte ich persönlich für grob fahrlässig. Und es gibt eben Dinge, die mit Exchange nicht oder nicht gut gehen. Exchange ist eben Personen-Basiert. Vielleicht hat der neue Dienstleister eine Idee, ich spontan nicht. Außerdem schein euer Linux einen Adress-Rewrite zu machen, das kann man ohne Blick auf das Gesamtsystem von hier aus nicht beurteilen. :shock:
  24. Um die bekannten Probleme zu vermeiden solltes du gleich nach erscheinen des CU4 im Dezember das Update fahren. Der Rest wurde gefragt. ;)
  25. Moin, woher kommt denn diese nicht korrekte Aussage mit dem Abwesenheitsassistenten? Dann würden tausende von Domänen alleine in DE nicht funktionieren, und meine ca. 300 Kunden hätten mich schon Kielgeholt... Das was du da schreibst ist kein Split-DNS! ;)
×
×
  • Neu erstellen...