Hallo liebes mcseboard,
ich wende mich mal mit meinem Virtualisierungsproblem an euch:
Folgendes Szenario:
Ich habe einen Root Server bei hetzner.de und auf dem Host läuft Debian 7 mit phpvirtualbox (WebGUI für den Hypervisor Virtualbox) Ich habe für den Host 3 zusätzliche statische IP Adressen bestellt. Jede dieser IP Adressen bekommt für den DHCP von Hetzner eine virtuelle MAC Adresse.
Da ich hier meine IP Adressen nicht öffentlich machen will nenne ich immer nur das letzte Oktett ;)
199 - Management Host (Eth0:0-3 virtuelle Netzwerkadapter eingerichtet und funktionstüchtig)
214 - Main Linux VM (im Hypervisor - Netzwerkbrücke und MAC angegeben) startet ohne Probleme und lässt sich von Hetzners DHCP auch die 214er IP geben.
215 - Secondary Linux VM - (Gleiche Anpassung im Hypervisor wie bei der Main VM)
IP Addressierung kein problem!
216 - Windows Server 2012R2 / 2008R2 / CentOS (Gleiche Anpassung im Hypervisor wie bei der Main VM)
Alle Windows VM's bekommen, wenn Sie per DHCP arbeiten sollen keine IP/APIPA, wenn sie feste IPs bekommen, schaltet sich die APIPA davor:
Die CentOS VM fackelt bei gleicher Hypervisokonfiguration nicht lange und ist von aussen per 216 erreichbar!
hier mal ein Auszug aus der CMD:
netsh interface ip show config
Konfiguration der Schnittstelle "LAN-Verbindung"
DHCP aktiviert: Nein
IP-Adresse: 169.254.254.173 //Die verhasste APIPA
Subnetzpräfix: 169.254.0.0/16 (Maske 255.255.0.0)
Standardgateway: ***.**.**.193
Gatewaymetrik: 1
Schnittstellenmetrik: 10
Statisch konfigurierte DNS-Server: 213.133.98.98
213.133.99.99
Mit welchem Suffix registrieren: Nur primäres
Statisch konfigurierte WINS-Server: Keine
Konfiguration der Schnittstelle "Loopback Pseudo-Interface 1"
DHCP aktiviert: Nein
IP-Adresse: 127.0.0.1
Subnetzpräfix: 127.0.0.0/8 (Maske 255.0.0.0)
Schnittstellenmetrik: 50
Statisch konfigurierte DNS-Server: Keine
Mit welchem Suffix registrieren: Nur primäres
Statisch konfigurierte WINS-Server: Keine
ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : NHHVM03
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/1000 MT-Desktopadapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-**-**-**-**-DA
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : ***.**.**.216(Dupliziert)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.224
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.254.173(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : ***.**.**.193
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 213.133.98.98
213.133.99.99
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{DCD27025-0F54-4AA3-B884-AA9AB0A88DE1}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter 6TO4 Adapter:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, wie kann ich unter VirtualBox einem Windows Server eine feste IP zuweisen?! (Bei dieser Konfiguration... ;) )
Vielen Dank im Voraus! :)