
m0insen
Members-
Gesamte Inhalte
45 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von m0insen
-
Best Practise: Unterscheidung Active Directory Account vs. Angestellter
m0insen hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Hallo zusammen, da wir noch einen Haufen Windows Server CALs ohne SA mitschleppen und bei uns ein Wechsel auf Windows Server 2012R2 ansteht, überlegen wir, wie wir im Active Directory nicht zu lizenzierende Accounts (Serviceaccounts, Zweitaccounts, Testaccounts, IT-Accounts,...) kennzeichnen. Wie sehen eure Erfahrungen im Betrieb/beim Kunden aus? Angestellte und Restaccounts durch Organization Units trennen? Oder nutzt ihr das Description Feld pro User Account? Würde mich über ein paar Ideen freuen. Grüße -
10-Jahre Aufbewahrungsfrist nur ? > Nicht bei Lizenzen !
m0insen antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Hallo Dirk, warum solltest du für einen verschrotteten (sprich abgeschalteten) Server im Falle eines Audits eine Lizenz nachweisen wollen? Grüße -
2012 Terminalserver - "Pro Benutzer" RDS CAL
m0insen antwortete auf ein Thema von mfischer70 in: Microsoft Lizenzen
Hi Dr. Melzer, über den Satz bin ich auch letztens gestolpert. Grad noch mal nachgeschlagen - der findet sich in den PURs, Universelle Lizenzbestimmungen: -
Powershell Script zum Auslesen der CALS
m0insen antwortete auf ein Thema von unclelarsi123 in: Microsoft Lizenzen
Hallo heler, die Komplexität im Bezug Lizenzbilanz sehe ich im Doing, nicht im Tool. Das hier im Forum häufig beschriebene Beispiel mit der korrekten Office Lizenzierung (Gerätelizenz, mobiles Zweitnutzungsrecht, Recht zur Nutzung auf einer virtuellen Infrastruktur durch den Hauptbenutzer des Geräts, Verhinderung des Gerätezugriffs auf andere Editionen) ist so ein Problemkind. Oder bzgl. User CALs die Unterscheidung Windows Account versus reale Angestellte. Wer hält die Beziehungen nach, wer pflegt das Inventar, wer kümmert sich um die Stammdaten, wer verhindert chaotische Beschaffung... Wo das Tool läuft is mMn komplett nachrangig. Grüße -
CAL Lizenzierung von DHCP/DNS Diensten
m0insen antwortete auf ein Thema von m0insen in: Microsoft Lizenzen
Hallo zusammen, ich würde das Thema gern noch mal aufgreifen: Da ich die Menge der Nutzer nicht abschätzen kann und es um die lizenzierung von Besuchern (=Externe) geht, müsste ich doch mit dem External Connector arbeiten können? Die Basisinfrastrukturdienste (DHCP, DNS), die für den oben genannten Fall notwendig wären, werden von 2 Windows Servern ausfallsicher bereitgestellt, also 2x "External Connector for Windows Server", richtig? -
Win8 haben wir nie ernsthaft betrachtet... :rolleyes: Vielen Dank!
-
Hallo zusammen, ich schaue mir grad die feature matrix von Windows 10 Pro an und meine entzündeten Augen sehen dort keinen Hinweis mehr auf MUI Restriktionen? Derzeit setzen wir Windows 7 Pro ein und da MUI Installationen ein Teil der Enterprise Funktionen sind, haben wir in der Softwareverteilung pro Sprache ein Installationstemplate. :-( Hab ich was übersehen oder können wir Windows 10 Pro tatsächlich als MUI ausrollen? Grüße
-
Windows Professional 10 OEM downgrade Rechte
m0insen antwortete auf ein Thema von m0insen in: Microsoft Lizenzen
Danke! -
Windows Professional 10 OEM downgrade Rechte
m0insen antwortete auf ein Thema von m0insen in: Microsoft Lizenzen
Hallo Daniel, der Teil ist mit unserem Leasinggeber und Microsoft sauber abgestimmt und liegt mir schriftlich vor. Kein Problem. Ich frag mich nur, was mit "doppel-Downgrade" (Win10 -> Win7) ist. MSFT ist da über die Produkte hinweg ja nicht ganz kongruent... teilweise darf nur über eine Version downgegraded werden, teilweise beliebig, teilweise gibt es genaue Tabellen, von wo nach wo downgegraded (schlimmes Wort!) werden darf. Grüße -
CAL Lizenzierung von DHCP/DNS Diensten
m0insen antwortete auf ein Thema von m0insen in: Microsoft Lizenzen
Hi Dunkelmann, wenn die Welt so einfach wär. Für Mitarbeiter betreiben wir eine komplette WLAN Infrastruktur. Wenn du also ein Unternehmensgerät (NB, Tablet, Smartphone) in der Hand hältst und dort angemeldet bist, wirst du über Zertifikate am WLAN authentifiziert und hast egal an welchem Unternehmensstandort, egal in welchem Land Netzwerkzugriff. Das bilden wir (mal abgesehen von der Verwaltung der APs und deren Controller) alles über Windows Dienste ab. Nun wär es eigentlich ein Leichtes, über die bestehende Infrastruktur in einzelnen (oder auch allen) Funkzellen ein weiteres Netz, nennen wir es SSID: Gast, aufzuspannen und mit einer simplen Passwort-Authentifizierung zu versehen. Nur, wie soll man das CAL-technisch abbilden? @Norbert: Das wäre das erste Mal, dass mir Microsoft erlaubt zu schätzen. Hast du da ne Quelle für? Grüße -
Hallo zusammen, ein Kollege aus der Netzwerktechnik kam heute mit der Frage auf mich zu, wie das Windows Server CAL Modell eigentlich mit Netzinfrastrukturdiensten umgeht. Meine Antwort war erstmal das übliche: "entweder es werden alle Benutzer oder alle Geräte lizensiert". Was aber wenn man diese gar nicht (vorher-)bestimmen kann? Ein Beispiel wäre: Man möchte in einem Meetingraum ein freies WLAN bereitstellen. Bei erfolgreicher Anmeldung wird die IP an den Client über den DHCP Dienst eines Windows Servers verteilt. Wie viele CALs müssen vorgehalten werden? Grüße
-
Windows Professional 10 OEM downgrade Rechte
m0insen hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Hallo zusammen, kennt schon jemand die downgrade Rechte und Beschränkungen von Windows 10? Wir beziehen unsere Fatclients immer als Leasinggeräte mit OEM Betriebssystem. In absehbarer Zeit werden diese nicht mehr mit Windows 8 Professional OEM, sondern mit Windows 10 Professional OEM ausgeliefert werden. Derzeit nutzen wir das downgrade Recht in Richtung Win7 Prof. Wie sieht das bei Windows 10 Professional OEM aus? Dürfen wir die Geräte weiterhin mit Win7 bestücken und ausliefern, also zwei volle Versionen downgraden? Grüße -
... na dann hab ich drei wundervolle Neuigkeiten für dich: Aus PL und PUR wurde am 1.7. ein Dokument: Die Product Terms. 100 Seiten voller Überraschungen :-) Viel Spaß beim Lesen, ich hoffe ich finde nen Grund dies nicht zu tun ^^ Damit nicht genug, passend zur Urlaubszeit hat MSFT nicht nur die CAL Preise massiv erhöht, sondern die die ECAL Suite neu gebündelt. :jau: Ist das schon alles? NEIN! Die EMS wurde auch angepasst, wer nun die ATA bezieht, darf sich je nach CAL Suite über eine Preisanpassung zwischen 15 und 86% freuen.
-
Oha, nein danke... ich hab schon beim Inhaltsverzeichnis Mitleid mit den Verfassern. Lesen muss nun wirklich nicht sein. :-)
-
Ich hab vor ein paar Monaten bei MS angefragt, ob es eine Art "Klärungsstelle" bei Lizenzfragen gibt. Die gibt es wohl nicht wirklich (zumindest nicht anonymisiert/pseudonymisiert) für Endkunden, aber für LARs. Die habe ich seitdem ein paar Mal genutzt und dabei immer sowohl die entscheidenden Passagen aus den Verträgen/PURs sowie die fallspezifische Deutung bekommen. Das ist vllt. nicht gerichtsverwertbar, aber mir geht es ja im Streitfall eher um eine belastbare Diskussionsgrundlage mit dem Wirtschaftsprüfer. Ich finde das Vorgehen von MS bzgl. Lizenzcompliance bisher vollkommen ok, hoffe einfach auf eine praxisnahe Regelung in dem Fall für Kunden mit 1000+ Clients. Whitelisting ist ja vllt. ein netter Workaround, aber auch nicht mehr...
-
*GNARF* ... den Investantrag spar ich mir lieber. mal schauen, ob ich Microsoft Deutschland dazu bewegen kann, Stellung zu nehmen.
-
Hallo zusammen, sehr interessantes Thema bis hierher, vielen Dank dafür. Wir stehen vor einer ähnlichen Anforderung: Firmennetzwerk mit ~2500 Benutzern und ~3000 Clients RDS Farm mit Office Pro Plus (~400 Benutzer) RDS Farm mit Office Std (~2100 Benutzer) ~50 IT Mitarbeiter mit erhöhten Rechten Fragestellungen sind daher, wie wir Die Zugriffe auditkonform splitten können Die IT Mitarbeiter korrekt lizenzieren Die Idee, Punkt 1 mit selbstgeschriebenen Logon-Skripten und MAC-Adress-Sperrlisten abzuarbeiten verfällt schon aufgrund der Wartbarkeit: Bei ~3000 Clients (alles Leasinggeräte mit einer Laufzeit von 3 Jahren) hätten wir 6000+ Netzwerkinterfaces (WLAN + Strippe). Gibt es da keine professionelle Lösung, in der die Relationen Client <-> RDS Farm gemappt werden und die sich als von Microsoft akzeptierte Middleware in den Anmeldeprozess hängt? Sonnige Grüße
-
Lizensierung von Accounts von externen Consultants
m0insen hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Hallo zusammen, bei uns kam die Frage auf, wie UserCALs für externe Spezialisten korrekt zu lizenzieren sind. Beispiel: Ein Externer unterstützt bei der Wartung eines internen Services, beispielsweise SharePoint. Es wird also in der internen Domäne ein Windows Account angelegt, der Externe erhält die Möglichkeit, sich von außen mit dem Domänennetzwerk zu verbinden. Im Beispiel würde ich also vorhalten: eine Windows Server UserCAL eine SharePoint UserCAL Ist dies korrekt oder gibt es hier Stolperfallen? Vielen Dank im Voraus und ein sonniges Wochenende in einigen Stunden. Das Thema wird im Thread CAL zur Administration bei Externen schon diskutiert. Bitte löschen. (sorry) -
Hallo Dr. Melzer, danke für die schnelle Antwort. Heißt also im genannten Fall pro Meetingraum eine Office Standardlizenz. Dankeschön.
-
Hallo zusammen, folgendes Szenario: Wir möchten in Zukunft Meetingräume mit PCs ausstatten. Nutzerkreis sind ausschließlich interne Mitarbeiter, die einen durchlizensierten eigenen Rechner haben, CAL-technisch nutzen wir komplett UserCALs, Office wird zum Teil Office Standard, zum Teil Office ProPlus eingesetzt. Alle Lizenzen stehen unter SA. Nun sollen diese MA die Möglichkeit haben, sich im Meetingraum mit ihren Credentials auf dem PC anzumelden und dort Office (hauptsächlich PowerPoint) zu nutzen. Die Fragen: Welche Office-Version installiert man auf den Meetingraum-PCs? Standard oder Pro Plus (oder beides)? Müssen pro Meetingraum eigene Lizenzen beschafft werden, oder deckt das Zweitnutzungsrecht diesen Fall ab, da ja für alle potentiellen Nutzer bereits eine Officelizenz beschafft wurde? Danke im Voraus. :-)