Guten Abend, ich bin im Bereich Exchange noch ziemlich neu und hätte ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Wenn man Exchange (2013) installiert wird in IIS eine "Default Web Site" erstellt welche auf Port 80 und Port 443 hört. Erste Frage: Bisher hatte ich in IIS immer eine Site für Port 80 und eine für Port 443 mit jeweils einem eigenen Verzeichnis. Hier zeigen ja nun beide Ports auf das inetpub Verzeichnis. Wenn ich http://domain.de bzw. https://domain.de eingebe werde ich jeweils auf https://domain.de/owa weitergeleitet, was wohl mit der web.config-Datei zu tun hat welche in inetpub liegt (leider verstehe ich die Datei nicht).
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<configuration>
<location inheritInChildApplications="false">
<system.webServer>
<modules>
<add name="HostHeaderValidationModule" type="Microsoft.Exchange.HttpUtilities.HostHeaderValidationModule, Microsoft.Exchange.HttpUtilities, Version=15.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=xxx" />
<add name="OwaJavascriptRedirectModule" type="Microsoft.Exchange.HttpRedirect.OwaJavascriptRedirectModule, Microsoft.Exchange.HttpRedirectModules, Version=15.0.0.0,Culture=neutral, PublicKeyToken=xxx" />
</modules>
</system.webServer>
<system.web>
<machineKey validationKey="AutoGenerate,IsolateApps" />
<compilation defaultLanguage="c#" debug="false">
<assemblies>
<add assembly="Microsoft.Exchange.HttpRedirectModules, Version=15.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35" />
</assemblies>
</compilation>
</system.web>
</location>
<assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1">
<linkedConfiguration href="file://C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\FrontEnd\HttpProxy\SharedWebConfig.config" />
</assemblyBinding>
<system.webServer>
<defaultDocument>
<files>
<clear />
<add value="index.php" />
<add value="index.htm" />
<add value="index.html" />
</files>
</defaultDocument>
</system.webServer>
</configuration>
Mich würde interessieren warum die "Default Web Site" ebenfalls auf Port 80 hört. Wäre es nicht sinnvoller die beiden Ports zu trennen? Wie sagt man ansonsten, dass eine andere Homepage/Verzeichnis auf Port 80 liegen soll. Zweite Frage: Hat mit der ersten indirekt zu tun: Wie stelle ich aus, das https://domain.de und http://domain.de auf https://domain.de/owa weiterleitet? Ich würde gerne auf https://domain.de und http://domain.de eine eigene Homepage erstellen. Dritte Frage: Ich habe mir einige Tutorials angeschaut in denen Exchange auf die Subdomain https://mail.domain.de gelegt wird. Dazu wird im DNS-Server ein Host "mail" erstellt welcher auf die lokale IP-Adresse des Servers zeigt. Meinen bisherigen Kenntnissen bedeutet dies jedoch eigentlich einfach das mail.domain.de einfach weiterleitet auf domain.de (also mail.domain.de == domain.de?). Folgendes ist nun bei mir der Fall: http://domain.de -> leitet weiter auf https://domain.de/owa https://domain.de -> leitet weiter auf https://domain.de/owa http://mail.domain.de -> 403 Verboten - Zugriff verweigert https://mail.domain.de -> leitet weiter auf https://mail.domain.de/owa (funktioniert also) Also mein Ziel ist es, dass ich für Port 80 (also im root) eine eigene Website habe; für Port 443 (im root) eine eigene Website habe und ich Exchange und https://mail.domain.de erreichen kann. Ich hoffe ihr könnt mir bei einige Fragen weiterhelfen. MfG