Jump to content

Sucher15

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sucher15

  1. Hallo, hab mir auch nochmal die Unterschiede angeschaut und werde den Standard nehmen. Der SBS2011 ist so langsam das man selbst bei der Verwaltung über eine RDP-Sitzung im lokalen LAN einschlafen könnte. Da er auch schon etwas älter ist war unsere Idee im 1. Schritt die SQL-Anwendung auf einen neuen Server auszulagern und den SBS nur noch als Exchangeserver zu nutzen. Ob die Domänenverwaltung, Exchange oder die SQL-Datenbank den so bremst konnte ich bisher nicht aufklären Ziel ist es die SQL-Anwendung zu beschleunigen. Das sollte so klappen und mal sehen wie schnell dann der SBS ist VG Jens
  2. Hallo, gibt es wenigstens bei Foundation Vertrauenstellungen oder liegts gar auch mit am SBS? Diese Variante hätte den Vorteil das ich ne neue saubere Domäne bekomme. VG Jens
  3. Hallo, ok, soweit habe ich es mir schon zusammengereimt, leider. Was spricht dann dagegen auf dem Essential/Foundation-Server eine eigene Domäne einzurichten und diese als vertraute Domäne (und umgekehrt) zum SBS hinzuzufügen? Hat dieses schonmal jemand gemacht? Bei 5 Usern ist der zusätzliche Aufwand für Benutzer einrichten und Rechtevergabe überschaubar. VG Jens
  4. Hallo, ich möchte zu einem bestehenden SBS2011 Server Standard einen Win2012 Server hinzufügen. Dieser soll den SBS "entlasten" und per SQL-Express eine Datenbankanwendung drauf laufen. Da hier nur 6 User im Einsatz sind, dachte ich mir die Server2012 Essential reicht, Nun lese ich aber das es Probleme gibt die Essential Version in die bestehende Domäne zu integrieren. Daher stellt sich mir die Frage Welche Version muss ich mindestens verwenden um die SBS2011 Domäne verwenden zu können. Reicht da evtl. Foundation oder wird tatsächlich der Server 2012R2 Standard mit 10 CALs benötigt für dieses Szenario? VG Jens
  5. Hi Jan, entschuldige wenn ich mit meinem Halbwissen nerve. Mir ist noch nicht klar wie ich den Strato Mailserver (Smarthost) dazu bewegen kann meinem Exchange die Mails zuzustellen. So wie ich das sehe verhält sich mein Exchange (ohne Pop-Connector) gegenüber Strato wie ein normaler Mailserver an den von Strato aus dann per SMTP gesendet wird. Dazu soll sich mein Exch. mit einem FQDN auf die Anfrage HELO melden. Dieser FQDN muss doch dann aber über DNS aus dem Internet auflösbar sein? Muss ich dort den DNS-Name meiner festen IP vom WAN-Anschluss eintragen? LG Jens
  6. Hallo Jan, wie Recht du doch hast, ich habe mir grad nochmal den Lancom Router angeschaut und die Verbindungsliste beobachtet, da dort ein Abruf vom SBS über Port 995 erfolgt ist, habe ich die Dienste überprüft und da ist doch tatsächlich der SBS-Pop-Connector gestartet. Da hat also mein Vorgänger hier doch noch damit gearbeitet, daher kommen auch noch fleißig die Mails von 1u1 an. So, nun gehts ans umkonfigurieren für die neueDomain.de , wenn das funzt brauch ich doch sicherlich nur den Pop-Connector-Dienst deaktivieren. Ich hatte auch zwischendurch den MS Remote Connectivity Analyzer bemüht, dieser sagt mir, die IP von neueDomain.de wäre auf einer Blacklist. Für den Empfang sollte dies ja nicht stören. Wäre es nicht besser für die Neukonfiguration gleich den Port 587 anstatt 25 zu verwenden? LG Jens
  7. Hallo Jan, stimmt, ich hab mich da unklar ausgedrückt, Pop-Connector habe ich nicht, Mit abholen meinte ich das zustellen vom Provider zum Exchange. Der SMTP-Connector funktioniert ja auch. Der Server hängt nicht im Internet soweit ich das gesehen habe, bei den alten Einstellungen gibt es einen Eintrag den ich nicht nachvollziehen kann im Sende- und Empfangsconnector, der FQDN für HELO lautet: remote.domain.de für diese Adresse existiert auch ein gültiges Zertifikat und eine DNS-Forward-Zone im SBS, bei 1und1 gibt es aber so eine Subdomain nicht Ein nslookup auf diese Adresse gibt mir daher die lokale IP vom SBS zurück. Ich habe diese Einstellung daher im neuen Connector übernommen. Die Internetverbindung erfolgt über einen Lancom Router, Darin habe ich auch keinen Eintrag gefunden der auf irgendwelche Maileinstellungen hindeutet, die DMZ ist auch leer. Wir haben zwar eine feste IP aber trotzdem konnte ich in den Domain Einstellungen bei 1und1 keinen extra angelegten mx-Eintrag finden daher habe ich bei Strato auch nix verändert. Der MX-Eintrag bei 1und1 lautet auf mx00.kundenserver.de , bei Strato kann ich nur zwischen eigener Mailserver und Strato Mailserver wählen. LG Jens
  8. Hallo, ich habe sicherlich nur ein kleines Problem mit einem Exchange 2007 , zur Vorgeschichte: das Exchange läuft soweit gut und bekommt von Name@domain.de die Mails fleißig von Provider 1u1 , (kein POP) Nun bestand die Aufgabe auch Mails von einem neuen Provider strato mit Name@neueDomain.de einzusammeln und das System dann komplett auf den neuen Zugang umzustellen. Mein letzten Exchangekontakt hatte ich mit Exchange2000 , so das ich dachte das dies möglich wäre, also FAQ und HowTos gesucht und losgelegt. zum Stand: das Exchange holt noch die Mails von der alten Adresse domain.de ab, das Senden erfolgt jedoch bereits über neueDomain.de , Folgendes habe ich bisher analog zur Bestehenden Konfiguration eingestellt:: -zusätzliche autorisierende Domäne (auch als internes Relay) als Standard definiert - Sendeconnector mit Smarthost zu strato, alten auf deaktiviert gesetzt - eMail Adressrichtline für neueDomain, Priorität auf 1 gesetzt - unter Serverkonfiguration_Hub-Transport einen neuen Empfangsconnector ; die alten sind auch hier auf deaktiviert Nun meine Fragen? 1. gibt es zusätzliche Protokolle in denen man das Problem eingrenzen könnte? Die Windows Ereignissanzeige zeigt unter Anwendung keine Fehlereinträge, eine eigene Exchange-Rubrik finde ich nicht 2. Wie kann es sein das die alten Mailadressen weiter abgeholt werden obwohl die Konnectoren auf deaktiviert stehen. Bei 1u1 ist nur eine Weiterleitung zu strato eingetragen. Aber dann würden die ja über strato empfangen, warum dann nicht die neu an Strato gesendeten Mails? viele Grüße Jens
×
×
  • Neu erstellen...