Jump to content

hbl

Members
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von hbl

Newbie

Newbie (1/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. GuMo zusammen, ich bitte im Vorfeld um Entschuldigung, falls ich mich in der IT-Sprache nicht richtig verständlich mache, aber ich bin nun mal kein IT´ler sondern Betriebswirt. Nun zu meinem Problem... ich möchte gerne einen Ordner auf einem Netzwerklaufwerk verschlüsseln (siehe nachstehende Beschreibung). Welche Vorteile bietet diese Verschlüsselungsmethode?Sie ist einfach einzusetzen und direkt ins Betriebssystem integriert: Ein Rechtsklick auf eine Datei oder einen Ordner, dann die Eigenschaften auswählen und dort bei den Attributen auf "Erweitert" klicken. Nach anschließender Auswahl von "Inhalt verschlüsseln, um Datei zu schützen" ist die Datei gesichert. Sie befindet sich nun verschlüsselt auf der Festplatte, während der Vorgang für den Anwender völlig transparent bleibt. Hat er bei den Ordneroptionen die entsprechende Einstellung gewählt, so wird er eine verschlüsselte Datei oder einen verschlüsselten Ordner nur an der anderen Farbe erkennen - beim Zugriff merkt er keinen Unterschied. Aber wovor schützt diese Verschlüsselung? Sie schützt vor dem Zugriff eines anderen Anwenders, der ebenfalls auf diesem Rechner arbeitet oder vielleicht über das Netz auf ein solches Verzeichnis zugreift. Auch ein Administrator hat keinen Zugriff auf diese Dateien. Diese Funktion ist gesperrt und ich erhalte als Grund dafür die Aussage, dass ein verschlüsselter Ordner bzw. der Inhalt bei einer Datensicherung nicht mit gesichert wird. Ist dies der Fall oder handelt es sich dabei lediglich um eine Einstellung auf dem RDS-Server? Vielen Dank für eure Hilfe bei meinem eigentlich recht einfachen und kleinem Problem. Gruß HBL
×
×
  • Neu erstellen...