Jump to content

Der Newbie

Members
  • Gesamte Inhalte

    770
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Der Newbie

  1. Hört sich nach kindersicherung an im router oder vom admin?
  2. Welches WIN 2000 meinst Du? Auf WIN 2000 Server geht das nicht. Habe nur die Reiter Allgemein Sicherheitseinstellungen Freigabe Oder mach ich was falsch? SP4 ist auch drauf gruss newbie
  3. Naja, du must erstmal die alten Treiber entfernen mit dem RESTLOS ALLE TREIBERLEICHEN LÖSCHEN TOOL von Nvidia. ERST DANACH kann man eine ATI einbauen. (Umgekehrt übrigens auch!) Das findet man aber auf der ATI Seite und auch bei Nvidia sogar in den FAQ zu lesen. Die Grafikkarten bohren sich so tief rein, das das einfache Löschen per Gerätetreiber und neustart nicht helfen. Du hast sogar noch glück, das dein System so fleissig startet und sich nicht per Bluescreen verabschiedet. Also: Erst die Nvidia Treiber und Software KOMPLETT runterspielen DANN NEUSTART und besondes bei ATI : HALTE DICH AN DIE INSTALLATIONSANLEITUNG ich kann ein Lied davon singen. Das du geprüft hast, ob diese Grafikkarte überhaupt in das Board passt, davon gehe ich aus. (AGP 2-4-8 fach) Das du die neuesten BIOS UPdates auf das Board hast, davon gehe ich auch aus. gruss newbie
  4. Auch von mir einen herzlichen Glühstrumpf! gruss newbie
  5. Ja, das stimmt. Ich habe aber mal geschaut, es ist ein globalzertifikat, mit dem man alles machen kann. Von Dateiherstellung bis hin zu Brötchen backen. Ist eine Organisation, die die Zertifikate verbreiten will. dort gibt es sogar kostenlose servercertifikate für ssl und so weiter....was woanders hunderte von dollars kostet. war ein bericht bei golem. kannst ja mal schauen http://www.cacert.org falls du es noch nicht gehört hast. Hm...was hat das mit UPN auf sich? für was kann man denn das nutzen? gruss newbie
  6. Hmm...was ist UPN? Finde bei mir keinen Certmgr.exe. Ich gehe immer über MMC und dann Zertifikate. Habe den Zertifikatsdienst nicht installiert, wir hatten das ja mal vor geraumer Zeit und da Du zu recht geschrieben hast, es sei eher komplex, denn trivial...hab ich es gelassen... Ich habe bei CAcert.org mir ein kostenloses Zertifikat geholt mit dem ich Mails verschlüssele und Zertifiziere. wenn man das einsetzen könnte für efs wäre es ja vom handling einfacher, da nur noch 1 Zertifikat gesichert, getragen und benutzt wird. Ist schon nervend, wenn man für 6 Dinge 6 verschiedene Zertifikate braucht. gruss newbie
  7. efsinfo_license.txt: Encrypted Users who can decrypt: DOM\Newbie (OU=EFS File Encryption Certificate, L=EFS, CN=Newbie) Also, die Domäne ist richtig, der User auch. Nur habe ich im AD keine OU EFS File Encryption! Zudem fehlt mir ja auch die Möglichkeit das Zertifikat zu exportieren, bzw. ein spezielles Zertifikat zu nutzen um einen speziellen Ordner zu verschlüsseln. Du hast in einem anderen Thread geschrieben, einfacher wäre es ein Verschlüsselungsprogramm zu nehmen. Oder gibt es eine einfache Möglichkeit? denn jedesmal das zertifikat zu exportieren, zu löschen etc. ist ja ein wenig aufwendig, wenn ich mal auf das Klo will, oder? habe keine Möglichkeit gefunden, ein CAcert Zertifikat zu nehmen, das funktioniert nur mit Outlook oder Adobe. Ist wohl doch nicht so leicht, wie ich dachte, oder hab ich was falsch gedacht? den krbtgmt Account hab ich noch deaktiviert gruss Newbie.
  8. Hi Grizzly, 1 war die logische Konsequenz, aber ich war mir so sicher, denn man macht ja nicht alle 3 Minuten neue Zertifikate.... 2. Hab ich gemacht, allerdings bräuchte ich einen Hint, in welchem Themenbereich... Lesenswert scheint mir ADSI Thema... 3. Klar, ne klar... Aber damit lässt sich ja das eine Problem lösen, was hier mal angesprochen wurde, das der Chef des Admin nicht will, das der Admin auf dessen Laptop zugreifen kann. Könnte Chefe ja einen Ordner mit einem persönlichen Zertifikat verschlüsseln und ihn immer bei sich tragen. Das einzige was mir noch nicht klar ist, in der EFS Hilfe steht, das man 1. Ordner erstellen -niemals root -immer einen Unterordner 2. Verschlüsselung aktivieren 3. Dateien reinkopieren 4. bei bestehenden Ordner per chipher testen und patchen 5. Aufpassen!!! Weil das verschieben einer verschlüsselten Datei in einen unverschlüsselten Bereich die verschlüsselung löscht. Da hab ich jetzt drüber nachgedacht, ihc habe einen verschlüsselten Ordner, jemand verschafft sich zugriff auf meinen Computer, währende ich meinen USB STick mit meinem Zertifikat drin habe, also der Ordner vom BS entschlüsselt werden kann. sollte der jetzt (über I-Net, Firmennetzwerk etc. ) irgendwie auf meinen verschlüsselten Ordner zugreifen können, dann kopiert er sich die Daten, die dann "unverschlüsselt" bei ihm sind? Wie müsste man denn da vorgehen, das ein anderer mit einer anderen SID wirklich nur Buchstabensalat sieht? gruss newbie
  9. Hallo, scheint ja doch ne schwierige Materie zu sein. habe mir das tool efsinfo.exe installiert aus dem resourcekit. habe die dateien untersucht und rauskam STEU961.XLS: Encrypted Users who can decrypt: Unknown (CN=Administrator,L=EFS,OU=EFS File Encryption Certificate) Certificate thumbprint: 48E8 B631 2804 DA6B 2453 0310 EFBB E95C 3A47 9C97 da gibt es jetzt zwei dinge, die mich mächtig stören 1. Unknown sieht nach Problem aus 2. wenn thumbprint identisch mit dem im zertifikat gezeigtem Fingerabdruck ist und sich die Dos zahlenkolone nicht von der windows zahlenkolone unterscheiden dürfte, dann habe ich ein noch grösseres Problem, nämlich das falsche Zertifikat! Ich habe aber noch vom alten System die ganzen Sicherheitsordner aufbehalten, kann man da das zertifikat rausholen, wenn ich die Passphrase noch habe? Sprich, keine Suche nach Manipulation sondern mit dem privaten Schlüssel ein Zertifikat restaurieren? Ansonsten muss ich eingestehen, alle mockern immer über ein unsicheres Windows, aber das ist ja sicherer als fort knox!!! kann man das eigentlich auch nutzen, um einen Ordner vor zugriffen zu schützen, in dem ich das zertifikat lösche und auf einen USB Stick schiebe, den ich mir um den hals hänge, und wenn ich den PC verlasse und jemand macht sich daran zu schaffen, kann er die Dateien nicht benutzen, öffnen oder löschen, oder oder...also der Ultimative Sicherheitswahnsinn? hatte für nen alten lappi mal so eine verschlüsselungssoftware, die die platte schon verschlüsselt...und beim Start nach einem password gefragt wurde, annonsten war schicht im schacht.... da hiess es damals auch laptop gestohlen, kein problem, der braucht ne neue platte..kommt nicht an die daten. müsste man doch mit dieser Höllenmaschine EFS auch abbilden können, oder habe ich was nicht bedacht? sollen ja auch nur die userdaten nicht das BS geschützt werden... gruss newbie
  10. Ausgestellt für Administrator von Administrator Zwecke Dateiwiederherstellung Zertifikat ist gültig Das Zertifikat ist von 2000 und ist noch 70 Jahre gültig. Habe es im Speicher für vertrauenswürdige... Ist es nicht so, einfach installieren, und dann die Verschlüsselung enthacken? gruss
  11. War leider nix brauchbares drin. kann die verschlüsselung nicht deaktivieren. Ich wollte mit rechte maus eigenschaften haken entfernen bei verschlüsselung das machen. oder muss man da einen anderen weg einschlagen? dosbox oder wiederherstellungsagent... oder muss ich mir da als admin besondere superrechte geben? gruss newbie
  12. Hallo, habe mal versucht Mailverkehr zu zertifizieren und zu verschlüsseln. Bei Outlook eigentlich kein Problem. Ein Zertifikat erhalten (von Cacert) weil kostenlos Ein Zertifikat noch von WEB.DE Ich habe mit meinem Cacert.org Zertifikat mal getestet und gespielt...klappt alles wunderbar. mails lassen sich unterschreiben und auch verschlüsseln. schicke mir selber mails, die auch korrekt als verschlüsselt gekennzeichnet sind. dann schickte ich mir von web.de eine verschlüsselte mail... sobald ich in outlook auf die mail klicke, kommt die containerabfrage zugriff erlauben ich klicke ja...dann bleibt outlook hängen und der speicherverbrauch steigt ins unermessliche, bis ich outlook gnädig per taskmanager von seinen qualen erlöse. dann hilft nur noch die mail schnell löschen.... was kann den da schief laufen? keine fehlermeldung...office xp sp2 alles auf dem neusten stand server 2000 SP4 hat das jemand schon gehabt? gruss newbie
  13. Hm...wie sieht es denn aus mit Verschlüsselung eines Ordner per Zertifikat, bzw. der Dateien per Zertifikat? Das hat er auf einem Stick oder so...und muss sein persönliches Password bei jedem Zugriff angeben ?
  14. morgen ist der rechner wieder im haus, dann will ich es mal versuchen...geb dann feedback
  15. genau, so etwas war da....ist ein guter beitrag...
  16. super, sieht so aus, als steht das was drin, was hilft. gebe feedback ob es geklappt hat. newbie
  17. hm...ist das so selten, das keiner einen tip hat? gruss newbie
  18. sind das zertifizierte Treiber für Wk3 Server? Soweit ich weiss hat auch soundblaster ein Prob mit SERVER Version. Schau mal auf der homepage, ob es dort Treiber für Wk3 Server gibt (nicht identisch mit XP Treiber!) kann aber sein, das das nur in den anfangstagen von wk3 server war und ich jetzt einen stuss erzählt habe. newbie
  19. Hallo, habe vor einiger Zeit per Schrauben und Säubern eine alte IBM DTLA mit Steuerdaten wieder zum laufen gebracht und meine geheiligten Daten auf das laufende System kopiert. Leider sind die unwichtigen Daten unverschlüsselt und die 5 wichtigen Daten (Word und Excel) damals per EFS verschlüsselt. Natürlich habe ich die Sicherungsdiskette nicht mehr gefunden, denn wer rechnet denn schon mit sowas.... Jetzt habe ich mal ausgemistet und gesichtet, was ich so von den CD´s wegwerfen kann und siehe da...was finde ich: meine admin.pfx Sicherungsschlüsseldatei. Jetzt dachte ich, prima, damit müsste ich ja entschlüsseln können!! habe das ding auch schon in den zertifikatsspeicher importiert, wurde nach meinem Code gefragt, und siehe da...den hatte ich sogar noch richtig im Kopf. Dann voller vorfreude mit der Maus auf die worddatei...öffnen...aber immer noch verschlüsselt und kein zugriff. auch das häckchen verschlüsselung lies sich nicht entfernen. Habe das noch nie gebraucht und die hilfe hilft mir nicht weiter und der sicherungsassistent will immer eine bkf datei zum entsichern... habe ich etwas übersehen, oder was muss ich tun, damit ich diese dateien entschlüsseln kann? habe auch noch von der Platte die ganzen systemdaten wo Ordner mit Krypto und so weiter drauf und drin sind.... benötige ich da noch ein zertifikat? habe damals wie es empfohlen war, meinen schlüssel exportiert (nachdem ich die daten verschlüsselt habe)... wenn ich jetzt noch ein systemzertifkat bräuchte, wäre das ja ***isch, denn dann wäre ja das ganze konzept unsinnig, oder? habe auch mit mmc und zertifikatsdienste geschaut, habe jetzt mein aktuelles zertifikat mit datensicherung und das damalige zertifikat von 2000 mit datenrücksicherungserlaubnis. hat jemand einen tip? newbie
  20. Hallo, bin überfordert. HAbe schon genug Rechner IP-Konfiguriert, aber dieser IBM Thinkpad macht mich fertig.... Ich konfiguriere manuell die Netzwerkkarte auf die benötigten Parameter 192.168.x.x gebe den DNS Server manuell vor, klicke den Eintrag LMHOST weg und aktiviere NETBIOS über TCPIP, speichere das ganze, dann funktioniert es wunderbar......und nach dem Reboot steht in der Ereignissen drin, Netzwerkkarte wurde auf die Private IP...169...konfiguriert und DHCP ist wieder aktiviert und LMHOST auch. und wieder kein Netzzugriff.... Hab das unter dem Adminkonto eingerichtet, ist ein SINGLE XP Pro ohne Domänenmitgliedschaft oder Netzwerk ist nagelneu, gerade ausgepackt. Wo ist da der geheime Schalter der das automatische Konfigurieren ausschaltet? help...
  21. soweit ich weiss, legt 2003 ein verstecktes Verzeichnis MSO an, in dem die komplette Installation drinne ist, falls mal was kaputt geht oder nachinstalliert werden muss. schätze mal , da kommen die probleme her...
  22. sorry, hatte seite 2 nicht gesehen
  23. HABE ICH HEUTE BEKOMMEN. t-DSL bUSIness 30 euro im monat zzgl. 30 euro für flat zzgl. paar euro für die ip gruss Redesign Kundencenter und "Feste IP-Adresse" Sehr geehrte Kunden, es tut sich was im Kundencenter: am Montag, den 28.06. gegen 10:00 Uhr wird ein neues Design im Kundencenter eingestellt. Leider läßt es sich nicht vermeiden, das Kundencenter hierzu kurzzeitig ausser Betrieb zu nehmen. Auch im neuen Design sind alle Module nach wie vor - je nach Anmeldestatus - in den beiden Bereichen "Mein Anschluss" und "Mein Kundencenter" erreichbar. Die Hinweistexte und Erläuterungen wurden überarbeitet und sollen Ihnen die Navigation im Kundencenter erleichtern. Das neue Design dient gleichzeitig auch als Basis für anstehende Funktionserweiterungen. Neu: Feste IP-Adresse bei T-DSL Business! Schon ab 1.7. können Sie die Vorteile einer festen IP-Adresse bei fast allen symmetrischen T-DSL Business Anschlüssen nutzen. Die Beauftragung erfolgt ab 01.07. online hier im Kundencenter. Die feste IP-Adresse kann sofort nach erfolgter Online-Beauftragung genutzt werden. Für die asymmetrischen Varianten T-DSL Business 1000, 2000 und 3000 wird das zubuchbare Leistungsmerkmal "feste IP-Adresse" vorrausichtlich im Oktober 2004 zur Verfügung stehen. Für Anmerkungen und Wünsche steht Ihnen wie gewohnt unsere Kontaktseite zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Kundencenter Redaktionsteam
  24. Ignorieren von Gesundheitsrisiken hält einen nicht gesund. Handy ist nachts aus DECT garnicht erst angeschafft Ein Funkwecker ist ein Empfänger ohne Sendeeinheit Die Stromleitungen müssen nur richtig verlegt sein und nicht als Durchgangsleitung benutzt werden (So, wie in meinem Schlafzimmer) und wenn man jetzt KEINEN Verbraucher anschliesst (Batteriewecker), dann ist ein Schlafzimmer, so als wären keine Leitungen drin. Also...man kann sich richtig verhalten, ohne gleich als Neandertaler abgestempelt zu werden.
  25. ne, habe chkdsk gemacht alles okay, was mich seltsam düngt ist, das wenn ich mit der dosbox copiere (CMD copy File * F:/Transfer) dann flutscht es ohne probleme...komisch, oder ?
×
×
  • Neu erstellen...