Jump to content

cj_berlin

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

5 Benutzer folgen diesem Benutzer

Profile Fields

  • Member Title
    Expert Member

Webseite

Letzte Besucher des Profils

10.073 Profilaufrufe

Fortschritt von cj_berlin

Veteran

Veteran (13/14)

  • Immens engagiert Rare
  • Engagiert
  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • 5 Jahre dabei!

Neueste Abzeichen

1,4k

Reputation in der Community

108

Beste Lösungen

  1. Ich verlasse mich grundsätzlich auf gar nichts, was diese MMC-Konsolen meinen zu tun. Dokumentiert ist es freilich (ab 2008R2), es ist also jedem überlassen, darauf zu vertrauen oder halt auch nicht.
  2. Moin, ich würde das dennoch per metadata cleanup machen. Und dann hat der TO nichts dazu geschrieben, ob die FSMO-Rollen vor dem Stromausfall umgezogen waren. Falls nicht, müssen sie auch noch mit Gewalt übertragen werden.
  3. In jeder modernen Hollywood-, Netflix- oder Amazon-Produktion sieht man IP-Adressen aus Teilen bestehen, die 255 übersteigen. In der Serie *war* vermutlich ein C64 an den Bildschirm angeschlossen, denn 2015 eine funktionsfähige ES 10xx-Anlage aufzutreiben, hätte das Budget der Serie vermutlich gesprengt. Die ES10xx-Maschinen waren recht weitgehend kompatibel zu IBM/360 der jeweiligen Generation und konnten so ziemlich alles ausführen, was auch jene konnten. So sparte man sich die Entwicklung der Betriebssystem-Software und der Compiler für hochentwickelte Sprachen wie FORTRAN oder PL/1.
  4. Wir hatten Abakus in der Schule, und in meiner Kindheit lag ein großer Abakus an jeder Ladenkasse. Das ist digitale Souveränität konsequent zu Ende gedacht, und angesichts der Post-Affäre in UK und des "Computer hat immer recht"-Paragraphen ist es fast schon ein Schritt nach vorn von wo wir heute sind. Daniel Suarez hat die Situation auch im "Daemon" meisterhaft verarbeitet.
  5. Ich setze mal einen drauf. Das war der erste Computer, für den ich ein Programm geschrieben habe: Seither mag ich Dual Screen-Arbeitsplätze
  6. Karl Klammer würde sich im Grab umdrehen...
  7. Naja, WINS ist seit 12 Jahren deprecated und wird, da es Teil von Server 2025 ist, noch mindestens 10 Jahre supported. Du kannst Chocolatey oder WinGet einsetzen und ein wenig drum herum automatisieren Wenn es einfach zu bedienen sein soll, reden wir von einer bezahlten Edition. Ich weiß nicht, wie der Status von OPSI jetzt ist, aber vielleicht einen Blick wert.
  8. Also der Mann, der dafür verantwortlich ist, ist nicht der Meinung, dass das Verhalten hartkodiert ist, und ich meine auch, dass NLA durchaus für User funktioniert, die in Protected Users Mitglied sind: https://syfuhs.net/how-authentication-works-when-you-use-remote-desktop. Auch Artikel über Remote Credential Guard sagen nichts dazu, dass man dafür NLA abschalten muss. *wenn* man natürlich IP-Adressen für die RDP-Verbindung verwendet *und* keine IP-basierten SPNs ausgerollt hat, *dann* wird NTLM zwingend verwendet werden.
  9. ...aber nicht an die gleichen Controller!
  10. Moin, weil M.2 NVMe Laufwerke PCI Devices sind, und davon kannst Du nicht unbegrenzt viele haben nicht hot-swappable sind, so dass Du den Server herunterfahren musst, wenn eine Platte von vielen zickt durchaus angeboten werden als Cache für vSAN Ready Nodes, denn da ist es nicht ganz so wichtig, wenn sie nicht hot-swappable sind
  11. Oh ja, den haben ich und meine Frau heute auch bekommen.
  12. Moin, geplanter Task, der sich selber löscht. Kann als GPP eingestreut werden.
  13. Aber nicht jede Hand hat dabei die freie Auswahl von 88 Tasten. Und ob's durch die Lizenzbedingungen von Steinway abgedeckt ist...
×
×
  • Neu erstellen...