Jump to content

MrKlixx

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MrKlixx

  1. Ok, ich habe das Zertifikat überschrieben und in der Verwaltungskonsole sind nun 3 Zertifikate aufgelistet. Wie oben beschrieben das ohne Namen, Microsoft Exchange und das von mir genannte "Exchange Certificate", mit den Diensten IMAP, POP und SMTP. Das Zertifikat muss ich bestimmt noch installieren/importieren, da es noch als "nicht vertrauenswürdig" eingestuft wird ?! Den Eventlog habe ich auch mal geleert um zu sehen was da eventuell an Fehlermeldungen kommen. Muss ein Dienst (Microsoft Exchange Transport oder ähnliches) neu gestartet werden ?
  2. Ich komme mir gerade echt Dumm vor, bei dem "Fachchinesich" zum Exchange Server und Euch Experten ;) Und bammel habe ich auch gerade im laufenden Betrieb das Zertifikat zu überschreiben (kann es auch nicht exportieren und sichern), hoffe das hat keine Auswirkung auf die User. Bedeutet das aktuell, das das jetztige "Microsoft Exchange" Zertifikat an den IIS und den anderen Diensten gebunden WAR und zukünftig Durch das neue Zertifikat nicht mehr gebunden ist ? Hat das irgendwelche Auswirkungen/Nachteile/Vorteile ?
  3. Soll das vorhandene SMTP Standardzertifikat überschrieben werden ? Aktuelles Zertifikat, läuft am 08.09.2016 ab (das wäre ja dann das von mir genannte "Microsoft Exchange" Zertifikat) Ersetzen durch Zertifikat, läuft am 30.06.2021 ab ? Ist es richtig das keine Dienste eingetragen werden im neuen Zertifikat, da im zu überschreibenden ja IMAP; POP, IIS und SMTP steht ?!
  4. Vielen Dank für Deine Antwort Norbert. Es gibt 2 Zertifikate als Exchange Zertifikate: 1. ohne Name, Selbstsigniert: Wahr, Status: Gültig, Dienst: None, Betreff: CN=WMSvc-SERVERNAME, Aussteller: CN=WMSvc-SERVERNAME Gültig bis 05.09.2021 2. Microsoft Exchange, Selbstsigniert: Wahr, Status: Gültig, Dienst: IMAP,POP,IIS,SMTP, Betreff: CN=SERVERNAME, Aussteller: CN=SERVERNAME Gültig bis 08.09.2016 Stimmt, das SP wäre mal dringend notwendig. Im Eventlog habe ich folgendes entdeckt (EreignisID: 12014): Microsoft Exchange konnte ein Zertifikat nicht finden, das den Domänennamen "mail.DOMAIN.de" im persönlichen Informationsspeicher auf dem lokalen Computer enthält. Daher kann die STARTTLS-SMTP-Aktionsart für den Connector "SMTP DOMAIN.de" mit einem FQDN-Parameter von "mail.DOMAIN.de" nicht unterstützt werden. Überprüfen Sie die Connectorkonfiguration sowie die installierten Zertifikate, damit sichergestellt wird, dass ein Zertifikat mit einem Domänennamen für jeden Connector-FQDN vorhanden ist. Wenn das Zertifikat vorhanden ist, führen Sie "Enable-ExchangeCertificate -Services SMTP" aus, damit sichergestellt ist, dass der Microsoft Exchange-Transportdienst auf den Zertifikatschlüssel zugreifen kann. Puh ... jetzt wünsche ich mir bei Microsoft ausgebildet worden zu sein, nun gehts wohl an's eingemachte ...
  5. Mist, ich wusste doch das ich was vergessen habe: Edition: Standard Version 14.1 (Build 218.15)
  6. Hallo zusammen, ich lese hier oft mit und konnte das ein oder andere schon für mich nutzen, Danke dafür schonmal. Nun habe ich leider ein kleines Problem und kann nur hoffen das Ihr mir weiterhelfen könnt, da ich mehr oder weniger in's kalte Wasser geschmissen wurde was den Exchange Server betrifft. Wir haben die Information von unserer Bank erhalten das eMails nicht verschlüsselt übertragen werden können, da der Server kein TLS unterstützt. Da ich bis auf die gängigen Funktionen wie Postfache einrichten etc noch nicht viele Berührungspunkte mit der Einstellung/Konfiguration hatte wende ich mich an Euch wie ich das Problem lösen kann. Ich habe google bemüht und auch hier das Forum um ein wenig Hintergrundwissen zu erlangen, wie ich das "Problem" lösen kann, bin aber ehrlich gesagt nicht schlau draus geworden. Habe nur herausgefunden das es wohl unter anderem an den Empfangsconnector(en) liegt. Wir haben 2 Empfangsconnectoren: Default : Port 25 für alle IP Adressen, TLS aktiviert, Standardauthentifizierung aktiviert, Windows Authentifizierung aktiviert, Berechtigung für Anonyme Benutzer , Exchange Benutzer Nach meiner Recherche liegt hier wohl ein Fehler der Berechtigung vor, es sollten wohl nur Exchange Benutzer, Exchange Server und der Legacy-Exchange-Server die Berechtigung erhalten ??? Client : Port 587 für alle IP Adressen, TLS nicht aktiviert, Standardauthentifizierung nicht aktiviert, Windows Authentifizierung aktiviert, Exchange Server Authentifizierung aktiviert, Berechtigung für Anonyme Benutzer , Exchange Benutzer Abgesehen von meinem eigentlichen Problem ist es wohl falsch das der Anonyme Benutzer die Berechtigung hat, so wie ich gelesen habe ?! Lediglich der Exchange Benutzer sollte die Berechtigung haben, oder ?! Wie kann ich nun einstellen das die eingehenden eMail auch verschlüsselt werden ? Reicht es bei dem Client Connector einfach TLS zu aktivieren oder steckt mehr dahinter ?? Bitte entschuldigt meine "Unwissenheit" und habt ein wenig Nachsicht mit mir. Wenn Screenshots oder ähnliches gebraucht werden, kein Thema .. sagt was Ihr braucht. Vielen Dank für Eure Antworten.
×
×
  • Neu erstellen...