-
Gesamte Inhalte
559 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neopolis
-
Mein Outlook möchte "Einen Dienst hinzufügen" und hört damit nicht auf
Neopolis hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo zusammen, ich habe ein geniales Phänomen. Wenn ich mein Outlook 365 starte, dann begrüßt mich die Meldung: Ich kann da eingeben was ich will Domäne\Benutzername, name@domäne, ein Microsoftkonto es ist total egal. Selbst das Konto womit das Office bei 365 lizensiert ist wird nicht akzeptiert. So habe ich also ein Ticket bei Microsoft aufgemacht und auch erstmal Hilfe bekommen. Ich sollte folgendes deaktivieren: -Erfahrungen, die Onlineinhalte herunterladen -Alle verbundenen Erfahrungen Soweit so gut. Dann habe ich ein paar Tage später im SharePoint - Online eine Datei geöffnet und wollte die in meinem lokalen Excel bearbeiten. Das ging nicht mehr. Ich musste die beiden Haken wieder setzen um in sharepoint.com Dateien in meinen lokalen installieren Word und Excel Programmen öffnen zu können. Mit dem geht einher, dass ich nun wieder die Meldung im Outlook bekomme und die mit dem X in der Ecke wegklicke worauf sich dann die Verbindung zum Exchange verabschiedet. Ein Klick auf Kennwort erforderlich stellt die Verbindung wieder her bist der Spaß von vorne losgeht. Und wir sind wieder am Anfang. Hat jemand das gleiche Problem und schon eine brauchbare Lösung dafür? Vielen Dank im Voraus. Gruß -
DHCP Server wann hat sich eine Reservierung zuletzt verbunden
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Da habt ihr natürlich Recht. Wenn sowas durch viele Hänge geht und in unserem Fall von Linux dann zu uns in Windows Team wandert und der DHCP plötzlich auf Windows Basis läuft ist das dann prima solche Altlasten vor die Nase gesetzt zu bekommen. Derjenige der die Scopes transferiert hat, hat auch leider keinen Gedanken daran verschwendet mal zu schauen ob da Dinge übertragen werden die es vielleicht nicht braucht. Jetzt ist es aber eh Wurscht und man muss eben aufräumen es hilft nichts. Gute Idee mit dem Log. Das kann man ja über einen Zeitraum auswerten und schauen und dann nach und nach alles entfernen was sich nicht meldet. Danke! -
DHCP Server wann hat sich eine Reservierung zuletzt verbunden
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
War ja auch mein erster Gedanke. Aaaaaber. Ich kenne nicht alle bei uns in der IT. Wir sind fast 200 Mitarbeiter nur in der IT. Und da von sind eigentlich auch fast alle in dem DHCP Bereich und haben eine Reservierung. Wenn ich die einfach rauskicke und dann bekommen die die es tatsächlich noch gibt eine neue IP und können sich plötzlich per VPN oder was weiß ich von ihrem Arbeitsplatz im Büro nicht mehr auf den einen oder anderen Server verbinden ist Polen offen. Das würde ich gern mit mehr Gefühl angehen.. Wir nutzen ja auch Guardicore und das wird ja immer mehr. Dann brauchen wir die Reservierungen bald nicht mehr aber bis dahin muss ich ein paar freischaufeln und ein bisschen ausmisten. War ja auch mein erster Gedanke. Aaaaaber. Ich kenne nicht alle bei uns in der IT. Wir sind fast 200 Mitarbeiter nur in der IT. Und da von sind eigentlich auch fast alle in dem DHCP Bereich und haben eine Reservierung. Wenn ich die einfach rauskicke und dann bekommen die die es tatsächlich noch gibt eine neue IP und können sich plötzlich per VPN oder was weiß ich von ihrem Arbeitsplatz im Büro nicht mehr auf den einen oder anderen Server verbinden ist Polen offen. Das würde ich gern mit mehr Gefühl angehen.. Wir nutzen ja auch Guardicore und das wird ja immer mehr. Dann brauchen wir die Reservierungen bald nicht mehr aber bis dahin muss ich ein paar freischaufeln und ein bisschen ausmisten. -
DHCP Server wann hat sich eine Reservierung zuletzt verbunden
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Danke Leute! Der DHCP Bereich läuft langsam voll. 512 Adressen. Da sind Geräte von Administratoren drin. Notebooks, Dockingstationen, Wlan, Testnotebooks. Das Schlimme ist, dass scheinbar keiner darauf achtet wenn ein Gerät nicht mehr benötigt wird es auszutragen und somit sind das locker 200 inaktive Reservierungen. Die will ich gern aufräumen und das Konzept so nicht weiterführen. Das geht einfach nicht. Bevor ich aber Geräte lösche die nach gebraucht werden und noch alle paar Wochen angemeldet werden und dann per Checkpoint irgendwelche Berechtigungen auf die IP haben wäre das schon dumm, wenn cih die einfach rauskicke. Das war mein erster Gedanke, einfach alles löschen und schauen wer den Finger hebt aber ob ich mir damit nicht ins Knie schieße... keine Ahnung. Deshalb die Frage hier im Forum. -
DHCP Server wann hat sich eine Reservierung zuletzt verbunden
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Danke für eure Beiträge. Das mit der Ereignisanzeige kann ich prüfen aber die geht nicht lange zurück. @zahni Kannst Du das irgendwie bestätigen, dass wenn inaktiv noch niemals diese Reservierung hergenommen wurde? Oder geht die von allein durch Reboot und dann ewig nicht mehr beim DHCP melden auch auf inaktiv. Denn dann wäre es echt einfach die inaktiven rauszukicken, wenn die sich eh noch nie gemeldet haben und Altlasten sind. Gruß -
DHCP Server wann hat sich eine Reservierung zuletzt verbunden
Neopolis hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, ich habe heute mal auf unseren DHCP Server geschaut und festgestellt, dass es dort fast unendlich viele Reservierungen gibt. Da muss sich mal jemand richtig Mühe gemacht haben. Davon sind auch ganz viele (inaktiv). Kann ich irgendwo sehen wann sich eine Reservierung das letzte Mal am DHCP gemeldet hat? Viele Grüße -
Printserver hochverfügbar machen
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Hallo Norbert, danke für diese Rückmeldung. Das ist dann schon mal raus aus dem Rennen. So wird der Kreis dann kleiner Danke Dir! -
Printserver hochverfügbar machen
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
FollowMe Print haben wir schon im Einsatz. Es geht mir tatsächlich nur darum, dass in einem Fall von Windows Updates bereitstellen und / Oder einem Serverausfall wir nicht händisch den zweiten Server anbinden. Die Clusterrolle war schon echt in Ordnung und warum man die fallen lässt war für uns nicht ganz verständlich. Ist nun leider so und mangels Updates für ein veraltetes Betriebssystem muss man dann mit der Zeit gehen und ablösen. Bei diesem Vorgang des Ablösens gedachte ich könnte man ja gleich noch was dazustellen und das ganze wieder auf etwas redundantere Füße stellen. Loadbalancer von Linux sind da ein guter Ansatz oder die fragen die das schon länger professionell betreiben wie KEMP. Danke für euren Input an dieser Stelle. Gruß Thomas -
Printserver hochverfügbar machen
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Das könnte vielleicht was aus Linux gebasteltes sein oder kann Windows sowas auch? Wenn Windows, dann scheint mir das https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/networking/sdn/manage/configure-slb-and-nat das richtige zu sein. Kennt das jemand und hat Erfahrungen sammeln können? -
Printserver hochverfügbar machen
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
:-D Oder die Entscheider sagen es geht ja jetzt auch und ich denke mir vielleicht gibt es eine gute Alternative zum Windows Cluster. Daraufhin fand ich es einfach interessant wie machen es andere Firmen. Ohne Wertung, Norbert -
Printserver hochverfügbar machen
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Halllo Sunny, das ist mir auch mal kurz in den Sinn gekommen. Aber das schien mir recht teuer zu sein. Kann man aber bestimmt noch einmal aufgreifen. -
Hallo zusammen, Es gibt je leider die Clusterrolle Printserver nicht mehr. Nun haben wir zwei Printserver im Einsatz und wenn er mal ausfällt oder Wartung braucht dann schalten wir den aus und ändern im AD den Alias auf den anderen Printserver und die Anwender können wieder drucken. Nun bin ich auf der Suche nach einer brauchbaren Lösung. Wir haben circa 600 Drucker und Kopierer und ich denke und hoffe es gibt in der großen weiten Welt noch andere IT Abteilungen die vielleicht auch auf eine gute Lösung gekommen sind den Printserver unter der Verwendung aller Sicherheitsrelevanten Anpassungen (Printspoolerdienst) hochverfügbar zu halten. Ich freue mich zu lesen wie ihr das hingebraucht habt und vielleicht ist ja für uns auch was dabei was wir bei uns dann so umsetzen könnten. Gruß Thomas
-
Ahhhhhh ja genau das hatten wir damals alles zusammen. Vielen Dank!
-
Hallo zusammen, ich hatte früher vor einigen Jahren mal von Microsoft ein Programm wo ich sehen konnte was ich im Netzwerk an Lizenzen benutze beziehungsweise welche Betriebssysteme und welche Software läuft. Weiß einer von euch wie diese Tools von Microsoft hießen die man bekommen hat für ein Audit? Danke euch.
-
DHCP Reservierungen eines Bereiches importieren
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Es gibt Bereiche die einige tausend Adresse haben und dann auch nur /24er Bereiche. Das ist ganz unterschiedlich. Es ist alles dabei. Dank Dir habe ich begriffen was das Problem war. Ich habe es hinbekommen und die 189 Reservierungen für diesen Bereich erfolgreich importieren können. Das ist eine Vorlage für alle anderen. Nun kann ich nach und nach umziehen. Danke euch!!! Gruß Thomas -
DHCP Reservierungen eines Bereiches importieren
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Okay Jungs! Ich habe den Bereich im Windows DHCP erstellt Jetzt würde ich gern importieren: $dhcpserver = "servername.meinedomaene.lan" $scopes = Import-Csv -Path "c:\temp\reservierungen_admin_it.csv" -Delimiter ";" foreach ($scope in $scopes) { $name = $scope.name $description = $scope.description Write-Output "Creating scope $name" Add-DhcpServerv4Reservation -ComputerName $dhcpserver -ScopeId $scope.ScopeId -IPAddress $scope.ipaddress -Description $scope.description -Name $scope.name -ClientId $scope.clientid -Type $scope.Type #-WhatIf } Meine CSV Datei hat folgenden Inhalt: ScopeId;IPAddress;description;name;clientid 10.1.16.0;10.1.16.21;Workstation;pc-01;CCCCCCCCCC 10.1.16.0;10.1.16.25;AdminWorkstation;pc-02;0000000000 Klappt nicht :-( Fehlermeldung: PS C:\WINDOWS\system32> C:\temp\dhcp_import.ps1 Creating scope pc-01 Add-DhcpServerv4Reservation : Das Argument für den Parameter "Type" kann nicht überprüft werden. Das Argument "" gehört nicht zu dem vom ValidateSet-Attribut angegebenen Satz "Dhcp;Bootp;Both". Geben Sie ein Argument an, das in dem Satz enthalten ist, und führen Sie dann den Befehl erneut aus. In C:\temp\dhcp_import.ps1:9 Zeichen:189 + ... -Name $scope.name -ClientId $scope.clientid -Type $scope.Type #-WhatI ... + ~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : InvalidData: (:) [Add-DhcpServerv4Reservation], ParameterBindingValidationException + FullyQualifiedErrorId : ParameterArgumentValidationError,Add-DhcpServerv4Reservation Was mache ich denn da verkehrt? Ich vermute da ist was mit der MAC Adresse nicht richtig. Aber wie muss ich das anpassen? -
DHCP Reservierungen eines Bereiches importieren
Neopolis antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Ergebnis würde ich nicht sagen aber es kommt dass eine neue Zeile mit >> am Anfang Gute Idee mit der GUI. Meinst Du zufällig die DHCP Konsole? Die hätte ich beim mir am PC. Damit kann ich auch prima einen Export machen aber leider keinen Import :-( Ich wollte es mit Export testen um erstmal zu sehen wie die CSV Datei aussehen muss die mir Linux liefert. -
DHCP Reservierungen eines Bereiches importieren
Neopolis hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, ich muss den alten DHCP Server ablösen und alle Bereiche auf einen neuen DHCP Server umziehen. Der alte DHCP Server ist ein Linuxsystem und dort bekomme ich von einem Kollegen eine CSV Datei als Export von den alten Bereichen die dort angelegt sind. das sind über 100 Stück. Der neue DHCP ist ein Windows Server 2022 Core Cluster (also ohne Desktop) Ich tu mich echt schwer damit und habe gestern den ganzen Tag rumprobiert. Das habe ich verwendet um einen Export zu testen: Get-DhcpServerv4Scope -ComputerName "servername.meinedomaene.lan" | Export "c:\temp\exportScopeOptions.csv" -Delimiter ";" Fehlermeldung: PS C:\WINDOWS\system32> C:\temp\dhcp_auslesen.ps1 Export : Die Benennung "Export" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enthalten), und wiederholen Sie den Vorgang. In C:\temp\dhcp_auslesen.ps1:1 Zeichen:63 + ... pServerv4Scope -ComputerName "servername.meinedomaene.lan" | Export "c:\tem ... + ~~~~~~ + CategoryInfo : ObjectNotFound: (Export:String) [], CommandNotFoundException + FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException Ich habe die Powershell bei mir am PC als Administrator geöffnet. Dieser Benutzer hat auch Zugriff auf den DHCP Server. Über mmc kann ich mich problemlos verbinden und Konfigurationen vornehmen. Zum Importieren wollte ich das hernehmen: $dhcpserver = "servername.meinedomaene.lan" $scopes = Import-Csv -Path "c:\temp\ScopeReservation.csv" -Delimiter ";" foreach ($scope in $scopes) { $name = $scope.name $description = $scope.description Write-Output "Creating scope $name" Add-DhcpServerv4Reservation -ComputerName $dhcpserver -ScopeId $scope.ScopeId -IPAddress $scope.IPAddress -Description $scope.description -Name $scope.name -ClientId $scope.clientid -Type $scope.Type #-WhatIf } Es gibt doch hier bestimmt Powershell Spezis die mir sagen können was ich falsch mache oder ob es einen leichteren Weg gibt. Ich möchte Bereich für Bereich umziehen. Nicht alle auf einmal. Auf dem neuen DHCP lege ich den Bereich analog zum Linux DHCP an und aktiviere ich den. Erst nach der Freigabe an der Firewall (Netzwerkteam) wird der neue DHCP Server für diesen Bereich angefragt. Nun habe ich gesehen, dass auf dem Linux DHCP es Bereiche gibt wo verdammt viele Reservierungen drin sind. Zeitterminals und was weis ich was es da alles gibt. Das von Hand anzulegen ist heftig. Danke für eure Unterstützung. -
Ich habe erst eine Kopie der OST erstellt. Dann das was Du mir geschrieben hast mit der Powershell. Das hat im Prinzip super geklappt. Ich habe aber vielleicht etwas verkehrt gemacht denn der hat echt gnadenlos alle Duplikate gelöscht. Da war da nicht klar ob es wirklich so war es gab da keine Ansicht wo ich erst einmal schauen konnte was gefunden wurde. Quasi erst handeln dann fragen. Dann habe ich das Ganze noch einmal getestet mit Duplicate Remover. Der macht in der freien Version zwar nur ein paar Duplikate weg aber zeigt alle an. Ich habe dann für 39€ eine Lizenz gekauft und das Postfach so bereinigt. Am Ende sind bis auf ein paar Kilobyte die OSTs gleich groß gewesen. Fazit: Powershell reicht auch.
-
An die Runde, ich habe es absolut nicht böse gemeint. Mir war auch zu keiner Zeit klar, dass ich robust aufgetreten bin. Meine Formulierung lässt Spielraum zur Interpretation. Das habe ich jetzt gelernt. Nur habe ich auch versucht das Thema so knapp wie möglich zu halten. Mir war nicht klar wie wichtig es ist zu erwähnen ob der Exchange online oder im Haus steht und welche Version darauf läuft. Mir ist ebenfalls nicht klar gewesen, dass sich in den letzten 15 Jahren an den Postfachgrößen so viel getan hat, dass dies heute kein Indiz mehr ist für zu viele Mails auf zu kleinem Raum. Durch die vielen Antworten habe ich hier einen kleinen Einblick erhalten, dass Mail etwas anders zu betrachten und Anfragen umfänglicher erklärt und Fragen noch gezielter gestellt werden sollten. Ganz klar ... mein Fehler. Darum an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle Helfer!!! Mein Problem ist gelöst und die Duplikate sind aus dem Postfach entfernt. Alle sind glücklich Einen angenehmen Tag für euch und bis zum nächsten Mal. Gruß
-
Ich weiß nicht genau aber mich würde es auch stören, wenn ich in meinem Postfach mit 50 - 60.0000 Mails lauter Duplikate hätte. Man klickt irgendwo rein und sieht dann alles doppelt ohne was getrunken zu haben. Ne, ist nicht schön. Selbstverständlich kann die betreffende Person sich hinstellen und alles durchforsten und manuell löschen aber wenn es auch einfacher geht... ist doch besser Wir helfen doch gern.
-
Darf ich mal eine Frage stellen? Was hängt ihr euch eigentlich so an der Postfachgröße auf? Wenn jemand in seiner Firma 1TB Speicher für 600 Postfächer hat dürfen die eben nur eine bestimmte Größe haben. <- rein hypothetisch Wer 100TB für 20 Mitarbeiter zur Verfügung hat dem sind die Postfachgrößen vermutlich eher zweitrangig wichtig. Das hat doch aber absolut nichts mit der Problematik der doppelten Objekte zu tun. Vielen Dank für euer Engagement!!!
-
Der Exchange hat das letzte CU. für mein Empfinden sind 12GB Mailboxen groß. Das darf jeder für sich beurteilen. Ist ein freies Land. das Problem sind tausende von Duplikaten in der Mailbox. Meine Vermutung geht dahin, dass jemand einen PST Import gemacht hat und das zusätzlich zum Postfach im Cache Modus. Da war das die Info keine Duplikate importieren wohl Schnurz. Noch einmal Danke für eure Hilfe.
-
Danke an alle Drei für die Hilfe. Mailstore werde ich probieren. Es handelt sich um einen Exchange Server 2019 der im Haus läuft. Das Postfach hat eine größe von 12GB. ... ich weiß schon es gibt Größere Vielen Dank!
-
Hallo guten Abend zusammen, ich habe ein großes Postfach bei uns und teste jetzt seit ein paar Tagen Outlook Duplikates Remover 5.2. Der Scannt sich zu Tode.... Nach zwei Tagen hatte er gefühlt 5% fertig. Gibt es ein Tool, dass ihr empfehlen könnt? Oder sogar kostenlos wäre? Danke für die Infos. Gruß