Jump to content

5even

Members
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 5even

  1. Danke euch für die zahlreichen Antworten. Das habe ich nun auch erkannt. Ich habe das total übersehen, weil ich dachte mit image erstellen - erstellt Macrium direkt eine ISO. Dem ist leider nicht so. Das schaue ich mir nun genauer an, danke dir Dukel! Ich melde mich, wenn ich neue Erkenntnisse habe.
  2. Hallo zusammen, ich hoffe in diesem Topic bin ich richtig und jemand kann mir helfen. Ich habe mehrere Windows PCs mit verschiedenen Anwendungsfällen. Deshalb dachte ich ich kobiniere diese Systeme auf eine Festplatte und wenn ich den Rechner starte werde ich gefragt welches image ich starten möchte. Man könnte als Vergleich Produktiv und Testsystem hernehmen. Ich habe recherchiert und herausgefunden, dass mir Macrium Reflect und Ventoy helfen kann. Mit Macrium habe ich ein image von der gesamten Festplatte (externe M2 SSD über USB angeschlossen) erstellt. Danach musste ich einen freie Platte mit Ventoy installieren. Im Anschluss musste ich die .iso auf die mit Ventoy installierte Platte legen. Sobald das fertig war, musste ich die Ventoydisk anschließen und BIOS auf Legacy einstellen damit Ventoy beim booten startet. Dieser fragt dann welche .iso ich starten möchte. Das Problem ist, dass das erstellte image nicht in Ventoy erkannt wird und nicht angezeigt wird beim booten. Parallel habe ich den Test mit eine kali linux iso getestet und diese iso konnte man beim booten sehen und starten. Habt ihr eine Idee wo genau der Fehler bei der Imageerstellung meines Systems sein kann?
  3. Hi Nobby, also die Platten sind alle gleichgroß und auch der verwendete Platz auf allen drei Servern :) Allerdings weiss ich nicht ob die Logs weggeschrieben werden, zumahl ich nicht weiss wo die genau liegen. Ich habe das ganze in quasi diesem Zustand unverändert bisher übernommen und arbeite mich gerade richtig rein. Hi Norbert, es ist nur ein Volume für alle DBs :) und ich habe es nun geschafft die Disks zu erweitern jeweils um 500GB sodass alles im grünen ist danke euch!
  4. Hi Norbert, danke für die schnelle Rückmeldung. Ich hab nach meinem Post bemerkt, dass der dritte auch gleich voll ist nur das Monitoring hat gefehlt um es mir im Vorfeld zu sagen :) Heisst es aber, dass ich dann während des Betriebs die Platten erweitern und auch dem Database Disk von Exchange zuweisen kann, ohne etwas zu befürchten?
  5. Hallo zusammen, leider hat meine Suche nichts herausgespuckt, daher eröffne ich diesen Thread. Ich habe 3 virtualisierte (VMWare) Exchange 2016 Server und alle in einer DAG. Bei zwei Servern laufen die Platten langsam voll und ich sehe keine andere Möglichkeit als diese Platten bei jeweiligen Servern zu erweitern. Kann ich on fly, also während dem Betrieb, die Platten erweitern und den neuen Speicherplatz zuweisen oder muss ich (was ich befürchte) irgendwelche Dienste stoppen und weitere Punkte achten bevor ich die Platte erweitere. Bin leider noch kein Exchange Experte und wende mich deshalb an euch. Lieben Dank im voraus!
  6. Hallo zusammen, ich danke euch recht herzlich für eure Tipps. Wieder was gelernt. @cj_berlin ich werde mir dein Tipp beherzigen, vielen Dank! Leider bin ich neu hier und es ist alles historisch gewachsen und ich bin eher am Brand löschen als Ursache bekämpfen :)
  7. Hallo zusammen, ich habe auf einem unserer Fileserver entdeckt, dass bei einem Homepfad-Ordner, die Domänen-Administrator Berechtigung gelöscht wurde. Der Homepfad-Ordner des Users befindet sich unter einer Freigabe. Ich habe stumpf versucht die Domänen-Admin Berechtigung über den Eigenschaften > Sicherheitsreiter hinzuzufügen. Allerdings erhalte ich die Meldung "xx Zugriff verweigert" Normalerweise sollten alle Ordner zugänglich sein für die DomAdmins, aber bei diesem fehlt es. Wie gehe ich hier am besten vor? MS Server 2019 Vielen Dank vorab für eure Hilfe! LG 5even
  8. ja moin haha, danke euch für die wirklich schnelle Rückmeldung. Es geht hier rein um Windowsbetrieb. Der cloudsync zu M365 kommt noch. Dann setz ich das Mal um! Nochmals vielen Dank für eure Hilfe! Thread kann geschlossen werden. MfG 5even
  9. Hallo liebes MCSE Board, ist die Änderung des userPrincipalNames ohne Bedenken möglich? Der Anwender wurde versehentlich mit Max.Müller statt Max.Mueller angelegt. Dieses dürfte bei einem zukünftigen cloudsync sicher Probleme mit sich bringen. Dass die Änderung des userLogins ein neues Profil mit sich nimmt weiss ich. Jedoch habe ich bisher noch nie den upn ändern müssen. Benötigt ihr noch weitere Infos? Server 2019 LG 5even
  10. Danke @MurdocX das hilft mir sehr!
  11. und weiß jemand wie ich das mit der automatischen Installation einstelle? Es scheint mir sehr, dass es unter Genehmigung ist, jedoch ist die Regelerstellung etwas oberflächlich.
  12. Hallo @MurdocX, vielen Dank für die Rückmeldung. Funktioniert es auch mit dem Reporting? Falls Mal ein System mir Schwierigkeiten bereitet?
  13. Hallo liebes Forum, ich hoffe der Beitrag hier ist nicht falsch platziert. Kennt ihr Software Lösungen die Windows Updates auf Windows Server bereitstellen, automatisiert installieren und zu einem ausgewählten Punkt oder nach einem bestimmten Ereignis rebooten lässt? Es geht hier um 130 Windows Server. Gerne könnt ihr mir auch alternativ Vorschläge geben. Mir ist nur wichtig dass dieses Thema so gut es geht mit wenig MAN Power zu bewerkstelligen ist, da ich ehrlich nicht die Zeit habe alle Server einzeln zu patchen und neuzustarten. VG 5even
  14. Erst Mal vielen Dank @MurdocX Diesen Schritt habe ich bereits ausgeführt wie Microsoft beschrieben. Es funktioniert auch bei jedem so wie es soll. Ausser bei einer Person, obwohl die registry entry richtig gesetzt ist.
  15. Hallo liebes Forum, vllt kann mir jemand helfen. Per GPO habe ich in die Registry das Attribut MoveSecurityAttributes mit dem Wert (0) erstellt, welches auch bei jedem Client greift. Nun ist es aber USERspezifisch so (betrifft nur eine Person), dass wenn dieser einen Ordner in A erstellt und diesen nach B verschiebt, der Ordner noch die Sicherheitsberechtigungen von A besitzt, sodass die Personen die nur auf B zugreifen können, diesen Ordner von A nicht in B sehen können. Alles geschieht innerhalb eines Laufwerks. Die Registry ist korrekt mit dem Attribut hinterlegt. Weiss jemand woran das noch liegen könnte dass diese eine Person Ordner erstellt und nicht wie gewünscht diesen verschieben kann? Beste Grüße
  16. ich danke euch vielmals! Auch für die Lektüre!
  17. Hallo zusammen, kann mir jemand erklären was folgender Befehl macht? Um genau zu sein die Markierte Stelle? Leider verstehe ich den Teil von '?' bis '..Name}' nicht $group = Get-ADGroup 'meineGruppe' Get-ADComputer -Filter * -Searchbase "OU=TEST,DC=hallo,DC=local" -Properties MemberOf | ?{$_.memberOf -notcontains $group.DistinguishedName} | Add-ADPrincipalGroupMembership $group.DistinguishedName
  18. @cj_berlin Ich danke dir herzlichst, der Link hat mir geholfen. Problem gelöst und somit wünsch ich dir ein schönes Wochenende :)
  19. Ich habe zu Schattengruppen nichts handfestes finden können. Ich habe mir überlegt, ob ich mit Powershell mir einen Task bauen kann der die Computer auto. in die AD Gruppe reinwirft, sobald man die ps1 ausführt.
  20. Hallo liebes Forum, leider erscheint mir folgendes irgendwie nicht möglich. Da sich die OU ständig ändert und die darin enthaltenen Computerobjekte hinzukommen oder wegfallen, würd ich gerne diese OU einer AD Gruppe zuweisen, jedoch funktioniert das über den üblichen Weg nicht. AD Gruppe - Eigenschaften - Member.. Kann mir jemand helfen oder ist dies überhaupt nicht möglich? LG 5even
  21. Hallo liebes Forum, ich habe eine Frage und hoffe dass ihr mir helfen könnt. VM: Windows Server 2012R2 1 Platte 250GB mit 2 Partitionen ( OS und Daten ) Ich habe die Platten so partitioniert, sodass OS nur 60GB zur Verfügung hat (was ursprünglich auch völlig gereicht hat) Nun benötige ich auf C (OS) doch mehr Speicher und würde gerne die andere Partition, wo nur Daten rumliegen, verkleinern und es der OS Partition zuweisen. Ist das möglich? Wenn ja wie? Gibt es Risiken, dass die Daten oder OS dadurch beschädigt werden? LG 5even
  22. Hallo liebes Forum, ich habe recherchiert jedoch nicht das finden können was ich brauche. Ich hoffe ihr könnt einem Azubi wir mir helfen. Ich möchte eine AD Gruppe haben die später mit einer GPO gelinked wird. Wie schaffe ich es meine aktuellen Server im AD und falls neue hinzukommen sollten neue Server automatisch in die Gruppe setzen kann?
  23. Vielen Dank Sunny61!
  24. Hi Gulp, danke dir für deine schnelle Rückmeldung. Ich hatte im Sinn (habe ich vergessen zu erwähnen sry :x), dass alle neuen Computerkonten die gewünschte GPO ziehen, sodass ich das nicht immer händisch zuordnen muss. Nur wenn die Computerkonten es nicht bekommen sollen wollt ich das Computerkonto auf deny stellen per GPO oder jegliches. Hier hört mein Latein auf^^
×
×
  • Neu erstellen...