Hallo ihr beiden,
ich glaube Split-DNS passt, aber mittlerweile denke ich vielleicht nicht mehr gerade. Wenn ich ein nslookup auf autodiscover.externedomain.de absetze, kriege ich die richtige IP Adresse (externe des Mailservers, die über DNAT von meinem Router dann an meinen Mailserver intern weitergegeben wird) zurückgeliefert und kann diese dann auch erfolgreich anpingen. Setze ich einfach ein nslookup an autodiscover oder halt autodiscover.internedomain.de ab, kriege ich entsprechend die interne IP meines Mailserver durchgegeben und kann auch diese erfolgreich anpingen.
autodiscover.externedomain.de ist im Zertifikat, mailserver.externedomain.de ist im Zertifikat, mailserver.internedomain.de ist im Zertifikat, aber autodiscover.internedomain.de ist nicht im Zertifikat.
Starte ich Outlook 2016 kriege ich das Bild von meinem ersten Post angegeben und kann auswählen, dass ich mein Konto manuell einrichten möchte (PS: Darum steht das im Topic, ich will nicht wirklich meine Servereinstellungen manuell vornehmen), klicke auf Exchange 2013 oder früher und es funktioniert sofort alles reibungslos. Ich muss nichts konfigurieren, meine Servereinstellungen werden automatisch gezogen, ich kriege keine Zertifikatfehler und meine Mails werden abgerufen. Sage ich nicht, dass ich manuell konfigurieren möchte und gebe dem autodiscover nicht den Tipp mit dem alten Exchange, werde ich nach dem Kennwort für meine IMAP Authentifizierung gefragt. Gebe ich dort mein Kennwort an, kriege ich auch nur den angehangenen Fehler. Kann mir jemand bestätigen, dass kaputtes autodiscover wirklich so aussieht? Mich wundert es so sehr, dass ich mit dem simplen Klick auf "Exchange 2013 oder früher" alles geregelt bekommen würde. Ist das dann wirklich noch autodiscover? Guckt er sich dann anderweitig im internen Netz nach Anhaltspunkten zur Konfiguration um und das alles heißt wirklich, dass autodiscover noch nicht richtig ist?
Nur als Randnotiz
Ich hab mir gerade nochmal meine öffentliche DNS Verwaltung angeguckt und ein paar Sachen gesehen, die mir nicht ganz koscher sind. Mein Vorgänger war nicht gerade ein strukturierter Mann und viele unsinnige Sachen, Widersprüche und schlecht dokumentierte Vorgehensweisen bringen mich manchmal komplett aus dem Konzept. Uns stehen 3 öffentliche IP Adressen zur Verfügung (sagen wir mal 6, 7 und 8). Eine davon ist für den Mailserver "reserviert". Bei Hetzner geht der Hostname mailserver.externedomain.de auf diese IP mit der 8 an letzter Dezimalstelle. Über CNAME records bei Hetzner gehen allerdings die Hostnamen relay, imap, pop und smtp auf die öffentliche IP mit der 6 an letzter Dezimalstelle. Das ist meine primäre öffentliche IP vom Router. In meinem Router werden mehrere Protokolle, allen voran IMAP, über beide IPs (6 und 8) ge-dnat-et. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wieso das so sein sollte und werde da mal aufräumen, dass alle Mailbelange über 8 gehen. Wenn das autodiscover funktioniert, aber der Client über den CNAME record für imap.externedomain.de an einen IMAP Server verwiesen wird, der mit seinem Namen nicht im Zertifikat steht, könnte das eventuell mein Problem sein (?). Ich setze die Einträge mal neu und schau mir meine DNATs und Firewall Regeln nochmal an - dann heißt erstmal abwarten bis die öffentlichen da sind. OWA funktioniert z.B. auch nur über den Hostnamen, der auf die 8 verweist und nicht über den Hostnamen, auf den die 6 verweist.