Jump to content

edv life

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv life

  1. Hi Jim di Griz, vielen Dank für Tipps. Effekt war, daß der Server nicht mehr ins Internet gekommen ist. Ansonsten war VPN-mäßig alles beim Alten. grizzly999, habe die traces für ras aktiviert, allerdings dort nichts brauchbares finden können. Hast Du mir einen Tip, nach was ich Ausschau halten muß ? Ich finde das alles sehr sehr merkwürdig. Kann es unter Umständen noch was mit DHCP oder DNS zu tun haben ? Eigetlich ja nicht, denn dann müßte ja mindestens der Ping tun, was er auch nicht macht. Danke. Leif
  2. Achso, was ist ICS ? Ist das die Internetfreigabe ? Die wäre dann nicht genutzt. Händische DFÜ-Verbindung des Clients ins Internet. Danke.
  3. Also, im Client Ereignisprotokoll ist nur im Systemprotokoll als Information vermerkt, mit welchem User über was verbunden wurde. Im Server ist rein gar nichts eingetragen. DG ist im NIC eingetragen, muß das irgendwo anders noch eingetragen werden ? Gruß Leif
  4. Also: Der Client kann sich am Server mittels Anmeldung identifizieren, die Anmeldung wird dort auch akzeptiert. IP's dann für den Server zugewiesen und der Client bekommt auch eine. Dann geht schon der Ping auf die Server-IP von Seiten Client nicht mehr. :mad: Eine Prüfung ob ich auf freigegebene Resourcen komme, war also gar nicht möglich. Was ist ein DG ? Defaultgateway ? Gruß Leif Bürkle
  5. Danke für die schnelle Antwort. Also: Für eine ISDN-gestützte VPN Verbindung benötige ich dort Routen, die ich im Moment am gekillt habe. Der Router ist als Standardgateway eingetragen, als DNS der W2K Server, der gleichzeitig auch PDC ist. Bin in dem Fach relativ neu, was müßte ich da wohin routen ? Auf dem Server oder auf dem Client ? Danke ! Leif Bürkle
  6. Hallo, habe folgendes Problem. Soll für unseren Verein eine VPN-Verbindung über W2K Server realisieren. Lt. Beschreibung der Assistenten in W2K ja einfach, Routing und RAS ausführen und müßte gehen, aber denkste. Also folgendes zur Konfiguration: W2K mit 1 NIC 192.168.10.1 Dort läuft der Routing und RAS-Dienst über Assistent konfiguriert. Darin ist DHCP genutzt um Adressbereich .20 - .29 für RAS zu verwenden. Der Server hängt hinter einem Router, an dem TCP IP Port 1723 und 47 auf den Server gemappt sind. Und jetzt das komische: Anmeldung klappt. IP's werden aus dem korregten Bereich zugewiesen. Allerdings kommt vom Server überhaupt kein Traffic auf den Client zurück- Der Client bleibt mehrfach bei 399 bytes stehen. Am Client kann es aber nicht liegen, habe mehrere ausprobiert. Wer hat noch eine Idee ? Bitte Hilfe. Danke, Leif Bürkle
×
×
  • Neu erstellen...