Jump to content

winmadness

Members
  • Gesamte Inhalte

    414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von winmadness

  1. Klasse. Hätte ich auch gleich darauf kommen können. Wenn Du den Befehl direkt einer Variable zuweist, dann musst Du natürlich die gesamte Anweisung als String in Hochkomma setzen. Wenn Du den Befehl dann in einer Tabelle speicherst, dann ist das Feld bereits ein String und muss somit bei einer Zuweisung zu einer Variable nicht mehr in Hochkomma gesetzt werden.
  2. Lasse beim Speichern in die Tabelle mal die Hochkomma um den gesamten Befehl weg und für den Parameter "query" nur einfache Hochkomma, also select * from openquery([PA_61_PRODUCTION_PAVAR], 'select AdressNr , substring(BelegArt,1,3) as BelegArt , substring(Firma,1,10) as Firma , substring(Hausnummer,1,12) as Hausnummer , substring(Name1,1,35) as Name1 , substring(Name2,1,35) as Name2 , substring(Name3,1,35) as Name3 , substring(Ort,1,30) as Ort , substring(PLZ,1,10) as PLZ , ReferenzNr , substring(Staat,1,3) as Staat , substring(Strasse,1,30) as Strasse , substring(Typ,1,1) as Typ , substring(V_BelegKopfAdr_Obj,1,60) as V_BelegKopfAdr_Obj FROM PUB.V_BelegKopfAdr')
  3. Auf die Schnelle ein Tipp: einfach den select bis auf ein Feld strippen und dann testen. Wenn es läuft nach und nach die anderen Felder hinzufügen.
  4. Was mir auffällt, dass die vermeintlichen Anführungszeichen zwei Hochkomma sind - ist dies beabsichtigt?
  5. Das kannst Du selber herausfinden, wenn Du nach CIDR (Rechner) googelst. Wenn das Subnetz 192.168.1.0/24 bereits durch Deinen Ausbilder belegt ist, benötigst Du natürlich ein eingenes Subnetz für Dein LAN. Goolge mal nach Subnetzen / CIDR / private IP-Adressen. Tipp: Du musst ein vollständiges Subnetz unabhängig vom bereits bestehenden Subnetz 192.168.1.0/24 verwenden.
  6. Er meint sicher welche IP-Adressen. Also Du must ein Subnetz aus dem privaten Bereich definieren z.B. 192.168.1.0/24. Aus diesem Subnetz dann angeben welche IP-Adressen die einzelnen Server / Clients bekommen sollen. Also z.B. 192.168.1.1 für 1. DC, Netmask 255.255.255.0, DNS Server 127.0.0.1 und z.B. 192.168.1.100 für Windows Client, Netmask 255.255.255.0 und DNS 192.168.1.1. Natürlich kannst Du auch einen DHCP Server auf dem DC einrichten und dann die IP Adressen und Einstellungen automatisch beziehen lassen. Ich denke aber nicht, dass dies in der Strato ServerCloud funktioniert. Zum Hintergrund und Lernen suche Dir Informationen zum Thema CIDR / Subnetze / Netzmasken / private IP Adressen.
  7. In diesem Fall dürfte es etwas schwierig werden eine Windows Domain / LAN aufzubauen. Es sei denn, Du setzt die "AirIP" von Apple ein - damit könnte es klappen Ich denke Du meinst, dass nur der DC aus dem Internet erreichbar sein soll und somit nur dieser eine Internet-Adresse bekommt. Alle anderen Geräte müssen natürlich im LAN eine private IP (z.B. 192.168.1.x) erhalten. Wenn Du das Strato Produkt "ServerCloud" verwendest, dann kannst Du ein LAN über Stratos "Private Network" aufbauen. Eine Anleitung findest Du hier: https://www.strato.de/faq/server/privates-netzwerk-einrichten/ Bitte als Erstes die Strato Firewall für Deinen DC konfigurieren und nur Ports öffnen, die Du auch benötigst.
  8. Nein, Du benötigst nicht die Enterprise-Version. Wenn Du die Telemetrie-Daten abschalten willst, dann genügt die Deaktivierung der beiden Dienste - auch in der Pro-Version.
  9. Laut Aussage im Artikel bzgl. der Telemetriedaten - ja. Aber der Artikel erwähnt noch weitere Daten, welche an MS gesendet werden.
  10. Ich meinte nicht im Script, sondern die Anmeldedaten für die Aufgabe - also nicht Systemkonto verwenden sondern das Konto des Exchange Postfaches. Funktioniert natürlich nur, wenn Dein Skript ansonsten keine Systemberechtigungen benötigt.
  11. @michelo82 Komisch, ich habe eine vergleichbare Konstellation. Ferndiagnose ist immer schwierig. Eine Idee: ein Postfach einrichten und die Aufgabe mit den Anmeldedaten dieses Postfaches einrichten.
  12. Hallo, es gilt nach wie vor nur für Enterprise - nicht für Pro. Wie beschreiben für Pro Version die beiden Dienste deaktivieren.
  13. @michelo82 Funktioniert es wenn Du "$EMailFrom" auf "exchange@mail.de" setzt?
  14. Für welche Berechtigungsgruppen hast Du den Connector konfiguriert?
  15. Dass Du über das Systemkonto senden willst, hattest Du nicht erwähnt. Ich hatte das gleiche Problem mit dem Systemkonto. Wie Du habe ich einen eigenen Empfangsconnector für bestimmte IP-Adressen / Bereich. In diesem Connector nur "Anonyme Benuzter" zulassen, ansonsten keine. Diese Einstellung funktioniert bei mir.
  16. @michelo82 Hier verwende ich immer einen Bypass - Einfach als "From" Email eine Mail-Adresse ausserhalb der verwalteten Domains angeben z.B. "exchange@mail.de". Dann sollte es funktionieren.
  17. @rakli Ich hatte mal die 2FA vom Anbieter Duo getestet. Sehr einfach einzurichten und zu verwalten. Der Funktionsumfang und die Integration in Windows ist auch sehr gut. Ausserdem wird zum Testen auch eine "Free-Version" angeboten.
  18. @Uwe_S Du kannst mit Set-/New-DynamicDistributionGroup und dem Paramtert -RecipientFilter mit Platzhaltern arbeiten. In Deinem Fall Ergänzung des Filters mit (department -like '1*')
  19. Hallo, der Parameter "-RecipientPreviewFilter" verwendet den Filter aus der dynamsichen Gruppen, welcher keine Einschränkung auf den Container enthält. Deshalb muss der Container explizit angegeben werden: $dgr = Get-DynamicDistributionGroup -identity "Bereich 12" Get-Recipient -RecipientPreviewFilter $dgr.RecipientFilter -OrganizationalUnit $dgr.RecipientContainer
  20. Nein, dass ist nicht korrekt. Wie soll der Laptop im heimischen Netzwerk eine IP Adresse beziehen, wenn Du in den Adaptereinstellungen eine IP Adresse eingetragen hast. Damit DHCP funktioniert, musst Du auch in den WLAN Adaptereinstellung für die IPv4 Eigenschaften die beiden Optionen "IP-Adresse automatisch beziehen" und "DNS-Serveradresse automatisch beziehen" aktivieren.
  21. @Uwe_S Ich habe ebenfalls eine dynamische Gruppe mit der Einschränkung auf einem Empfängercontainer (Exchange 2016). Diese funktioniert. Der Empfängercontainer wird über den Powershell Befehl nicht im "RecipientFilter" angezeigt, sondern im Attribut "RecipientContainer". Wenn Du dieses in FormatList mit aufnimmst, wird es auch angezeigt.
  22. Hallo, zur Sicherheit auch mal den Switch testen. Also einfach ein Kabel vom Switch (blau) in Deinen Laptop stecken und schauen, ob Du eine Internet Verbindung hast.
  23. Hallo, ich hatte mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte die bereits installierten Dateien im z.B. Programmverzeichnis, AppData, Registry etc. Wenn diese mit dem Domain-Admin erstellt wurden, fehlen evtl. die Schreib-/Änderungsrechte Deines lokalen Admins. Damit kann bei einem Update dein lokaler Admin die bereits installierten Dateien nicht ändern.
  24. Du könntest auch mal die installierten Dateien (exe, dll, Konfigdateien) auf Berechtigung prüfen. Evtl. fehlen Deinem programm_admin Änderungsrechte für diese Dateien. Nachtrag: auch die Rechte der Registry Programm Einträge auf Berechtigung prüfen / ändern.
  25. Zwei Ideen hätte ich noch: Wurde die Software ursprünglich mit einem Domain-Admin installiert? Wenn ja, könntest Du diese mal deinstallieren und mit dem lokalen Admin neu installieren, sofern dies der Geschäftsbetrieb zulässt. Du könntest einen Domain-Admin zur Installation einrichten und diesen mit dem Tier-Modell (siehe Frankys Web und Microsoft Doku ) auf den Terminal-Server beschränken.
×
×
  • Neu erstellen...