
winmadness
Members-
Gesamte Inhalte
414 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von winmadness
-
Windows 11 mehrere Domänennutzer Problem beim Login
winmadness antwortete auf ein Thema von Admin666 in: Windows 11 Forum
Habt Ihr unterschiedliche Domains für das DC Netzwerk und die Firmen-Domain also z.B. intern.de und firma.de? Wenn ja, gehe ich davon aus das intern.de nicht offiziell registriert ist und somit über das Internet nicht aufgelöst werden kann. Werden die Hostnamen korrekt aufgelöst: mit Powershell Resolve-DnsName <dcserver>.intern.de und einem ping auf <dcserver>.intern.de? Wie loggen sich die User ein - mit "intern\<user>", "intern.de\<user>" oder mit "user@intern.de" - alles schon getestet? Du kannst zum Testen die IP Adressen der DNS Server mit der internen Domain in der Name Resolution Policy Table (NRPT) eintragen bzw. checken, ob dort evtl. ein falscher Eintrag steht. Auch mal die NRPT Einträge der Win 10 Clients mit dem Win 11 vergleichen, sofern vorhanden. PS: ich habe den Thread nicht weiter verfolgt also kann es durchaus sein dass meine Fragen / Anregungen bereits beantwortet / getestet wurden. -
http traffic und wireshark
winmadness antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Forum — Security
Muss der Webserver von extern erreichbar sein? Du schreibst "lokaler Webserver" darunter verstehe ich einen Webserver im Intranet / LAN. Die beste Lösung wäre dann natürlich, den Webserver nur im Intranet freizugeben. Also für "externe" Zugreifer über z.B. VPN Verbindung. PS: Ein Link auf den Tweet und ein kurzer Kommentar wären besser zu lesen und zu verstehen. -
Auswertung letzte Abwesenheit
winmadness antwortete auf ein Thema von winscheil in: MS SQL Server Forum
Mit dem bestehenden Tabellendesign wüsste ich keine Lösung mit einer select-Abfrage. Entweder Du erstellst eine Prozedur und selbst diese würde komplexer werden als auf dem ersten Blick gedacht. Was nicht geht: eine Einschränkung der Ergebnismenge über eine Where-Klausel mit dem aktuellen Tagesdatum. Damit könntest Du zwar ermitteln, ob er bis zum heutigen Tag abwesend ist, aber nicht ob die Abwesenheit andauert. In einer Prozedur müsste man, ausgehend vom aktuellen Tagesdatum, prüfen ob der aktuelle Tag plus anschließende Tage in der Tabelle stehen. Hier ergebt sich ein Problem bzgl. Wochenende / Feiertage. Wenn diese freien Tage nicht als Datensatz vorliegen, müsste man dies im Algorithmus berücksichtigen. Also aufwendig die Wochenende, Feiertage und evtl. auch betriebsbedingte freie Tage (z.B. Betriebsurlaub) ermitteln. Also mein Rat - Tabellendesign ändern: Mitarbeiter, Unterbrechungsgrund, Startdatum, Enddatum Wenn dies nicht möglich ist dann sollten die freien Tage (Wochenende, Feiertage etc.) innerhalb eines Urlaubs / Krankheit mit eingetragen werden und die Ermittlung der aktuellen Abwesenheit über eine Prozedur stattfinden. -
Inplace Upgrade von 2012R2 auf 2019 mit aktiven IIS
winmadness antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Meine Idee: auf dem 2012er Server auf die höchst-mögliche IIS Version (8.5?) upgraden, dann eine Sicherung der Einstellungen vornehmen und hoffen, dass diese mit der Windows Server 2019 IIS Version (10?) kompatibel sind. Habe leider keine Erfahrungen mit IIS Versionen und Backup der Konfigurationsdateien, sicher können andere Forenteilnehmer Dir hier besser helfen. -
Outlook Benachrichtigung bei shared Mailbox
winmadness antwortete auf ein Thema von teletubbieland in: Windows Forum — Allgemein
Du kannst die Share Mailbox als zusätzliches Outlook Konto einbinden - vorher natürlich Automapping deaktivieren. Ich habe mehrere Shared Mailboxes als zusätzliches Konto im Outlook-Profil eingebunden und bekomme für jedes Konto eine Benachrichtigung bzw. Mail-Icon in der Taskleiste bei eingehenden Emails. -
massive Office 2021 Performance Probleme
winmadness antwortete auf ein Thema von tobinator_1991 in: Windows Server Forum
Wir hatten ebenfalls mit Outlook Performance Probleme auf einigen VPN-Clients. Es lag an IPv6. Deshalb würde ich prüfen, ob IPv6 in den Eigentschaften der Netzwerkverbindung aktiviert ist. Wenn es deaktiviert ist und IPv6 nicht im Einsatz ist, dann über die Registry "deaktivieren" - MS Anleitung . Ein weiteres Problem war die Internet-Verbindung im Home-Office. Bei DS Lite Anschlüssen brach die über IPv4 aufgebaute VPN Verbindung immer wieder ab bzw. bei bestehender Verbindung stürzte ein Datenbank-Client ab. Abhilfe schaffte der Aufbau der VPN Verbindung über IPv6. -
Microsoft 365 Business Basic oder Standard
winmadness antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Microsoft Lizenzen
Verstanden. Ich ging von der Produktseite von MS aus, hier wird explizit OneNote als Desktop App in der Basis-Version ausgeschlossen. Bin aber Deiner Meinung - erst mal Basic Version erwerben und testen, Upgrade auf Standard Version ist mit "einem Klick" möglich. -
Microsoft 365 Business Basic oder Standard
winmadness antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Microsoft Lizenzen
Nein, das habe ich doch geschrieben. Desktop Apps nur ab "Standard" Lizenzen. Die Basic Lizenzen beinhalten NUR die Web-Apps, keine Desktop-Apps. Sehe gerade, Norbert sagt das Gegenteil. @NorbertFeHast Du das schon getestet bzw. Erfahrung damit? -
Microsoft 365 Business Basic oder Standard
winmadness antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Microsoft Lizenzen
Welche Office Lizenz? MS Office 20xx Lizenz oder ein MS Office / Microsoft 365 Abo? Bitte genau definieren. Und ja, bei der Standard-Lizenz sind die MS Office Desktop Apps dabei. Wenn Du unbedingt mit Desktop Apps arbeiten willst benötigst Du mindestens "Microsoft 365 Business Standard". Wenn die Web-Apps (laufen in einem Browser z.B. Edge, Firefox oder Chrome) ausreichen dann genügt Dir die "Microsoft 365 Business Basic" Lizenz. Du könntest im ersten Schritt nur die Basic-Lizenz erwerben und evaluieren, ob die Web-Apps im täglichen Einsatz ausreichen. Du kannst dann jederzeit auf die Standard Lizenz mit den Desktop-Apps upgraden. -
Userprofiles und Userdaten kopieren mit Berechtigungen
winmadness antwortete auf ein Thema von fredy_oelschlaeger in: Windows Server Forum
Ich verwende die Tools von ForensIT -
Microsoft 365 Business Basic oder Standard
winmadness antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Microsoft Lizenzen
Auf der Produktseite von MS sind für Basic Version nur die Web-Apps aufgelistet. -
Outlook Kennwort-Abfrage trotz Kerberos Ticket
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Ich habe die Lösung! Wie bereits erwähnt, trage ich das Benutzer-Zertifikat im Windows Client in den Systemsteuerungen -> Windows-Anmeldeinformationen als „Zertifikatbasierte Anmeldeinformationen“ für die Domain "*.intern.de" ein. Ich habe zusätzlich das Zertifikat für die Domain "*.firma.de" eingetragen - und siehe da, keine Outlook Passwort-Abfrage mehr Auch der Outlook E-Mail-Autokonfiguration-Test mit der Mail-Adresse <name>@firma.de funktioniert nun ohne Passworteingabe. Die Woche ist gerettet -
Outlook Kennwort-Abfrage trotz Kerberos Ticket
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Eine Anzeige mit klist gibt für beide Fällle (mail = <name>@firma.de und <name>@intern.de) das selbe Ergebnis: Client: <name> @ intern.de Server: HTTP/exchange.intern.de @ intern.de Tipp mit dem IIS Protokoll ist klasse - werde ich in Ruhe prüfen. Kein Problem, da diese offiziell registriert ist - also die Domain gehört uns. -
Outlook Kennwort-Abfrage trotz Kerberos Ticket
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Zertifikats-Daten: Aussteller: ..., DC = intern DC = de Daten im Zertifikat für UPN = name@intern.de, mail = name@firma.de Antragssteller: E = name@firma.de, CN = <Displayname>, OU = User <firma>, DC = intern, DC = de Alternativer Antragsstellername: Prinzipalname=<name>@intern.de, RFC822-Name=<name>@firma.de Daten im Zertifikat für UPN = name@firma.de, mail = name@firma.de Antragssteller: E = name@firma.de, CN = <Displayname>, OU = User <firma>, DC = intern, DC = de Alternativer Antragsstellername: Prinzipalname=<name>@firma.de, RFC822-Name=<name>@firma.de -
Outlook Kennwort-Abfrage trotz Kerberos Ticket
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Danke für die Hinweise, hatte ich befürchtet Werde den "steinigen" Weg gehen und das Passwort bei der Profil-Erstellung in Windows speichern. Wollte ich vermeiden und nur mit User-Zertifikaten arbeiten. -
Outlook Kennwort-Abfrage trotz Kerberos Ticket
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Auf dem DC im AD / User. Der Windows Client ist kein Domain-Mitglied. Die Verbindung erfolgt über VPN und dann wird über das Benutzer-Zertifikat ein Kerberos Ticket gezogen. D.h. eine Anmeldung im AD erfolgt nicht. War nur für Testzwecke, habe ich bereits gelöscht. Ich habe jetzt im AD das Feld "mail" und "UPN" auf name@intern.de geändert. Damit kommt in Outlook keine Kennwort-Abfrage mehr. Mal sehen welche Side-Effekts damit auftreten. Die primäre Mail-Adresse in Exchange-Postfach steht nach wie vor auf name@firma.de, also keine Auswirkungen auf den Mail-Verkehr. -
Outlook Kennwort-Abfrage trotz Kerberos Ticket
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Gute Idee, leider auch im abgesicherten Modus kommt die Abfrage. Und auch der "E-Mail-Autokonfiguration" Test verlangt bei der Adresse name@firma.de nach wie das Kennwort. Bei name@intern.de keine Kennwortabfrage. Noch eine Frage, das Kerberos Ticket wird nach wie vor für den Client "name@intern.de", also auf den Domainnamen des DC, ausgestellt. Ich denke hier liegt das Problem. -
Outlook Kennwort-Abfrage trotz Kerberos Ticket
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
UPN auf name@firma.de geändert und Outlook Profil angelegt. Das Benutzer Zertfikat neu erstellt und in Windows Anmeldeinformationen hinterlegt. Leider das gleiche Verhalten, nach wie vor Kennwortabfrage, diesmal mit "name@firma.de" als Benutzer. -
Outlook Kennwort-Abfrage trotz Kerberos Ticket
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Danke für den Tipp. Ist bereits deaktiviert, da ansonsten Autodiscover nicht funktionieren würde. Bis auf "ExcludeHttpsAutoDiscoverDomain" sind alle "Exclude..." Schlüssel deaktiviert. Ich denke ich habe eine Spur. Unser Domainname lautet intern.de. Somit ist der UPN name@intern.de und hierüber erfolgt auch die Anmeldung am AD und die Erstellung / Anmeldung des Outlook Profils. Auch das Kerberos Ticket weist unter "Client" den Eintrag "name@intern.de" aus. Die primäre SMTP-Adresse (AD Feld "mail") ist name@firma.de (unsere offizielle Firmen-Domain). Auch in Outlook wird das Postfach unter "name@firma.de" angezeigt. Wenn ich nun über Outlook den "E-Mail-Autokonfiguration" Test durchführe muss über bei Eingabe der Adresse "name@intern.de" kein Passwort eingeben. Wenn ich aber den Test mit "name@firma.de" durchführe dann verlangt Outlook die Eingabe eines Passwortes. Ich trage dann als Benutzer name@intern.de und das entsprechende Passwort ein. Dann läuft der Test ohne Probleme. Die Frage wie löse ich das Problem. Den UPN kann ich nicht ändern. Welche Auswirkungen hätte die Änderung der Mail-Adresse (AD Feld mail)? -
Outlook Kennwort-Abfrage trotz Kerberos Ticket
winmadness hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Ich habe ein Problem mit der Outlook Authentifizierung. Outlook verlangt die Eingabe des Benutzerkennwortes, obwohl ein Kerberos-Ticket für Outlook existiert. Wenn ich die Kennwort-Eingabe abbreche startet Outlook normal und ich habe Zugriff auf alle Outlook Elemente / Ordner. Aber es wird immer wieder die Eingabe eines Kennwortes verlangt (bei Abbruch der Anforderung). Folgende Konfiguration: • Windows Server 2016 mit allen Patches – eine VM als DC und eine VM mit Exchange Server 2016 mit allen Patches • Client Windows 10 mit allen Patches • MS Office 2016 mit allen Patches • VPN Verbindung über OpenVPN mit SSL (als UTM einmal WatchGuard VM und einmal OPNSense VM – bei beiden der gleiche Fehler) • Anmeldung an der UTM über einen VPN Benutzer • Kerberos Ticket wird über Benutzer Zertifikat (im AD beim Benutzer hinterlegt) gezogen • Das Benutzer Zertifikat ist im Windows Client in den Systemsteuerungen -> Windows-Anmeldeinformationen als „Zertifikatbasierte Anmeldeinformationen“ für die Domain hinterlegt • Zugriff auf Netzfreigaben über das Benutzer-Zertifikat / Kerberos-Tickt ohne Probleme möglich • Outlook Profil mehrmals neu angelegt, mit und ohne Exchange Cache • Outlook Verbindung über MAPIoverHTTP • In der Registry den Key „AuthenticationService„ unter „Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Security“ auf 16 = Kerberos-Kennwortauthentifizierung angelegt • Im ECP unter Server -> Virtuelle Verzeichnisse für die Authentifizierungs-Methode für Server-Typ „mapi“ nur „Windows-Authentifizierung – Kerberos“ aktiviert. In der Outlook Übersicht „Verbindungsstatus“ wird mir unter Servername nur https://<exchange-server>/mapi/... und als Protokoll nur „http“ angezeigt. In der Spalte „Authn“ steht „Nego*“. Bei Abbruch der Passwort-Abfrage steht in der Outlook Statusleiste „Kennwort erforderlich“. Nach Betätigung des Buttons „Verbindung wiederherstellen“ im Verbindungsstatus-Fenster kann ich normal weiterarbeiten – bis zur nächsten Kennwort-Abfrage z.B. bei Wechsel eines Ordners innerhalb meines Postfaches. Ich kann trotz fehlender Kennwort-Eingabe ganz normal und fehlerfrei mit Outlook arbeiten. -
Ordner Umbenennen / Erstellen - Unterschiedlich langsam
winmadness antwortete auf ein Thema von siberia21 in: Windows Server Forum
Was mir dazu einfällt: Sind die Ordner-Optionen für alle User gleich - also bzgl. Ansicht (versteckte Ordner etc.), Vorschauschaufenster, Detailbereich etc. Wenn mit servergespeicherten Profilen gearbeitet wird evtl. für einen "langsamen" Nutzer dieses löschen und testen. Wenn möglich einen neuen User mit Grundeinstellung anlegen und testen. Dann nach und nach die Einstellungen der "langsamen" User übernehmen. Wenn Du über die Kommandozeile (cmd) Verzeichnisse anlegst zeigt sich dann das gleich Phänomen? Wenn Du in den Ordner-Eigenschaften die Rechte anzeigen lässt werden alle Benutzer sofort angezeigt oder zuerst die SID und nach und nach erst die Benutzernamen? Ein Test wäre auch noch für einen Ordner die Rechte für einen „langsamen“ Benutzer zu entfernen und dann wieder zuzuteilen. Vererbung ausschalten, Order anlegen und dann Rechte vergeben. Sind die „langsamen“ User in anderen Gruppen als die „schnellen“? -
Evtl. eine Regel. Entweder Client-Outlook Regel oder Server-Regel (Powershell Get-InboxRule). Läuft eine Dritt-Software, welche Zugriff auf das Postfach hat z.B. CodeTwo Software? Könnte auch eine Windows Aufgabe sein. Nachtrag: Grundsatzfrage vergessen - was heißt verschwinden? Also Elemente sind nicht in "Gelöschte Elemente" und können auch nicht über "Gelöschte Elemente wiederherstellen" gefunden werden? Hast Du schon einmal eine Suche über das gesamte Postfach nach den Mails durchgeführt?
-
Noch einmal unterschiedliche Ergebnismengen zwischen SSMS und PHP Abfrage
winmadness antwortete auf ein Thema von tomquenten in: MS SQL Server Forum
Wenn Du die Anzahl der Datensätze nur für die Schleife benötigst, dann würde ich die Schleife anders gestalten. Schaue Dir mal die Beispiele für sqlsrv_fetch_array bzw. sqlsrv_fetch_object an. Hier benötigst Du die Anzahl nicht. Wenn Du trotzdem die Anzahl benötigst dann ermittle diese wie folgt (Voraussetzung Artikelnummer ist eindeutig): SELECT count(a.Artikelnummer) as records FROM KHKArtikel a -
VM in Hyper-V verlangsamt Host-Netzwerk
winmadness antwortete auf ein Thema von CoyoteX in: Virtualisierung
Was mir noch einfällt: Sind weitere Netzwerk-Adapter vorhanden - z.B. durch eine VPN-Software (in der Systemsteuerung unter "Netzwerkverbindungen") Evtl. mal den Virenscanner deaktivieren Sind in den Netzwerkeigenschaften der Netzwerkverbindungen IPv6 deaktiviert? Der "korrekte Weg" zur Deaktiviertung von IPv6 wäre über die Registry: Anleitung von Microsoft -
VM in Hyper-V verlangsamt Host-Netzwerk
winmadness antwortete auf ein Thema von CoyoteX in: Virtualisierung
Ich würde mal die beiden VMs mit "privaten" und "external-" vSwitches testen. Hast Du irgendwelche zusätzliche Optionen in den vSwitch aktiviert? Evtl. mal ein Screenshot der Einstellungen posten.