
winmadness
Members-
Gesamte Inhalte
414 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von winmadness
-
Outlook - keine Anzeige der Automapping Postfächer
winmadness hat einem Thema erstellt in: Windows 10 Forum
Ein kurioser Fehler, evtl. findet sich eine Lösung. Fehlerbild: Die per Automapping freigegebenen Postfächer (<Type>Delegate</Type>: Shared Mailbox, Postfächer anderer Benutzer mit Vollzugriff) werden in meinem Outlook (Version 2016, Windows 10, alle Updates installiert) nicht angezeigt. Das Archiv und öffentliche Ordner werden angezeigt. Und das nur auf meinem Rechner. D.h. auf anderen Rechner sehe ich alle Postfächer. Folgendes habe ich bereits ausprobiert: Klassiker: Profil neu anlegen (Online und Exchange Cache Modus) Outlook neu installiert Alle Profile gelöscht Alle Dateien im Ordner %appdata%\Local\Microsoft\Outlook inkl. Inhalte Unterordner gelöscht Bei einem Postfach mein Recht auf Vollzugriff entzogen und wieder erteilt In der Autodiscover.xml Datei sind alle Postfächer korrekt mit dem XML Tag <AlternativeMailbox> bzw. <PublicFolderInformation> eingetragen (Beispiel siehe unten) Natürlich habe ich den Outlook „E-Mail Konfiguration testen …“ durchgeführt ein Postfach das Automapping entfernt und im Profil als zusätzliches Postfach eingehängt. Das Postfach wird zwar angezeigt aber wenn ich draufklicke erscheint die Meldung "Die Ordnergruppe konnte nicht geöffnet weren. Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen. Mein Rechner ist über VPN (IPsec/IKEv2), alternativ OpenVPN Zugang (ebenfalls ohne Erfolg getestet) mit den Firmen-Lan verbunden. Outlook funktioniert sonst ohne weitere Probleme. Das Fehlerbild legt nahe dass meine Outlook Installation das Problem darstellt. Leider weiß ich nicht welche Konfigurationseinstellungen / Dateien ich noch löschen soll. <AlternativeMailbox> <Type>Delegate</Type> <DisplayName>Firmen Service</DisplayName> <SmtpAddress>xxx@xxx.com</SmtpAddress> <OwnerSmtpAddress>xxx@xxx.com</OwnerSmtpAddress> </AlternativeMailbox> Nachtrag: mit dem Satz meine ich, dass ich auf einem anderen Rechner ein Profil mit meinem Postfach angelegt und erfolgreich getestet habe. -
Postfach und Gruppe mit fast gleichem Namen
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Fehler gefunden, ein Outlook Makro, welches den das Postfach öffnet verursacht die Fehlermeldung. Damit kein Outlook Fehler. Vielen Dank für die Hilfe. -
Postfach und Gruppe mit fast gleichem Namen
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Im Adressbuch kann ich beide Einträge mit den unterschiedlichen Namen sehen also "Hans Mustermann" und "Hans Mustermann (Firma B)". Auch die Auswahl über das Adressbuch als "Von" Adresse funktioniert ohne Probleme. Ich habe mir auch mal die AD Attribute angeschaut, diese sind in allen Feldern unterschiedlich. -
Postfach und Gruppe mit fast gleichem Namen
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
SimplyDisplayName ist in beiden Fällen leer. Der "Name" und "DisplayName" ist unterschiedlich. -
Postfach und Gruppe mit fast gleichem Namen
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Ein neues Profil anlegen fuktioniert, da hier die Mail-Adresse und nicht der Anzeigennamen verwendet wird. Aber sobald ich das neue Profil aufrufe kommt die Fehlermeldung. D.h. Outlook sucht nach einem Postfach "Hans Mustermann" und kann nicht zwischen "Hans Mustermann" und "Hans Mustermann (Firma B)" unterscheiden. -
Postfach und Gruppe mit fast gleichem Namen
winmadness antwortete auf ein Thema von winmadness in: MS Exchange Forum
Hallo Mikro, ich habe auch kein Mailprofil für die Gruppe angelegt. Wie beschrieben kann das bestehende Outlook Profil sich nicht mehr mit dem Postfach "Hans Mustermann" verbinden, sobald ich die Gruppe mit den Namen "Hans Mustermann (Firma B)" benenne. PS: Ich habe in meinen Post ausdrücklich geschrieben, dass ich mich mit dem bestehenden Profil "Hans Mustermann" in Outlook anmelde, keine Erwähnung von einem "Hans Mustermann (Firma B)" Profil. -
Postfach und Gruppe mit fast gleichem Namen
winmadness hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, ich habe auf einem MS Exchange 2016 ein Standard Postfach mit dem Anzeigename "Hans Mustermann". Damit der Benutzer auch unter einer anderen EMail-Adresse senden kann, habe ich die Lösung von Frank umgesetzt. Der Gruppe habe ich den Anzeigennamen "Hans Mustermann (Firma B)" gegeben. Funktioniert soweit alles. Einzig MS Outlook 2016 macht Probleme. Wenn ich mit dem bestehenden Profil für "Hans Mustermann" einloggen will, kommt die Fehlermeldung siehe Bild (Anhang). Wenn ich die Gruppe auf "Hans.Mustermann (Firma B)" umbennene kann ich das Outlook Profil wieder starten. Ich bin etwas verwundert darüber dass Outlook nicht zwischen "Hans Mustermann" und "Hans Mustermann (Firma B)" unterscheiden kann. Ich habe das Profil schon neu angelegt - gleiches Problem. Mache ich hier etwas falsch bzw. gibt es eine Lösung hierfür, ohne den Namen zu "verunstalten"? -
Exchange Umzug von MS365 auf eigenen Exchange Server
winmadness antwortete auf ein Thema von phasev80 in: MS Exchange Forum
Du hast von einem "Outlook Konto" geschrieben. Bedeutet dies, Du hast kein neues Profil angelegt - wenn nicht, dann bitte mit neuem Profil testen. Was ergibt ein ping auf euren Exchange-Server - wird hier die korrekte, interne IP Adresse angezeigt. Wenn Du die Website im Browser https://autodiscover.firmendomain.de/autodiscover/autodiscover.xml aufrufst müsste ein Login-Fenster erscheinen. Wenn nicht, dann ist der Autodiscover-Dienst nicht erreichbar. -
DNS IPv4 und v6 gleichzeitig
winmadness antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — LAN & WAN
Alles klar. Du könntest aber auf den betroffenen Clients eine Webseite wie heise.de testen (mit ping -6 bzw pind -4 und nslookup), welche sowohl über IPv4 als auch v6 erreichbar ist. Wenn ich Dich richtig verstanden habe kann eine solche Seite korrekt angezeigt. Dies liegt die Vermutung nahe das eure Webseite entweder nicht über das Internet-Interface augerufen wird (deshalb die Frage nach dem Intranet) oder die DNS Einträge nicht korrekt sind. Denn grundsätzlich gebe ich Dir Recht das ein Client zuerst IPv6 und dann IPv4 verwendet, wenn er korrekt konfiguriert ist. Du kannst, wie schon beschrieben, mit Hilfe der Seite "Test IPv6" prüfen, welches Protokoll verwendet wird. -
Exchange Umzug von MS365 auf eigenen Exchange Server
winmadness antwortete auf ein Thema von phasev80 in: MS Exchange Forum
Mit einem Registry Eintrag kannst Du den Autodiscover auf MS 365 explizit deaktivieren. Hier der Eintrag für MS Office 2016 HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16.0\Outlook\AutoDiscover DWORD: ExcludeExplicitO365Endpoint Value = 1 Ausführliche Infos von Microsoft zu dem Thema "Autodiscover". Eine Frage aus "Eigeninteresse": Warum habt Ihr euch für einen eigenen Exchange Server entschieden und verlasst die Cloud? (Fast) alle gehen den umgekehrten Weg -
DNS IPv4 und v6 gleichzeitig
winmadness antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — LAN & WAN
Es ist immer gut gleich im Eingangsposting den Fehler so genau wie möglich zu beschreiben. Mit Deinem zweiten Posting hast Du das Problem exakter beschrieben. Eine Frage hätte ich noch: D.h. eure Webseite ist auf den betroffenen Clients seit der Ergänzung des AAAA Records nicht mehr erreichbar, aber eine Seite wie heise.de mit IPv4 und IPv6 Records sind erreichbar - richtig? Wenn ja, wird eure Website evtl. über das Intranet (z.B. VPN-Verbindung) angesprochen? Was sagt der ping und nslookup auf einem der betroffenen Clients. -
ERP-Anwendung auf RDS Servern ist sehr langsam
winmadness antwortete auf ein Thema von illuminaten in: Windows Forum — LAN & WAN
Hast Du schon mal Clients getestet, welche sich nicht über die RDS Farm verbinden sondern direkt aus dem LAN auf das ERP System zugreifen? Somit kannst Du erst einmal eingrenzen, ob die RDS Farm oder das ERP System das Problem ist. -
Edge Browser - manche Seiten beinhalten eine komischen Schrift
winmadness antwortete auf ein Thema von uwej in: Windows 10 Forum
Die Standard-Schriftart kannst Du im Edge in "Einstellungen -> Darstellung -> Schriftarten" anpassen. Schaue dort mal nach bzw. verändere mal die Standard-Schriftart. -
DNS IPv4 und v6 gleichzeitig
winmadness antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Forum — LAN & WAN
Wie Du richtig erkannt hast sind bei einigen Routern das IPv6 Protokoll nicht aktiviert. Über diese Website kannst Du auf den Clients testen, ob das IPv6 Protokoll unterstützt wird. Auf den Clients mit IPv6 Unterstützung kannst Du über die Befehle ping -6 a.domain.de nslookup a.domain.de übprüfen ob der Webserver über IPv6 erreichbar ist bzw. welche IP-Adressen verfügbar sind. Über die MXToolbox kannst Du die DNS Records (z.B. AAAA Lockup) für Deinen Webserver abfragen. Falls Du über eine DNS Anfrage die korrekte IPv6 Adresse für Deinen Webserver erhälst, dieser aber über einen ping bzw. Browser nicht über IPv6 erreichbar ist, dann liegt es an den Einstellungen auf dem Webserver. Hier mal die Firewall-Settings, Konfiguration der Netzwerkkarte, Switch, Provider Unterstützung etc. prüfen, ob IPv6 aktiviert ist. -
Probleme mit Windows Server 2016, u.a. aufrufen von Webseiten nicht möglich
winmadness antwortete auf ein Thema von Alfi04 in: Windows Server Forum
Bgzl. Firefox hilft evtl. dieser Mozilla Supportartikel weiter. -
Aufgabenplanung mit Powershell
winmadness antwortete auf ein Thema von grc in: Windows Forum — Scripting
Nur auswendig kennen genügt offensichtlich nicht, man muss die Tipps von stackoverflow auch anwenden Wenn ich in Deinem PS Script für die Option "-Compatibility" das Argument "Win8" gegen "V1" austausche dann wird die Test-Task auf meinem Windows 10 System problemlos angelegt. Wenn Du "-Compatibility Win8" benötigst, dann musst Du wie im Thread beschrieben, ein Ablaufdatum angeben. Diesen Hinweis erhält Du übrigens auch, wenn Du manuell in der Aufgabenplanung einen Aufgabe anlegst mit "Konfigurieren für Windows 10" und "... Aufgabe löschen nach 'Sofort'". -
Hallo, schaue Dir mal das Projekt Caldavsynchronizer an. Als Outlook Add-On kann man damit Kalender und Kontakte synchronisieren. Ich verwende dies für mein privates Postfach (kein Exchange).
-
Aufgabenplanung mit Powershell
winmadness antwortete auf ein Thema von grc in: Windows Forum — Scripting
Evtl. hilft Dir dieser Thread auf stackoverflow weiter. -
Edge öffnet den Windows Explorer nicht
winmadness antwortete auf ein Thema von Wolle68 in: Windows Server Forum
Evtl. hilft dieser Hinweis weiter - Zitat aus der MS Doku zu "IntranetFileLinksEnabled" Ist der File-Link in einer HTTPS gesicherten Intranet-Website eingebunden und ist diese Website ebenfalls als sichere Intranet-Site eingetragen? -
Dynamische Verteilergruppe mit Security group synchronisieren
winmadness antwortete auf ein Thema von solisto99 in: MS Exchange Forum
Eine Synchronisation ist immer fehleranfällig und außerdem werden Daten unnötigerweise redundant vorgehalten. Wäre es eine Möglichkeit einen normalen Kontakt / Security Group anzulegen und diese weiterzuleiten auf die dynamische Gruppe? -
Batch-Datei zum Überprüfen von IP's und ggf. Umschaltung zu anderer "Website"
winmadness antwortete auf ein Thema von Chris_O in: Windows Forum — Scripting
if "%state1%" == "AppState=2" ( if not %ip1error%==1 ( GOTO Error1 ) ) In der zweiten Zeile fehlte das Leerzeichen zwischen "1" und "(" also korrekt wäre es wie von mir hier dargestellt. -
MS Teams Einladungen - Basic Vertrag
winmadness antwortete auf ein Thema von teletubbieland in: Windows Server Forum
Es gibt auch eine kostenlose Version von MS Teams, wenn nur diese App von MS 365 benötigt wird und dem Kunden die angebotenen Features ausreichen. Auch wir haben MS Teams ohne Verbindung mit der MS 365 Tenant im Einsatz. Hierzu folgender Aufbau: Einrichtung der MS Teams Konto online. Auf dem Client wird die Teams App und MS Outlook (Lizenz benötigt!) installiert. Der Mitarbeiter meldet sich in der Teams App an. In MS Outlook (2016) erscheint dann im Kalender Bereich ein Button "New Teams Meeting". Damit kann man direkt aus Outlook eine Termin-Objekt mit der Absenderadresse des Mitarbeiters senden. In dem Termin-Element wird der Link auf das MS Teams Meeting automatisch eingefügt. Über einen Klick wird dann die Teams App aufgerufen und man kann die Video Konferenz wie gewohnt in Teams abhalten. Hierzu mit MS 365 online einloggen und im Mail Bereich eine Weiterleitung einrichten. Hinweis: Du musst in Online Admin Center die Weiterleitung von EMails expliziet erlauben. Hintergrund findest Du unter https://docs.helpscout.com/article/1424-enable-external-forwarding-in-microsoft-365 Anleitung: • Einloggen mit dem <admin>@<firmendomain>.onmicrosoft.com Account • In der Navigationsleiste unter dem Punkt „Bedrohungsmanagement -> Richtlinie“ den Bereich „Antispam“ anklicken • Die Richtlinie „Filterrichtlinie für ausgehende Spam“ aufrufen • Unter dem Punkt „Automatische Weiterleitung“ die Option „Ein – Weiterleitung ist aktiviert“ auswählen und Speichern Diese Lösung hatten wir zeitweise ohne Probleme genutzt. -
Welches VPN für Windows 10/11?
winmadness antwortete auf ein Thema von mwiederkehr in: Windows Forum — LAN & WAN
Die Einrichtung und Verwaltung von OpenVPN wird vollständig über die Web-GUI von OPNsense durchgeführt. Kann ich nur empfehlen. Mit der vom Server exportieren Konfigurationsdatei und dem Client von openvpn.net ist die Einrichtung des Clients ein Kinderspiel. Auch auf anderen Betriebssystemen wie z.B. iOS kein Problem. -
Welches VPN für Windows 10/11?
winmadness antwortete auf ein Thema von mwiederkehr in: Windows Forum — LAN & WAN
Wenn Du mit dem IPSec Client zufrieden bist dann ist meine klare Empfehlung diesen zu verwenden. Der Aufwand mit der Lizenzierung steht im keinen Verhältnis zum Aufwand für die Einrichtung eines Dritt-Anbieter-Clients bzw. Protokolls. Wir selber haben den Windows Client mit IKEv2/IPSec und einem OPNsense VPN Server im Einsatz. Wie Du richtig erkannt hast ist dies in der Ersteinrichtung sehr komplex. Ich habe auch einige Tage für die Konfiguration benötigt, vor allem da wir mit Benutzerzertifikaten und Windows NPS als Radius Server arbeiten. Aber danach ist die Einrichtung von Clients mit einem Powershell-Skript und ein paar Klicks im VPN Adapter kein Problem. Ich würde diesen Weg aber nicht empfehlen. Wir verwenden parallel noch OpenVPN mit dem Client von openvpn.net - die Clients sind hier mit der Konfigurationsdatei vom Server wesentlich schneller und komfortabler in der Einrichtung. Nach meinem Wissen unterstützt allerdings Zyxel OpenVPN nicht. Von PPTP würde ich Dir aus Sicherheitsgründen auf jeden Fall abraten - hierzu ein Artikel über VPN Protokolle. -
Windows vM Server 2019 von Hetzner: Kann man RDP CALs dazukaufen ohne Hetzner Abo?
winmadness antwortete auf ein Thema von Pathor in: Microsoft Lizenzen
Hallo, wir haben selber dedizierte Server bei Hetzner gemietet und betreiben Windows Server. Hierbei haben wir Lizenz nicht von Hetzer gemietet sondern woanders gekauft. Die Installation des Win Servers erfolgte mit Hilfe des Hetzners Windows Images und dann Aktivierung mit unserer gekauften Lizenz. Ich weiß allerdings nicht ob dies auch mit einem virtuellen Windows Server funktioniert. Meines Wissens geht das nicht.