Jump to content

winmadness

Members
  • Gesamte Inhalte

    414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von winmadness

  1. Hast Du schon probiert im "Von" Feld das Absender-Konto neu auszuwählen?
  2. Danke an alle für die Tipps. Ich will es nicht zu kompliziert machen. Da ich es nicht unbedingt benötige verzichte ich auf den Mailabruf.
  3. Dies ist erst einmal korrekt, d.h. autodiscover ist erreichbar. Nur die Anforderung über den Browser wird abgelehnt (Erklärung hierzu). Du könntest mal folgende Registry Werte alle auf 1 setzen und dann jeweils Eintrag für Eintrag mit 0 aktivieren immer wieder Outlook Verbindung testen: "ExcludeScpLookup"=dword:00000001 "ExcludeHttpsRootDomain"=dword:00000001 "ExcludeHttpsAutoDiscoverDomain"=dword:00000001 "ExcludeHttpRedirect"=dword:00000001 "ExcludeSrvRecord"=dword:00000001 In den IIS Logs nach Fehlercodes suchen 40x (siehe HTTP Status Codes). Einen Fehler auf dem Client produzieren und dann in den Logs mit dem Timestamp, IP Adresser oder Username nach Einträgen suchen.
  4. Bedeutet dies, dass Du noch mit den alten Profilen arbeitest? Wenn ja, dann lege mal ein neues Profil an. Und checke die IIS Logs auf dem Exchange Server. Wenn Du auf dem Client im Browser https://autodiscover.firmendomain.de/autodiscover/autodiscover.xml aufrufst, was passiert?
  5. Hallo Lukas, die Seiten kenne ich - dies beschreibt die Einrichtung des Exchange Servers mit Zertifikaten, ich suchen einen Client. @Nobbyaushb Kann leider EAS nicht mit Benutzerzertifikaten.
  6. winmadness

    Logdatei beim Booten

    Hallo speer, hast Du schon probiert von einem Windows Notfall-System (z.B. auf einem USB Stick) zu booten und dann die Windows eigenen Reperatur-Tools zu verwenden. Beschreibung findest Du z.B. hier.
  7. Hast Du auch einen extra Empfangsconnector angelegt und mit diesem getestet? - siehe mein Beitrag.
  8. Nein, die Diskussion hatten wir schon mal. Den Port kann man über einen Scan sehr schnell finden, also die Absicht war nicht diesen zu "verschleiern". Die Absicht war den Zugang zu OWA/ECP über das Internet zu unterbinden. Wir benötigen diesen nicht. Der Wunsch einem privaten PC über ActiveSync Zugang zu gewähren ist ein Add-On, kein Muss. Wenn es nicht geht dann ist dies in Ordnung. Ich suche also keine Alternative zu ActiveSync sondern ich suche ein Mail-Programm mit ActiveSync, welches Benutzerzertifikate unterstützt.
  9. Einfa Einfacher ja, aber leider nicht sicher. In unserer Firewall ist der Port 443 bzw. der HTTPS Zugang zu Exchange nicht freigegeben. Lediglich ActiveSync über einen eigenen Port und in Exchange über ein eigenes, virtuelles Verzeichnis. Und nur mit Benutzerzertifikaten.
  10. Ja, leider. Es ist ein Privat-Gerät und dies kommt mir nicht über VPN in das System. Und als einzige Verbindung von aussen ist nur ActiveSync mit Benutzerzertifikaten möglich. Ansonsten hätte ich ja schon mehrere Lösungen
  11. Hallo, ich suche einen Mail Client, welcher über ActiveSync und Benutzerzertifikat (KEIN User/Password) die Synchronisierung eines MS Exchange Postfach beherrscht. Mit MS Outlook geht es nicht - dieses benötigt einen User Account mit Password. Auf iOS ist die Einrichtung mit einem Benutzerzertifikat kein Problem.
  12. Danke für die Rückmeldung und Glückwunsch zur Lösung
  13. Hast Du in den letzten Tagen einen CU oder MS Update auf dem Exchange Server installiert? Als erste Maßnahme starte mal den Exchange Server neu. Und wie gesagt, schaue Dir mal die IIS Logs und die Ereignisanzeige auf dem Exchange an. Ansonsten können wir nur raten, was es sein könnte.
  14. Dann schaue mal in die IIS Logs auf dem Exchange, dort müsste der Fehler näher definiert sein.
  15. Was passiert wen Du an einem internen PC im Browser die URL https://mail.domain.de/autodiscover/autodiscover.xml oder https://autodiscover.domain.de/autodiscover/autodiscover.xml eingibst. Es müsste ein Login-Fenster erscheinen. Und dann mal von einem "externen" PC testen.
  16. Das widerspricht sicht. Wenn Du die vom Internetprovider zugewiesene IP erhälst, dann muss auch der Exchange über Port 443 von aussen erreichbar sein, da die Autodiscover Anfrage über das Internet läuft. Wenn die Clients nur intern auf den Exchange zugreiffen können, dann muss Autodiscover natürlich die interne IP des Exchange-Servers liefern.
  17. Hallo, einfach mal einen "ping autodiscover.domain.de" machen dann siehst Du ja ob die neuen Server IPs zurückgegeben werden. Des Weiteren in Outlook einen Test der Autodiscover Konfiguration durchfühen - für Anleitung klicken
  18. Hallo, wir hatten schon mal ein ähnliches Problem und meine Lösung ist hier beschrieben. Nur ein Hinweis, ich kann auf die Schnelle nicht beurteilen ob Dein Problem das Selbe ist.
  19. Hallo Peter, hast Du das Problem inzwischen lösen können. Wir haben ebenfalls die Version 11a im Einsatz und bisher noch ohne Probleme. Allerdings haben wir Windows 2016 Server und VMs im Einsatz.
  20. Wir setzen die Produkte von ESET ein, sowohl für die Clients als auch für die Server. Bisher gute Erfahrungen. Die Lizenzen werden über das ESET Online Portal verwaltet. Des Weiteren hat man die Möglichkeit die Einstellungen über die ESET Cloud zu verwalten – sofern man der Cloud vertraut. Kaspersky hat nicht nur das Problem der Vertrauenswürdigkeit sondern es besteht nach meiner Meinung auch die Gefahr von Sanktionen. Wenn USA beschließt Kaspersky auf die „rote Liste“ zu setzen dann wird es eng. Für Behörden ist der Einsatz in den USA schon seit 2017 verboten.
  21. Der Fehler ist mir bekannt. Hast Du die von Veeam empfohlene Ausschlüsse in Deiner Antvirus-Software eingetragen? Dies war bei mir die Ursache. Hier noch eine Möglichkeit, das Backup ohne VM Neustart wieder zu aktivieren: · Überprüfen, ob in der betroffen VM das Verzeichnis „C:\Windows\VeeamVssSupport“ vorhanden ist · Dateien im Verzeichnis werden durch Dienst „Hyper-V-Volumeschattenkopie-Anforderer“ (vmicvss) blockiert; Dienst stoppen · Verzeichnis „C:\Windows\VeeamVssSupport“ löschen · Dienst vmicvss wieder starten · Wenn Dienst „VeeamVSSSupport“ vorhanden, dann diesen löschen: sc delete veeamvsssupport
  22. Mit folgender Option kannst Du die Vererbung deaktivieren (aus der MS Anleitung):
  23. Und das heißt nun, dass die VM ebenfalls keine Probleme bereiten dürfte - macht sie aber. Du hast schon viel Zeit in alle möglichen Lösungsversuche gesteckt, deshalb die Frage wie aufwendig ist der Test mit dem Spooler-Dienst?
  24. Mache eine Foreach Schleife für die Gruppenfelder gruppe1 bis gruppe 6. In dieser Schleife dann die if-Abfrage mit Berechtigung setzen.
  25. Im Internet finden sich vielen Hinweise bzgl. Druckprobleme , wenn auch unter Windows 10. Evtl. mal den Spooler-Service deatkiveren und dann installieren. Ansonsten würde ich auf den Oktober Update warten und diesen Update überspringen, wenn dies möglich ist.
×
×
  • Neu erstellen...