Jump to content

normi

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von normi

  1. kann ausser den ip adressen noch irgendwas dran schuld sein, dass bei "Intern" die Schaltflächen "Eingabefilter" und "Ausgabefilter" inaktiv sind? hab auch grad den netzwerkmonitor in betrieb genommen. pptp kommt rein. es macht halt nur den eindruck, dass der server nichts damit macht...
  2. das mit dem rechner dazwischen kann ich erst übernächste woche versuchen, wenn ich wieder mal dort bin. im moment arbeit ich über fernwartung. :)
  3. die frage ist jetzt natürlich, hängt mein problem auch mit den beiden ip adressen im gleichen bereich zusammen? was müsst ich alles umstellen? ip adresse der netzwerkkarte ist klar. auf was könnt ich die am besten ändern (192.168.1.1?) muss auch die ip vom router umgestellt werden (192.168.0.254) oder kann die ip gleich bleiben? wenn ich nichts umstellen müsste, wärs mir natürlich am liebsten. :)
  4. im Router hab ich selber nix gemacht. Das hat ein Techniker vom Provider gemacht. Hab nur angerufen und gesagt, ich brauch einen VPN Zugang... Anscheinend hat er sich ausgekannt und gleich richtig erkannt, dass ich Port 1723 und 47(GRE) gemappt brauche... Er hat das also auf 192.168.0.253 gemappt und gesagt, jetzt passts... Ich vertrau ihm mal... Das mit den IP Adressen im gleichen Bereich hab ich auch sehr nett gefunden, wurde aber von den Technikern des Providers eingestellt, da war ich damals leider nicht dabei. Beim ISDN Router, den ich davor installiert hatte, habe ich schön brav zwei verschiedene Bereiche eingestellt gehabt.
  5. Hi Leute, ich hab schon ein paar mal in dem Forum mitgelesen und es ist super zu sehen, wenns noch Foren mit Spezialisten gibt, und nicht nur mit besserwisserischen Jugendlichen... :-) ich hab ein Problem, bei dem ich nicht weiterkomme und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Folgende Situation: Ich soll einen VPN Zugang auf einem Windows 2000 Server einrichten. Der Server hat zwei Netzwerkkarten, die eine fürs lokale Netzwerk (IP 192.168.0.1) und die zweite Netzwerkkarte (IP 192.168.0.253) für die Anbindung an den Router ins Internet. Der Router ist direkt an den Server angeschlossen, d.h. die Clients im LAN gehen nicht über den Router direkt, sondern über den Server ins Internet. Zu diesem Zweck ist RAS und Routing aktiviert, was auch wunderbar klappt. So, jetzt muss aber noch ein VPN dazu... Als erstes hab ich mal auf dem Router den Port 1723 und 47(GRE) auf 192.168.0.253 weiterleiten lassen (Router gehört dem Provider, da darf ich selber nix drauf machen). Im RAS und Routing hab ich den "RAS Server" aktiviert. Bei den Ports hab ich alle Anschlüsse, bis auf PPTP deaktiviert und dort nur eingehende Verbindungen angehakt. Bei IP Routing habe ich bei IGMP die Schnittstelle "Intern" hinzugefügt. Ich hab weiters die RAS Richtlinien festgelegt: 1. User aus der Gruppe VPN_User im Active Directory 2. Tunnel Type ist PPTP 3. NAS Port Type ist VPN Hakerl bei RAS Berechtigung erteilen ist gesetzt. Die Frage ist, was fehlt jetzt noch? Verbindung bekomm ich keine, die Meldung ist "Fehler 721, Der Remotecomputer antwortet nicht". Was anscheinend noch fehlt, ist ein Eingabefilter bei der Schnittstelle "Intern" bei Server-IP Routing-Allgemein. Die Filterschaltflächen sind allerdings inaktiv, und ich weiss nicht warum. :( Was mich bei der Schnittstelle "Intern" noch stört ist, dass bei Betriebsstatus "Nicht betriebsbereit" steht. Ich steh im Moment komplett an und weiss nicht, was ich als nächstes tun soll... Habt ihr einen Vorschlag oder Tipp. Bzw. was müsst ihr von meiner Konfiguration noch wissen, was ich jetzt in meiner Verschlafenheit in aller Früh vergessen hab zu erwähnen? Vielen Dank. Gruß, normi
×
×
  • Neu erstellen...