Jump to content

dartzen

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von dartzen

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • 1 Jahre dabei
  • Einen Monat dabei
  • Eine Woche dabei

Neueste Abzeichen

2

Reputation in der Community

1

Beste Lösungen

  1. Grundsätzlich hast du Recht, wobei wirklich weg sind die ja nicht sofort, sondern erst nach der eingestellten Löschzeit, default müssten das 30 Tage sein. Solange kann man das ja jederzeit wieder aktivieren und es ist noch alles da. Löschen nimmt ja direkt den AD-User mit, was man vielleicht nicht unbedingt will.
  2. Hi, zum ESET kann ich nichts sagen, aber der Rest stimmt soweit. Das Postfach und dessen Funktion Mails anzunehmen interessiert nicht, ob der AD-Benutzer deaktiviert ist oder nicht, es muss der Benutzer nur existieren. Das deaktivieren im AD verhindert nur, dass sich der Benutzer anmelden kann. Dieses Verhalten ist auch so gewollt, da z.Bsp. freigegebene Postfächer per default genau diese Konstellation haben, also aktiviertes Postfach und deaktivierter Benutzer. Daher muss man das Postfach im Exchange separat deaktivieren. Achtung Falle: Nicht das Postfach löschen, das löscht auch automatisch den User im AD. Außerdem werden die Mails des deaktivierten Postfachs nach 30 Tagen gelöscht. Solange das noch nicht passiert ist, kann man das Postfach inkl. Inhalt jederzeit wieder aktivieren und einem User zuordnen.
  3. OK, ich hatte das nicht auf dem Schirm, dass die das rausgenommen haben. Wie gesagt war bei mir schon länger her, dass ich als Dienstleister mit TeamViewer gearbeitet habe und damals ging das noch (und war auch gefühlt immer notwendig damit das sauber funktionierte). Daher war das so das erste, was mir dazu einfiel. Das mit der Konsolensitzung im Taskmanager kenne ich auch nur so, dass die Sitzung nur angezeigt wird, wenn auch wirklich ein User direkt angemeldet ist. Macht ansonsten ja auch wenig Sinn. Kann man übrigens auch sehr schon über ein quser sehen, der zeigt das gleiche an. Dafür musst du nicht mal am Server angemeldet sein, du kannst auf einem anderen PC in der cmd mit "quser /server:<Servername>" alle Sitzungen auf dem Server anzeigen lassen. Da wird auch keine Console angezeigt, wenn keiner angemeldet ist. Aber vielleicht hat noch ein anderer Forenteilnehmer eine zündende Idee.
  4. Hallo Samoth, ich lese aus deiner Beschreibung heraus, das TeamViewer das Tool ist. Verstehe ich das korrekt, du möchtest dich per TeamViewer auf dieses Server verbinden? Falls ja ist die Aussage vom Support teilweise irreführend und teilweise auch schlicht falsch. Prüfe mal in den Einstellungen vom TeamViewer auf dem Server, ob dort der "Mehrbenutzermodus" aktiv ist. Wenn ja dann ausschalten und anschließend die neue ID merken. Langfassung: Ist schon etwas her, seit ich das letzte Mal mit zu tun hatte, aber ich kann mich an ein ähnliches Problem erinnern. Da war es so, dass obwohl "unbeaufsichtigter Zugriff" eingerichtet war und der Teamviewer somit als Dienst lief, sich man sich nicht verbinden konnte, wenn die Usersitzung nicht angemeldet war, von der man sich die ID aufgeschrieben hatte, bzw. die man in der Geräteliste hatte. Das lag daran, dass der TeamViewer auf einem Server standardmäßig im Mehrbenutzermodus startet und somit für jeden angemeldeten Benutzer eine eigene ID erzeugt. Diese ist aber nur dann verbunden, wenn auch der Nutzer angemeldet ist. Wenn man diese Funktion ausschaltet sieht man als ID die "Geräte-ID", die ist immer erreichbar, wenn der Server an ist und der TeamViewer Dienst läuft. Völlig unabhängig von irgendwelchen Nutzern.
×
×
  • Neu erstellen...