Jump to content

MHeiss2003

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MHeiss2003

  1. Hat niemand einen Lösungsvorschlag?
  2. Hallöchen, habe im Board schon nach dem Thema "offline" gesucht, allerdings keine passende Lösung für mein Problem finden können. Auf einem Win2K Professional Rechner habe ich diverse Freigaben und entsprechende Ordner werden von einem Notebook mit Windows XP Pro offline verfügbar gemacht. Lege ich nun auf dem Win2K Rechner neue Ordner an, so werden diese nicht automatisch "Offline" zur Verfügung gestellt. Vom Win XP Pro Rechner aus funktioniert das tadellos. Was kann ich da machen. Szenario ist eine einfache Arbeitsgruppe ohne AD. Grüße Mario Heiß
  3. Hallöchen, folgendes Szenario: Win2K-Server mit 2 Netzwerkkarten: 1. NIC: 192.168.0.170 / 255.255.255.0 / SGW => 192.168.0.254 2. NIC: 192.168.1.1 / 255.255.255.0 / SGW => 192.168.0.170 DSL-Router: IP: 192.168.0.254 / 255.255.255.0 es werden noch zwei externe DNS-Server für die INET-Auflösung verwendet: 213.148.129.10 und 213.148.130.10 Diese beiden DNS-Server sind an der NIC1 eingetragen. Folgende Probleme: 1. Ping von einem Rechner, der über NIC 2 angeschlossen, auf eine externe Adresse INET funktioniert nicht. Also ich bekomme zwar die IP-Adresse angezeit (http://www.avm.de => 212.42.244.80), aber dann Zeitüberschreitung 2. Ping von einem Rechner, der über NIC 2 angeschlossen ist, auf den DSL-Router geht auch nicht. Zeitüberschreitung! RRAS ist nicht aktiviert auf dem Win2K-Server (nur RAS ist aktiviert!!!). DNS und DHCP sind eingerichtet! Beispiel für einen Client im Netz "2": IP: 192.168.1.7 / 255.255.255.0 / SGW => 192.168.1.1 / DNS => 192.168.1.1 Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Grüße Mario
  4. Daß ich einen Router, der LAN-LAN-Kopplungen beherrscht käuflich als Hard- oder Softwarevariante erwerben kann ist mir klar! Allerdings muss es doch auch irgendwie machbar sein, die beiden Server über die bestehende Struktur verbinden zu könne, oder liege ich da falsch?? Grüße und danke schonmal...
  5. Das Problem ist, dass die beiden Server in getrennten Netzen laufen sollen müssen, weil auf dem einen Server die gesamte Buchhaltung läuft und der andere Server ein ganz anderes Netz versorgt. Es soll keine Umstellung der jeweils ca. 40 angeschlossenen Rechner erfolgen, was bei der Umstellung des einen Servers wohl der Fall wäre. Ich brauche nur eine funktionierende LAN-LAN-Kopplung sozusagen! Und das zwischen den beiden Servern!
  6. Hallöchen, folgendes Szenario: 1. Server (Windows NT 4.0 Server): IP: 192.168.1.100 (255.255.255.0) 2. Server (Windows 2000 Server): IP: 192.168.108.1 (255.255.255.0) nun möchte ich diese beiden Server verbinden. Sozusagen von beiden Servern jeweils auf den anderen zugreifen. Wie gehe ich am besten vor? Auf der Windows BT 4.0-Kiste ist bereits IP-Forwarding aktiviert. Der Windows 2000-Server arbeitet bereits mit RRAS (ISDN-Verbiundung ins WAN) und routet diese korrekt! LAN-Routing ist auch aktiviert. Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe! Grüße Mario
  7. Sorry, OK, habe mich nicht ganz klar ausgedrückt. Die Route ist auf dem GW-Router natürlich nicht vorhanden. Eigentlich brauche ich auch gar keine Antwort vom GW-Router. Allerdings möchte ich das GW nutzen, also sollen auch Clients aus dem Netz 192.168.2.0 auf das Internet zugreifen können. Bloß das geht auch nicht!!! GW-Adresse, die per DHCP an die Clients im Netz 192.168.2.0 übergeben wird ist die IP 192.168.2.1, also die Adresse des Windows 2000 Servers an der einen Netzwerkkarte.
  8. Hallöchen, habe mir die vorhandenen Beiträge alle angesehen. Komme aber leider auf keinen grünen Zweig! Serverausstattung: 1. NIC: 192.168.2.1 (255.255.255.0) 2. NIC: 192.168.0.170 (255.255.255.0) Dienste: DNS, DHCP, WINS, ®RAS Die Clients erhalten alle die richtigen IP-Adressen aus den jeweiligen Bereichen mit dem entsprechenden Gateway per DHCP. Weiterhin ist ein GW-Router im Einsatz, der die Verbindung zu DSL bereitstellt: IP=192.168.0.254 (255.255.255.0) Also vom Win2K-Server aus komme ich problemlos überall hin! Von den Clients komme ich nicht weiter als bis zu diesem Win2K-Server. Das Router-GW erreiche ich nicht. Beispiel: Ping von einem Client mit der IP 192.168.2.70 (255.255.255.0) liefert folgende Ergebnisse: 1. ping 192.168.2.1 => erfolgreich 2. ping 192.168.0.170 => erfolgreich 3. ping 192.168.0.254 => scheitert Was kann da falsch laufen? Danke für Eure Hilfe!
×
×
  • Neu erstellen...