Jump to content

maeck

Members
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maeck

  1. Leider war ich etwas vorschnell, denn mit %LOGONSERVER%\NETLOGON\ifmember G-Verwaltung Domänen-Admins G-Direktorium if errorlevel = 1 2 ( net use v: \\Server\verwaltung /persistent:no >nul ) %LOGONSERVER%\NETLOGON\ifmember G-Fundraising Domänen-Admins G-Direktorium if errorlevel = 1 2 ( net use w: \\Server\fundraising /persistent:no >nul ) bekommt ein User, der in keiner von den Gruppen ist, trotzdem die Netzlaufwerke verbunden :( Habe ich etwas vergessen?
  2. Ich habe es jetzt mit %LOGONSERVER%\NETLOGON\ifmember G-Verwaltung Domänen-Admins G-Direktorium if errorlevel = 1 2 ( net use v: \\Server\verwaltung /persistent:no ) getestet und es scheint zu funktionieren. Solltest du es anders gemacht haben, würde ich mich über eine Korrektur freuen. maeck
  3. Ich verweise auch oft auf die Sufu, aber nur dann, wenn ich auch weiß, dass es dort zu finden ist.Ich habe die interne Sufu und sogar die globale (Google) verwendet und es bis jetzt nicht in Erfahrung gebracht. Aber wie so oft bei Sufu's; vielleicht benutzt man auch die falschen Keywords. Dann bleibt mir wohl nur das ausprobieren. Sollte noch jemand die genaue Syntax wissen, wäre ich sehr dankbar. Schönen Sonntag, maeck
  4. Verrätst du mir auch wie?
  5. Hallo, ich schreibe gerade eine Batch-Datei als Logon-Script, mit der ich Netzlaufwerke entsprechend der Gruppenzugehörigkeit abfragen möchte. Bisher habe ich ifmember G-Verwaltung if errorlevel = 1 ( net use x: \\server\verwaltung$ >nul net use y: \\server\files$ >nul ) Ich würde nun aber gerne abfragen, ob der Benutzer in der Gruppe G-Verwaltung und in Domänen-Admins ist, damit ich gleich beiden auf einmal die entsprechenden Laufwerke zuordnen kann. Geht das? Gruß maeck
  6. Ja genau, es soll auf drei oder vier Brennern gleichzeitig gebrannt werden. Ich dachte auch, dass es mit Nero geht, aber auf der Nero-Seite kann ich nichts dazu finden. Und auf ein vielleicht kann ich mich schlecht stützen ;) Gruß maeck
  7. Hallo, wir möchten in der Firma gerne einen Brennrechner aufbauen, der 3 oder 4 Brenner enthält. Ein Hardware DVD-Vervielfältiger fällt aus Kostengründen leider aus. Hat jemand damit Erfahrung und weiß ein Programm unter Windows, mit dem man das realisieren könnte? Gruß maeck
  8. Perfekt, das ist genau das, was ich gesucht habe!! Vielen Dank, Marcel
  9. Ich habe mir das angeschaut, aber leider keine Funktion gefunden, mit der ich die Freigaben auf unserem AD dokumentieren könnte. Oder hab ich falsch geschaut? Marcel
  10. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Tool, womit man alle Freigaben auf einem w3k-AD dokumentieren kann. Mit Freigabenname, Speicherort auf der Festplatte und Benutzergruppen. Gibt es so etwas? Gruß Marcel
  11. Okay, hatte ich es doch richtig. Hatte mich gewundert, warum es nicht funktioniert hat. Aber es lag an mir, ich hatte einen falschen Parameter angegeben. Danke, Marcel
  12. Hallo, wir haben einen w2k3-Server mit AD. Nun habe ich einen externen Printserver (Levelone FPS-9022) gekauft, damit ich darüber den Laserdrucker Brother Hl-2030 im Netzwerk verfügbar machen kann. Nur versteh ich grad nicht, wie ich das genau machen muss. Installiere ich den Drucker erst lokal an dem w2k3 Server und gebe diesen dann frei, damit sich die Clients über den w2k3-server verbinden? Oder installiere ich den Drucker an dem w2k3 server übers Netzwerk. Ich will ja, dass alle Aufträge über den Server laufen - also dort die Warteschlange ist. Muss ich dann nen TCP-Port zu dem Printserver erstellen? Ich steh grad voll aufm Schlauch :( Gruß Marcel
  13. Ja, ehrlich gesagt ist das Bild nicht von mir, aber ich bekomme genau die gleiche Fehlermeldung, nur eben auf unserem Windows 2003 Server SP2. Gruß Marcel
  14. Hallo, wir haben den Acronis True Image Echo Enterprise Server. Ich habe als erstes den Lizenzserver installiert und anschließend die Lizenzen importieren wollen. Dabei bekomme ich immer folgende Fehlermeldung. Installieren möchte ich das auf unserem w2k3-AD mit SP2. Hat jemand einen Rat, woran das liegen könnte? Gruß Marcel
  15. Ich habe gerade gelesen, dass man die HardDrives scheinbar austauschen kann. Sind die Größen vorgegeben? Das heißt, wenn ich die Terastation mit 1GB nehme, könnte ich dann auch größere Hdds reinpacken? Marcel
  16. Das klingt nach einer wirklichen Alternative!Kann man bei dem Ding die Festplatten rausnehmen oder sind die fest integriert? Entwickelt das Gerät viel Wärme oder könnte man das auch in einen Netzwerkschrank packen? Gruß Marcel
  17. Welchen Typ könntest du mir denn empfehlen?Ich brauch einfach etwas, was nicht viel Wärme produziert, denn ich würde es gerne in unseren Netzwerkschrank stecken. Ja würde ich auch gerne, aber das ist leider viel zu teuer. Deswegen auch die Lösung mit der USB-Platte.
  18. Aaahhhh, NSLU2 bzw. Slug war der Begriff, den ich gesucht hatte! @XP-Fan: Danke dir: bei Alternate war ein Link zu der NSLU2 ;) Was haltet ihr generell davon? Wäre das eine Lösung für mein Vorhaben, oder würdet ihr mir davon abraten? Schöne Grüße, Marcel
  19. Mal ab von dem, auf dessen Name ich nicht komme, hat jemand sonst einen Vorschlag, wie ich das umsetzen kann, was ich benötige? Was würdet ihr mir raten? Danke, Marcel
  20. Ja, das dachte ich auch erst, aber Bearbones sind doch miniPCs, die quasi nur mit Mainboard kommen, wo man aber CD-ROM-Laufwerk, Festplatte, RAM, CPU selbst einbauen muss. Was ich meine sind auch miniPCs, aber ohne CD-ROM, ohne Festplatte die man einbauen kann ohne große RAM-Riegel. Die sind quasi schon fertig, haben nur nen Netzwerkanschluss, USB und was weiß ich und man kann eben ne externe Platte, z.B. via USB dranhängen und die dann übers Netzwerk zugänglich machen. Wenn das hier keiner kennt, dann fahre ich vielleicht aufm falschen Dampfer :confused: und habe da was falsch verstanden. Wenn ich nur wüsste, wo genau ich das gesehen bzw. gelesen habe :rolleyes: Gruß Marcel
  21. Hallo, wir haben einen Windows2003 Server und wir machen unsere Backups bisher auf einer angeschlossenen USB-Festplatte. Zusätzlich möchte ich die Backups nun noch auf ein NetworkStorage sichern, damit die Daten nochmal in einem anderen Raum gesichert sind. Damit die Daten dort sicher sind, würde ich sie gerne in den Netzwerkschrank packen, wo aber keine aktive Lüftung vorhanden ist. Ich habe mal gelesen, dass es solche kleinen PCs gibt, die nur mit einer kleinen CPU, LAN aber keiner Festplatte ausgeliefert werden; an diese man aber eine externe Platte über USB anschließen kann. Die sollen wohl keinen aktiven Lüfter haben und wären daher genial für unseren Einsatz. Zudem sollen Sie recht günstig sein. Leider weiß ich nicht mehr wie die Dinger heißen. Kann mir da jemand weiterhelfen? Oder was würdet ihr mir für meinen Fall raten? Danke und schöne Grüße, Marcel
  22. Hallo, wir haben eine Windows 2003 Domäne mit einem WinServer 2003 SP2. Nun möchten wir diesen auf WinServer 2003 R2 upgraden um die bessere Quotaverwaltung nutzen zu können. Die notwendigen Lizenzen haben wir schon vorliegen. Wenn ich recht informiert bin, erweitert R2 den w2k3Srv "nur" um Funktionen und benötigt keine komplette Neuinstallation. Muss ich trotzdem etwas sichern, für den Fall, dass was schief geht? Ich habe zurzeit nur Zugriff von extern auf den Server, sitze also nicht live davor und wollte deswegen fragen ob da auch was schief gehen kann? Werden bei dem Upgrade die Netzwerkverbindungen gekappt? Dann würde ich nämlich ****e da stehen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Upgrade? Danke und schöne Grüße, Marcel
  23. Hallo, ich wollte in diesem Thread hier antworten, durfte ich aber nicht, weil der wohl schon zu alt ist (3Monate). Ich suche nach der gleichen Möglichkeit, dass die User unserer w3k-Domäne selbst defragmentieren dürfen. Der Tipp mit dem Task mit Adminrechten ist super, danke! Aber gibt es z.B. die Möglichkeit, einen solchen Task mit Adminrechten anzulegen und diesen darf ein User starten und beenden? Denn wenn der User gerade in einer Präsentation ist und die Festplatte fängt an zu rödeln, ist das suboptimal ;) Wenn es eine Möglichkeit gäbe, dass die User das selbst anstoßen oder zumindest stoppen können, wäre das echt genial. Geht das?
  24. @g1n: Hat es mit dem Tool geklappt? Oder hast dus anders hinbekommen? Wie erstellt man eigentlich eine MST zu einem MSI-Paket?
  25. maeck

    GPO für RemoteDesktop

    Danke für die schnelle Antwort! Super!
×
×
  • Neu erstellen...