Jump to content

maeck

Members
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maeck

  1. Hallo, wir haben eine w3k-Domäne. Darin habe ich eine Freigabe Bilderarchiv. Auf diese Freigabe sollen alle User innerhalb der Domäne volle Rechte haben, alle User ausserhalb der Domäne nur Leserechte. Dafür habe ich den Sicherheitseinstellungen der Freigabe den User GAST sowie die Anonymous-Anmeldung hinzugefügt. Dafür musste ich den GAST-User natürlich auch aktivieren. Sind diese beiden User(-Gruppen) wirklich notwendig, um das zu realisieren? Denn nun können sich auch Leute mit dem User Gast an der Domäne anmelden, was ich gar nicht will. Danke für eure Rückmeldung, Marcel
  2. Oh wie peinlich :( Ich hatte immer doppelt auf die EInträge geklickt und dann kam immer ne Meldung, dass ich hier nicht konfigurieren kann, sondern nur in den Bereichsoptionen. Nach deiner Beschreibung klappts, danke! Schönen Tag, Marcel
  3. Hallo, wie damals in diesem Thread diskutiert, möchte ich zwei WinXP-Clients über DHCP unsrer w3k-Domäne falsche Gateways zuordnen, damit sie keinen Zugriff aufs Internet haben. Nur leider bekomme ich das nicht hin. Über DHCP wird allen Clients der richtige Gatewayeintrag zugewiesen. Jetzt habe ich den besagten Client als reservierte Adresse eingetragen, kann aber diesem trotzdem kein andere Gateway zuordnen. Wie muss ich das machen? Schöne Grüße, Marcel
  4. Danke für eure schnellen Antworten, die Verlinkung klappt. Das mit den 10 Zugriffen ist natürlich bescheiden. Was würdet ihr mir sonst raten?
  5. Hallo, wir haben einen WinXP-Rechner, der eine Anrufbeantworter-Software beinhaltet. Diese kann die empfangenen Nachrichten leider nur lokal und nicht im Netzwerk speichern. Ist es möglich, dass ich eine Freigabe auf diesem Rechner in einen Ordner auf dem w3k-server mappe? Hintergrund: Die User haben eine Freigabe anhand ihres Aufgabenbereichs, und in dieser freigegebenen Ordnerstruktur gibt es einen Ordner AB, wo alle dieses Aufgabenbereichs drauf zugreifen sollen. Deswegen möchte ich nicht noch ein zusätzliches Netzlaufwerk machen, sondern das in die bestehende Ordnerstruktur integrieren. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Ist das möglich? Gruß Marcel
  6. Hallo tschutschi, danke für deine Meinung! Ich denke, dann werde ich auch auf Vollbackup umsteigen, obwohl wir nur auf DAS sichern. @Ald-Edv: Wieso Steine?? Gruß Marcel
  7. Bisher haben wir leider nur eine HardwareFirewall im Router. Ich dachte, dass ich dort den Port 443 einfach auf den Webserver route. Im LAN wäre er ja dann immer noch zu erreichen, über das Netzlaufwerk, was direkt auf den Webserver zeigt. Aber meine Fragen sind erst einmal mehr, - obs so ne Webgallerie gibt, mit der ich das realisieren kann und - ob ich das Bilderarchiv - wenn es auf einem anderen Server ausgelagert ist - irgendwie in die Verzeichnisstruktur des w3k-servers mappen kann. Bin aber auch für alle anderen Hilfen und Denkanstöße sehr dankbar, Gruß Marcel
  8. Hallo, wir haben eine w3k-Domäne. Auf dem w3k-server liegt ein Bilderarchiv, was ich gerne übers Internet - mit Zugriffsschutz - zugänglich machen möchte. Ich weiß nicht, ob es Sicherheitstechnisch so geschickt ist, auf dem w3k-Server nen Webserver laufen zu lassen. Ich habe mir überlegt ne Virtuelle Machine (Linux mit Apache) auf den Server zu packen und dort das Bilderarchiv draufzupacken. Ist es möglich, einen Ordner (in meinem Fall das Bilderarchiv) auf der LinuxKiste freizugeben und trotzdem in der Verzeichnisstruktur des w3k-Server zugänglich zu machen? Sodass die Leute immer noch ihr Netzlaufwerk zum Bilderarchiv haben? Weiss jemand eine Webgalerie, mit der ich dieses Projekt umsetzen kann? Die Bilder sind jeweils in Ordner strukturiert und diese Ordner sollten so auch in der Webgalerie automatisch angelegt werden. Von den Originalbildern sollte automatisch ein Thumbnail angezeigt werden, damit nicht die großen Bilder direkt geladen werden müssen. Und es soll die Möglichkeit geben, das Originalbild herunterzuladen. Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt. Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen. Schönen Sonntag, Marcel
  9. Hallo, seit einiger Zeit setzen wir Acronis True Image Server auf unserem w3k-Server ein. Bisher habe ich folgendes gemacht: - Vollsicherung der relevanten Ordner - folgend inkrementelle Sicherung. Das Problem ist nur, dass über einen bestimmten Zeitraum die inkrementellen Backups auch recht groß werden, sodass ich dann immer alle Backups löschen und von vorne eine Vollsicherung und dann wieder inkrementelle Sicherungen machen musste. Wie macht ihr das? Arbeitet ihr auch mit inkrementellen Backups oder macht ihr immer Vollbackups? Prinzipiell wäre das ja kein Problem, den Server in jeder zweiten Nacht nen Vollbackup machen zu lassen (bei 140GB Daten), oder? Danke für eure Erfahrungsrückmeldung, Gruß Marcel
  10. Okay, es ist gelöst: Die Batterie des Computers war defekt und nach dem Auswechseln ist alles wieder in Ordnung. Wusste nicht, dass eine kaputte Batterie solche Auswirkungen haben kann. Gruß Marcel
  11. Hallo, wir haben ein W3k-Domain-Netzwerk. Ein Rechner darin, hat rechts in der Taskleiste ein Computer-Symbol mit "Offlinedateien-Computer offline". Der Rechner ist aber im Netzwerk und ich kann mich auch an der Domäne anmelden. Nur werden die Startskripte nicht ausgeführt und somit sind auch die Netzlaufwerke nicht verfügbar. Ich kann zwar den Server anpingen, aber ich kann nicht auf die Ordnerfreigaben direkt auf dem Server zugreifen. Weiss jemand woran das liegen kann? DAnke und Gruß, MArcel
  12. Ja er meint dieses Acronis - Werkzeuge zur Verwaltung von Server-Partitionen und -Festplatten, Lösung zum Partitionieren von Server-Festplatten
  13. Guten Morgen Muss ich wirklich ein neuen Thread aufmachen, wo es in diesem um genau das gleich geht und dieser noch nicht wirklich beantwortet ist? Ich habe schon nach dem VolumeManager geschaut, aber irgendwie finde ich den nicht. Wo bekomm ich den her? Gute Frage. Ich habe die Enterprise Console von Sophos laufen und die lädt die ganzen UpdatePacks auch auf C. Ansonsten müsste ich mal recherchieren was da noch so alles drauf ist. Wie groß sollte denn so ne Systempartition unter windows 2003-server sein?
  14. Hallo, ich habe selbiges Problem: Habe eine 160GB Systemplatte, die in zwei Partitionen gesplittet ist. C mit nur 10GB und D mit 130 GB. Es läuft w3k Server. Mit welchem Programm kann ich die C Festplatte vergrößern und wie viel freier Speicher sollte ein w2kServer auf der Systemplatte haben?
  15. Ja, leider nichts.
  16. Die Treiber-CD ist leider nicht auffindbar. Und die Treiber von der Toshiba-Seite wollen nicht (da gibts für das M30 auch zwei und beide wollen nicht).Die normale LAN-Karte ist es nicht, denn die läuft.
  17. Hallo, ich habe ein Toshiba Notebook Satellite Pro M30. Ich musste es komplett neu installieren (WinXP SP2) und seit dem, wird die WLAN-Netzwerkschnittstelle nicht mehr erkannt. Im Gerätemanager steht ein gelbes Fragezeichen und dahinter Netzwerkcontroller. Ich bin mir leider nicht mehr 100%ig sicher, was da für ne WLAN-Karte drin ist, aber es müsste eine von Intel sein. Wohl ne Wireless 2200 oder Wireless 2100. Habe schon versucht die Treiber dafür herunterzuladen, aber der Hardwareinstallations-Assistent sagt mir dann immer, dass die Hardware nicht installiert werden konnte. Was kann ich jetzt machen?
  18. okay, danke. Werd wohl erstmal über DHCP an die ausgewählten clients nen falsches Gateway ausgeben und dann mal schauen, dass ich dafür ne saubere Lösung über squid hinbekomme. Nur muss ich mich mit squid nen bisschen intensiver beschäftigen, weil die Authentifizierung dann auch über w3k-Domäne laufen sollte und ich noch keinen Plan habe wie das geht. Danke, an alle.
  19. Hmm, das klappt aber doch nur, wenn ich statische IP-Adressen habe, oder? Und wir haben DHCP. Oder kann ich in der FW auch Mac-Adressen eintragen?
  20. Aha, jut :) Wusste nur mit der Abkürzung nichts anzufangen. Danke für die Zusammenfassung. Schönen Tag zusammen.
  21. Danke für die Antworten. An den squid hatte ich auch schon gedacht. Hatte nur gehofft, dass es mit ner Gruppenrichtline möglich ist. Was genau ist OU? Falsches Gateway ist zwar ganz schön unsauber, aber wenns wirkt ;) Danke euch.
  22. Hallo, wir haben ne w3k-Domäne und ich würde gerne zwei WinXP-Clients vom Internet ausschließen, wobei sie aber nachwievor auf das Netzwerk (FileServer) zugreifen dürfen sollen. Geht so was und wenn ja, wie?
  23. // bitte löschen
  24. Da dieser Thread noch ganz frisch ist, will ich mich eben dranhängen: Bei uns stellt sich die Frage: Sophos oder McAfee fürs Firmennetz. Da wir ein gemeinnütziger Bildungsträger sind, steht Sophos eigentlich an erster Stelle, da wir bei denen vergünstigte Lizenzen bekommen. Ich weiß, dass es Glaubenkrieg ist, aber was haltet ihr von beiden Virenscannern und welchen von beiden würdet ihr empfehlen? Ich bin ausdrücklich für subjektive Meinung :) Der Virenscanner soll auf den Clients und auf den Servern zum Einsatz kommen. Ebenso bei Mitarbeitern im Homeoffice. Danke, maeck
  25. Verpackung? Installationsmedien? Hmm, ich muss mal den Admin löchern, der das Netz vorher administriert hat, dann weiß ich hoffentlich mehr. Dann melde ich mich nochmal. Schönen Abend!
×
×
  • Neu erstellen...