Jump to content

StrikeCommandr

Members
  • Gesamte Inhalte

    85
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von StrikeCommandr

  1. Ich glaube es gibt irgendwo ein ASP, dass die Seiten des IIS erstellt, habe es aber leider auch noch nicht gefunden. Vielleicht hat jemand von Euch noch eine Idee....
  2. L2TP ist unverschlüsselt, aber IPSEC wird noch zusätzlich mit einem Pre-Sharedkey verschlüsselt. Eine IP-Adresse kannst du leider nicht angeben, ist es denn möglich, dass Broadcast weitergeleitet werden? Grüsse StrikeCommandr
  3. Hallo Zusammen! Mal was aus der Freizeit: Ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit Starcraft über eine VPN-Verbindung zu daddeln. Da ich in einem MS Buch gelesen habe, dass PPTP kein UDP routet bin ich auf L2TP umgestiegen, da dieses Protokoll dazu in der Lage sein soll. Das Problem ist, dass kein Spiel erscheint. Hat schon jemand Erfahrungswerte auf dem Gebiet gesammelt, oder weiss ob UDP wirklich über L2TP geroutet wird? Ich werde doch bestimmt nicht der einzige Starcraft Spieler sein... Grüsse StrikeCommandr
  4. Hallo Zusammen! Ich habe immer noch das Problem, den MX-Eintrag auf dem host-europe Server upzudaten. Da ich keine statische-IP besitze und trotzdem alle emails bekommen möchte muss ich diesen ja zwangsweise aktualisieren. Hier mal ein Beispiel: 1.person x schickt email an: y@mydomain.de 2.mydomain hat CNAME-einträge die auf dyndns-namen: server.homeip.net zeigen. 3.mail geht an mydomain.de und von da nach server.homeip.net 4.mx-eintrag dort zeigt auf richtige ip-adresse. Das Problem ist, dass der Mail-Server von Compuserve nach 3. nicht mehr an y@mydomain.de sondern an y@server.homeip.net versendet, und da der Exchange-Server kein solches konto besitz, eine Fehlermeldung an den Absender raushaut. Nun habe ich den IP-Traffic vom manuellen Update gesnifft, habe aber keine ahnung, wie ich daraus was basteln kann. Eigentlich muss es ja reichen, den Verkehr "wiederzugeben", also nochmal zu schicken, nur mit einer anderen IP im MX-Eintrag. Is ein ziemlich bloedes Thema, aber vielleicht kennt sich jemand damit aus. Grüsse StrikeCommandr
  5. Dank dir! Hat prima geklappt. Ich hätte gedacht, dass es komplizierter ist. :cool: Grüsse StrikeCommandr
  6. Also normalserweise wird automatisch ein Stammzertifikat erstellt, wenn du den IIS installierst. D.h. du brauchst keine eigene Zertifizierungsstelle. Bevor du dann den sicheren Kanal auswählen kannst, musst du auf Serverzertifikat klicken (iis->verzeichnis->egienschaften->verzeichnissicherheit). Dort dann ein neues Zertifikat erstellen und dann kannst du unter Bearbeiten https aktiviern. Sollte so klappen :D
  7. Elche Version von Exchange hast du denn installiert? Bie der 2003er kann ich dir vielleicht helfen. Ein Zertifikat hast du bereits erstellt?
  8. Hallo Zusammen! Gibt es eine Möglichkeit die Exchange Freigabe "/exchange" für das Internet umzubennen? Ich habs bereits im IIS probiert, einen Ordner mit /mail zu erstellen und alles so einzustellen wie bei dem /exchange Ordner. Hat aber nicht funktioniert... Bitte um Eure Hilfe Grüsse Strikey
  9. Hat denn keiner eine Idee?
  10. Also ich hatte bis jetzt noch keine Antwort erhalten und da die bei der letzten Frage schon so aufgeschlossen waren , wollte ich mich parallel noch hier umhören.
  11. Hallo Zusammen! Ich suche eine Möglichkeit meinen MX Eintrag bei hosteurope.de mit Hilfe eines Skriptes jedesmal bei einem IP Wechsel zu aktualisieren. Hat jemand eine Idee oder kennt Ihr vielleicht ein schon existierendes Skript? Bin für jede Hilfe Dankbar, da ich bei der Suche nicht gefunden habe. Grüsse StrikeCommandr PS: Es soll auch eine Möglichkeit geben sich über SSH einzuwählen. Hab ich da vielleicht eine Chance?
  12. Okay. Ich werde es dann mal ausprobieren, hoffe aber dass alles reibungslos verläuft und ich die Funktion nicht nutzen brauche. :D Danke StrikeCommandr
  13. Genau die System-state Sicherung meine ich. Sprich wenn ich die vollzogen habe über die Windows-Sicherung kann ich dann auch, wenn z.B. das AD auf .NET Ebene heraufgestuft wurde nach der Sicherung, auf den vorherigen System- status mit AD im Misch-Modus restoren? Das nennt sich dann Non-authorative Restore. Grüsse StrikeCommandr
  14. Hallo Zusammen! Ich habe nur eine kurze Frage zum Windows Backup-Programm unter Zubehör. Wenn ich nur die Systemdateien sichere und ich zerschiesse mir das AD, ist es dann mit dem Backup möglich auf dem gleichen System das ge- sicherte AD, mit vollem Funktionsumfang, zurückzuholen? Danke StrikeCommandr
  15. Also ich habe es genauso gemacht wie blub es beschrieben hat: Abgesicherter Modus, ich glaube sogar ohne Netzwerk, mit dem deaktivierten Admin Konto angemeldet und es hat auch zu meiner Überraschung funktioniert. Das Dom-Adminkonto scheint auch im Abgesicherten Modus zu funktionieren, denn ich habe auch zwei unterschiedliche Passwörter für den Recovery und den Dom-Admin. Ich glaube übrigens nicht, dass das die Sicherheit beeinträchtigt, denn schliesslich brauchst du das Passwort, wie als wäre der Account aktiviert. Hinzu kommt, dass es auch von Microsoft beschrieben wird und man ja in einer Firma den Server physikalisch abschottet, so dass niemand den Server im Abgesicherten Modus starten kann. So ist das Adminkonto im normalen Betrieb deaktiviert, aber man kann es trotzdem zur Systemrettung benutzen. Grüsse
  16. Hallo Zusammen! Also ich habe es dank Eurer Hilfe hinbekommen und es git sogar zwei Lösungen: 1. die Schnelle: Im Abgesicherten Modus mit dem Adminkonto anmelden, klappt auch wenn es deaktiviert ist! (Blub) und 2. die Elegante: Den net Befehl als Service starten. (Raffael) Danke nochmal und ich hätte nicht gedacht, dass es doch so "einfach" geht. Grüsse
  17. Ich habe es gar nicht erst mit IIS probiert, sondern direkt /phpmyadmin dazu installiert und benutze somit dieses um MySQL zu verwalten. Ich muss gestehen, dass mir auch nicht bewusst war, dass MySQL IIS unterstützt... Grüsse
  18. Ich werde deinen Rat beherzigen, um mein System mal vernünftig zu sichern, dann bin ich das nächste Mal wohl ordentlich vorbereitet. Der Artikel klingt interessant und ich werde es am Freitag mal ausprobieren, wenn ich wieder vor Ort bin. Natürliche werde ich berichtetn, ob es geklappt hat oder ob nicht. Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Hilfe und dass Ihr Euch meines Problems angenommen habt!!! Ich hoffe, dass ich mich bei Euch mal Revanchieren kann. :)
  19. @pentium: Also das mit dem Kabel abziehen hatte ich probiert, das funzt aber nicht, weil er nach dem Anstecken des Netzwekrkabels gar keinen Zugriff auf die Domäne bekommt... @IvkovicD: Das wird nicht funktionieren, da ich ja schliesslich das AD nicht mitgesichert habe. Wenn nun also das Image auf einem anderen Rechner zurücklese, wird dieser doch beim Start nur meckern, dass er das AD nicht findet und steh dann wieder vor verschlossenen Türen, oder nicht? Wo finde ich diese Doku?
  20. Was bedeutet "System-state"? Ist das eine Funktion des Windowsbackups? Wir machen hier Backups auf die altertümliche Art und Weise, sprich über Ghost oder PQDImage, und benutzen keine Bänder.
  21. Hmm...wenn ich dich richtig verstanden habe, dann kann ich mit Hilfe einer älteren AD Sicherung nur das Adminkonto zurücklesen.Klingt gut, aber da gibt es ein Problem: Ich nur eine W2K3 Sicherung und keine AD Sicherung, da sich das AD auf einer anderen Partition befindet. Der Grund war, dass falls ich ein Image zurücklesen muss, ich mir die Arbeit erspare alle Änderungen nochmal ins AD einzugeben. Ich bin natrülich nicht davon ausgegangen, dass mir mal sowas passiert.
  22. So ich denke mal das Spiel ist aus :( Der Zugriff ist so gar nicht möglich. Wie war doch der Spruch so treffend: GAME OVER - Try again later!
  23. Danke ich probiers mal. Zwei Versuche hab ich, da hier noch zwei Rechner mit den alten Daten stehen :)
  24. Sinnvoll wäre eine Sicherheitsrichtline in den GP, so dass man den Admin standardmäßig nicht deaktivieren kann, aber wenn man möchte.
  25. Gibt es denn die Möglichkeit eine 2003 Neuinstallation aufzusetzen und das neue AD in das alte AD Verzeichnis zu speichern (natürlich vorher löschen), so dass ich mit den neuen Benutzerkonten und einem auf das alte Image zugreifen kann? Oder bleibt mir als Alternative nur eine Komplette Neuinstallation?
×
×
  • Neu erstellen...