Jump to content

StrikeCommandr

Members
  • Gesamte Inhalte

    85
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von StrikeCommandr

  1. Mein OS ist Windiws Server 2003, und irgendwie geht es doch :(
  2. dann sieht das ganze wohl nicht so rosig aus. Und wie sieht das mit den ASP Seiten vom IIS aus? Da gibt es ja auch die Möglichkeit Konten zu aktivieren/deaktivieren oder benötige ich dafür ebenfalls Adminrechte?
  3. Hallo da draussen! Mal angenommen ich habe mein Administratorkonto deaktiviert und möchte dieses wieder aktivieren...geht das? Ich habe es mittlerweile wieder geschafft mich mit einem normalen Benutzer interaktiv am Server anzumelden, aber ich habe noch KEINE Möglichkeit gefunden diesem Benutzer Rechte für das AD zu erteilen. Hat jemand eine Idee Ich weiss nämlich nicht mehr weiter...
  4. Ist natürlich ziemlich schwach von Microsoft, da haben Konkurenzprodukte z.B. mDeamon Mail-Server wesentlich mehr auf dem Kasten. Aber danke nochmal und ich werde mich dann mal erkundigen, was es noch so alles auf dem Sektor gibt! :D
  5. Guten abend zusammen! Ich habe gerade einen Exchange SDerver installiert und frage Euch, ob es möglich ist mit Hilfe des POP3 Dienstes von Exchange andere Email-Konten, z.B. GMX für bestimmte Benutzer abzurufen? Ich bin für jede Hilfe dankbar! Grüsse Sören
  6. Ich habe mir ein Konto angelegt und diesem alle Rechte über den Speicher geben. Mit dem Vollzugriff hat alles bestens geklappt. Ein Passwortschutz war auf den .pst zum Glück nicht. Danke Ihr ward mir eine grosse Hilfe! :cool:
  7. Also ich hab das eben mal ausprobiert und bekomme jedes mal beim Importvorgang im Log folgende Fehler-Meldung: [23:42:09] Checking service 'Microsoft Exchange-Nachrichtenspeicher' [23:42:09] Found service 'MSEMS' in current profile. [23:42:09] Error opening message store (MSEMS). Verify that the Microsoft Exchange Information Store service is running and that you have the correct permissions to log on. (0x8004011d) Ich bin als Administrator eingeloggt und habe somit alle Zugriffsrechte, auch auf die Benutzer-postfächer. Habt Ihr eine Ahnung was das sein kann?
  8. Danke für Eure rege Hilfe! ich werde das gleich mal ausprobiern und dann nochmal posten, obs geklappt hat!
  9. Danke erstmal für dein Posting! Ich hab mir das angeschaut, bin aber damit nicht wirklich zurecht gekommen, da es auf mich eher den Eindruck macht als könnte ich damit nur exportieren. So fragt der immer nach einem Zielort für die .pst und verlangt eine Migrationsdatei die ich natürlich nicht habe.
  10. Hallo zusammnen. Ich habe gestern einen Exchange 2003 Server auf einem 2003 Server installiert und suche nun schon den ganzen Tag nach einer Möglichkeit, die alten .pst Dateien aus Outlook einem Benutzer zuzuweisen, bzw. diese in das Exchange-Postfach zu importieren. Gibt es die Möglichkeit überhaupt, oder muss jeder Benutzer nun von "vorne" anfangen und kann seine Email-History vergessen?? Für Eure Hilfe bin ich dankbar!
  11. die route zum server ist als gateway eingetragen, aber wo kann ich den gateway zum anderen netz festlegen?
  12. Moin Moin! Und zwar habe ich folgendes Problem: Ich verbinde mich mit meinem 2003Server via VPN auf eine Windows 2000Pro Maschine. Dort wird dem 2003Server auch die IP-Adresse zugewiesen. Der 2003Server kann auch die 200Pro Maschine pingen, findet die Freigaben und umgekehrt. Soweit so gut. Nun habe ich eine statische Route eingerichtet die auf das Remotenetzwerk verweist, damit auch die Clients darauf zugreifen können, aber das will partout nicht laufen. Hat jemead von Euch eine Idee woran das liegen kann, ich bin für jede Hilfe dankbar. Grüsse
  13. Mal ernsthaft: Ich kann euch empfehlen Teppichfliesen aus dem Baumarkt zu kaufen. Ich habe für eine Fliese 0,69Eus bezahlt und 5 stück für einen Rechner gebraucht. Die sind ca 40x40cm und damit perfekt um die Gehäuseseitenteile abzukleben, da fast alle Gehäuse diese Maße haben. Noch ein kleines Schmankerl ist, dass die Fliesen selbstklebend sind :D Grüsse
  14. Hi und danke erstmal für Deine antwort! ich habe da drei dateien, einmal den fragebogen, aus php&html, dann wird das ganze an ein php-script übergeben. Nachdem man die auswahl getroffen hat, ob man drucken möchte oder versenden, versendet ein weiteres script die email. Ich habe jetzt erstmal den Mailer, also das letzte script, gepostet. Wenn Du die anderen noch brauchst kann ich die auch noch posten. Grüsse beratungsbogen_mailer.txt
  15. StrikeCommandr

    php Mailer Class

    Hi! Ich habe einen Fragebogen erstellt, so dass die eingegebenen Daten anschliessend über ein php skript an meine email adresse verschickt werden. Das klappt auch alles prim, nur wenn ich die email öffne steht da nur: X-Mailer: Html Mime Mail Class MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="=_85c626e0cdc4692f23585ab55154d375" Message-Id: <E1AP94r-0003Mi-00@mrvnet.kundenserver.de> X-Provags-ID: kundenserver.de abuse@kundenserver.de sender-info:34258733@infong116 This is a MIME encoded message. Created by html_mime_mail.class. See http://www.heyes-computing.net/scripts/ for a copy. --=_85c626e0cdc4692f23585ab55154d375 Content-Type: multipart/alternative; boundary="=_c9eb60762858fb55972ed8fa4388f175" ..und halt die verschlüsselte Nachricht. Wie kann ich mir die Nachrichten entschlüsselt anschauen?? Bitte um Eure Hilfe
  16. Ich denke, dass wenn ich die Netzwerkkartentreiber auf dem Server neu installiere, kann ich doch gleich den ganzen Sever neuinstallieren, da doch alle Dienste an die Karte gebunden sind, oder nicht? Grüssse
  17. Moin Moin! Ich habe folgende Problemchen: ...beim Kopieren größerer Dateien von Clients zum Server manchmal Verbindungsausetzer entstehen, so wie als wäre das Netzwerk kurz offline. ...und wenn ich auf das Homeverzeichnis zugreife ist die Verbindung SEHR langsam bis irgendetwas geladen wird, z.b. WSFTP öffnen 1min... Beides passiert aber nur zwischen Client und Server, nicht aber zwischen zwei Clients. Hat jemand eine Idee was das sein kann??
  18. -hast du die dienste die du für die verbindung brauchst alle aktiviert? -oder hast du die beiden rechner schon mal ber ein cross-cabel direkt miteinander verbunden? - zeigt der client denn gesendete/empfangene pakete an? - hast du alle wichtigen protokolle installiert? vielleicht musst du wie bei alten rechner auf beiden rechner die gelcihen protokolle installieren - ist eine firewall oder dewr windows eigene tcp/ip filter aktiviert? Grüsse StrikeCommandr
  19. Danke euch beiden ich denke damit kann ich mit zufrieden geben :) Grüsse StrikeCommandr
  20. Also ich möchte tetsten ob die dienste erreichbar sind und ob sie so funktionieren wie sie sollen. Aber funktionieren sollte das doch trotzdem, die namensauflösung doch wenigstens!? Danke erstmal, ich denke letzteres ist dann wohl mein Fall :)
  21. Da hast du ansich schon recht, aber ich wollte mit meinen clients die auf dem server laufenden dienste, ftp, teamspeak usw. testen und das funktioniert nunmal nicht vernünftig ohne korrekte namensauflösung. Ausserdem bin ich davon ausgegangen, dass so ein problem bestimmt noch woanders auftreten kann, sprich: es sollte ja laufen. Hast du denn noch eine Idee? Grüsse StrikeCommandr
  22. Der Firewallclient ist eine Software, die den ISA Server automatisch sucht und alle Anfragen automatisch an diesen weiterleitet, d.h. es müssen keine "Extra"Einstellungen vorgenommen werden. Ich komme so auch ins Internet und alles, das Problem ist halt, dass wenn die Clients die dyn.org adresse pingen lösen sie die falsche IP Adresse auf, obwohl ich den Cache meines DNS Servers gelöscht habe. Wenn ich nun aber mit dem Server die Adresse an pinge, löst er die richtige IP Adresse auf. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen das da irgendetwas mit dem DNS nicht stimmt, aber was???
  23. Also meine Struktur ist wie folgt: - 1 Windows 2000 Server mit DNS(Datenbank im AD) und DHCP installiert - der Server dient ebenfalls als Router/Proxy mit der Microsoft ISA - die Clients benutzen den Firewallclient der ISA - bei den Clients ist nur die IP Adresse meines lokalen Servers als DNS-Server eingetragen, wobei der Server wiederum eine DNS-Weiterleitung ins Internet hat, die aber eigentlich nicht benötige
  24. Hi! ich habe mir eine dyn.org adresse geben lassen und aktualisiere den dns server von denen über einen client. wenn ich die adresse vom server aus pinge zeigt der auch die richtige ip-adresse an, ABER... ...wenn ich nun die adresse von einem client aus pinge, zeigt der eine alte ip adresse an! was kann ich denn dagegen machen? Dank im vorraus
  25. Hi! Ich wollte einen Teamspeak Server auf meinem ISA Server laufen lassen, aber der Server trägt sich nicht in der Teamspeak Serverliste ein und er lässt sich nicht ansprechen über no-ip namen. Meine Frage ist, wie kann ich den Port freischalten, dass man von aussen zugreifen kann? Reicht da eine Protokolldefinition oder muss ich auch eine Veröffentlichugregel erstellen? Grüsse ___________________________________________________ Server zu konfigurieren ist keine Kunst sondern ein Lebenswerk!
×
×
  • Neu erstellen...