itzari 10 Geschrieben 16. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2006 Hi leutz, ich experimentiere gerade mit RIS. Hab den RIS auf meinem DHCP-Server laut Anleitung von MS installiert (Registry-Eintrag für DependOnService beim BINLSVC auch gemacht). DHCP-Optionen 66 und 67 sind auch gesetzt. Der DHCP-Server hat eine NIC, aber zwei IP-Adressen. Für beide Adressen ist je ein Bereich definiert und authorisiert. Wenn ich das so jetzt teste, bekomm ich am Client ne Fehlermeldung: PXE-E53 Ein anderer Client (VMWare) gibt PXE-E55 aus Hab dann die 2. IP mal rausgenommen und nochmals getestet... und siehe da - es geht !! Hab grad dank Ethereal festgestellt, daß mir BINLSVC als DHCP-Option 054 "Server Identifier" die falsche IP übermittelt. Hat jemand ne Idee, wie ich dieses Problem lösen kann? Danke Robert Für die, die mir jetzt vorschlagen, ich solle doch einfach einen Bereich weglassen: Ich habe ich die Bereiche bewußt getrennt, damit unsere Mitarbeiter nicht "aus versehen" auf unseren Maschinen rumtüfteln. Und nen zusätzlichen Server bekomm ich nich... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gadget 37 Geschrieben 16. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2006 Hi itzari, da gibts ein altes RIS-Sprichwort: Thou Shalt Not Multihome without Consequences Einen RIS auf nem Mulithomed-System zu installieren war eigentlich immer scho ein Problem u. hab ich auch versucht zu vermeiden. Erst vor kurzem bin ich zufällig drüber gestolpert u. konnte zuerst den Fehler ned finde. (Auswirkung RIS-Deployment war unheimlich langsam u. am ende konnte der Client nicht gebootet werden.) Nach längerem Suchen hab ich den Fehler gefunden der Server hat eine zweite IP am primären NIC gebunden. Laut MS gibts einen Workaround den ich aber nicht getestet habe: Mehrfach vernetzter RIS-Server sendet Clients keine Antwort In The Trenches: RIS Stumbles Again Wichtig ist dieser Satz: Wenn Sie den Server mit Hilfe des DHCP-Snap-Ins autorisieren, müssen Sie statt des Servernamens die IP-Adressen der einzelnen Netzwerkkarten im System eingeben. Falls Ihr System beispielsweise drei Netzwerkkarten besitzt, müssen Sie jede einzelne Netzwerkkarte autorisieren. Dabei gehen Sie so vor, als wenn Sie drei unterschiedliche Server autorisieren würden. LG Gadget Zitieren Link zu diesem Kommentar
bergesel 10 Geschrieben 16. Oktober 2006 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2006 Hallo weis nicht ob dies dich weiter bringt. was ich weis ist das ms nicht empfiehlt DHCP und ris mit 2 netzwerkkarten zu betreiben. sprich beide dienste auf 1 einem server mit 2 netzwerkkarten. ich weis das du es oben geschrieben hast betreff deiner situation. Microsoft Corporation hier hat es auf jeden fall viel infos von MS RIS. gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.