byron1778 10 Geschrieben 30. Oktober 2006 Melden Geschrieben 30. Oktober 2006 Hallo Forum, ich würde gerne wissen, wo man die Reihenfolge ändern kann bzgl. der DNS - Auflösung. Üblich ist ja folgende Reihenfolge, zuerst Host - File dann DNS! Wo kann man auf einem Win2000 Server diese Reihenfolge beeinflussen? Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar! Lg Byron Zitieren
blub 115 Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Halloo, woher hast du, dass das Hostfile vor der DNS-Datenbank gefragt wird? DNS ist ab w2k der primäre Nameservice. Die Reihenfolge lautet m.W. a) resolvercache b) DNS c) netbioscache d) Wins e) host / lmhost cu blub Zitieren
byron1778 10 Geschrieben 1. November 2006 Autor Melden Geschrieben 1. November 2006 Hallo, da muss ich ehrlich gesagt zugeben, daß ich es gehört habe, aber keinen schriftlichen beweis dafür habe! Aber so kann man sich irren und ich danke Dir vielmals! Lg byron Zitieren
varnik 10 Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 Microsoft TCP/IP Host Name Resolution Order Zitieren
grizzly999 11 Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 Halloo,woher hast du, dass das Hostfile vor der DNS-Datenbank gefragt wird? DNS ist ab w2k der primäre Nameservice. Die Reihenfolge lautet m.W. a) resolvercache b) DNS c) netbioscache d) Wins e) host / lmhost cu blub hallo blub, er hat recht, und die Praxis bestätigt dies auch (meine Güte, was habe ich schon bei Kunden in gewachsenen Netzen mit alten HOSTS geflucht). Die Hostnamensauflösungsreihenfolge: 1.) lokaler Name 2.) DNS-Clientcache (ab W2000) 3.) HOSTS 4.) DNS Server NetBIOS-Namensauflösung: 1.) lokaler Name 2.) NetBIOS-Namenscache 3.)/4.) WINS oder Broadcast oder nur eines davon (je nach Knotentyp) 5.) LMHOSTS @Varnik: Der Artikel ist seit Windows 2000 überholt. jetzt hängt es nicht mehr wie bei NT von der Art des Namens oder der verwendeten Applikation, welche Namnsauflösung er zuerst geht. Seit W2000 geht das OS immer zuerst die Host-Namensauflösung. grizzly999 Zitieren
Daim 12 Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 Hallo, dazu kann ich diesen Webcast (22 mins.) empfehlen: Supportwebcast: Windows 2000 Client-side-Namensauflösung Zitieren
blub 115 Geschrieben 5. November 2006 Melden Geschrieben 5. November 2006 Da hab ich wohl mit voll gutem Gewissen rechten Schmarrn geschrieben! (habs grad selbst nachvollzogen) sorry blub Zitieren
blub 115 Geschrieben 10. November 2006 Melden Geschrieben 10. November 2006 Ich habs mir jetzt mal genauer angesehen: Das hosts-file wird nur bei der ersten DNS-Namensauflösung abgefragt. Der Inhalt wird in den dnscache eingelesen und mit einer Gültigkeitsdauer von 7 Tagen versehen. Da ab jetzt alles im Cache steht, wird ab der nächsten DNS-Namensauflösung das Hosts-File nicht mehr abgefragt, ausser es wurde inhaltlich verändert oder die 7 Tage sind vorbei (letzteres habe ich allerdings nicht mehr nachvollzogen). So ist das Verhalten von XP-SP2 cu blub Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.