e2e4 10 Geschrieben 2. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2006 Salut, ich lese gerade im "Integrationshandbuch Windows Netzwerke" (ältere Auflage mit Server 2000). Hier wird ScriptIt empfohlen zur Softwareinstallation/Automatisierung von Setuproutinen (Kapitel "Über das Loginskript Anwendungen und Service Packs verteilen"). Eine Quelle wird nicht angegeben, selbiges stammt wohl noch aus NT-Zeiten. Hier gibt es wohl eine verbesserte Version, aber auch diese hat schon 2 Jahre keine Änderung mehr erfahren. Womit arbeitet Ihr oder ist ScriptIt heute noch das "Mass der Dinge"? Grüße, e2e4 Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorsatten 10 Geschrieben 2. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2006 Salut, ich lese gerade im "Integrationshandbuch Windows Netzwerke" (ältere Auflage mit Server 2000). Hier wird ScriptIt empfohlen zur Softwareinstallation/Automatisierung von Setuproutinen (Kapitel "Über das Loginskript Anwendungen und Service Packs verteilen"). Eine Quelle wird nicht angegeben, selbiges stammt wohl noch aus NT-Zeiten. Hier gibt es wohl eine verbesserte Version, aber auch diese hat schon 2 Jahre keine Änderung mehr erfahren. Womit arbeitet Ihr oder ist ScriptIt heute noch das "Mass der Dinge"? Grüße, e2e4 Welche Software willst du den Installieren. Moderne Softwareinstallation läuft in 90% aller Fälle über MSI mit einer MST als Antwotdatei. Diese können dann über einen enfachen Aufruf per MSIExec installiert werden. Updates würd ich heutzutage aber nicht mehr per Loginskript verteilen, sondern dann auf den WSUS zurückgreifen, da es deutlich komfortabler ist und der WSUS ist kostenlos. Softwareinstallation geht bei mir in der Regel nur noch über MSI in Verbindung mit entweder SMS von MS oder LDMS (Landesk management Suite). Und Updates dann über WSUS oder SMS oder LDMS, je nachdem was der Kunde haben möchte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
thumb 10 Geschrieben 3. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2006 Tach auch, eine interaktive Automatisierung via ScriptIt oder auch VisualTest oder ähnlichem ist einfach nicht mehr zeitgemäß, da diese Methoden auf Fenster mit bestimmten Titeln warten, um mit entsprechenden Tastatur-/Mauseingaben zu antworten. Wie mein Vorredner schon sagte, ist StateOfTheArt MSI, da robust und einfach über MST (Transform) zu steuern! Außerdem hat es Reparaturfunktionen für die einzelnen Komponenten des Programms und kann sauber Deinstalliert werden. Nachteil ist, dass viele MSI-Paket Entwickler nicht mit den in MSI zur Verfügung stehenden Funktionen auskommen und dies dann mit so genannten CustomActions kompensieren; was die dann veranstalten ist für MSI wie die Aktionen einer BlackBox. Sollten die Installationsressourcen nicht als MSI vorliegen, können die Routinen u.U. auch SILENT installiert werden, die entsprechenden Parameter sind von dem Hersteller der Installationstools abhängig, da hilft Googeln. Als letzte Maßnahme kann man eine Installation mitschneiden, also den Zustand vor und nach der Installation erfassen und hieraus ein Script erstellen. In jedem Falle lohnt vor dem Paketieren ein Blick auf APPDEPLOY.COM, hier bekommst Du viele nützliche Tipps. Gruß THUMB Zitieren Link zu diesem Kommentar
e2e4 10 Geschrieben 4. November 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. November 2006 Salut, Welche Software willst du den Installieren. Moderne Softwareinstallation läuft in 90% aller Fälle über MSI mit einer MST als Antwotdatei. Diese können dann über einen enfachen Aufruf per MSIExec installiert werden. Danke! Werde mir dies genauer anschauen und die historischen Versionen ignorieren :) Als letzte Maßnahme kann man eine Installation mitschneiden, also den Zustand vor und nach der Installation erfassen und hieraus ein Script erstellen. Mitschneiden mit Boardmitteln oder 3rdParty? APPDEPLOY.COM, hier bekommst Du viele nützliche Tipps. Das werde ich mir mal zu Gemüte führen. Grüße, e2e4 Zitieren Link zu diesem Kommentar
readhead 10 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 HI, Da ich viele unterschiedliche Systeme / Netze habe, nutze XPI von einer USB-Platte / Netshare, das klappt super. Mfg readhead Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.